Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

eXcellence 770
| Bedienungsanleitung |

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ELNA eXcellence 770

  • Seite 1 770 | Bedienungsanleitung |...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Benutzung eines elektrischen Geräts sind stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, darunter: Diese Nähmaschine wurde rein für den privaten Gebrauch entwickelt und hergestellt. Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Geräts alle Anweisungen. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Risiko eines GEFAHR —...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS BEZEICHNUNGEN DER TEILE Verwenden des Quiltlineals (Optionales Zubehör) ....57 Q1-Q3 Zusammennähen von Patchworkteilen......57 Bezeichnungen der Teile ............3 Winkelskalen auf der Stichplatte ..........57 Serienmäßiges Zubehör .............4 Zubehörfach ................5 Kreisnähstift ................58 Anschiebetisch ................5 Q71-Q74 Antik-Quiltstiche ............58 S1-S24 Dekorative Satinstichmuster ........59 Freiarmnähen ................5 Dehnungsverhältnis ..............59 VORBEREITUNG ZUM NÄHEN Eigene Stiche (CS) ..............60...
  • Seite 5: Bezeichnungen Der Teile Bezeichnungen Der Teile

    BEZEICHNUNGEN DER TEILE Bezeichnungen der Teile Fadenhebel Stichübersicht Obere Abdeckung Stylus-Halter Füßchenablage Fadenabschneider B Spuler Fadenabschneider A Öffnung für zusätzlichen Garnrollenhalter Garnrollenhalter Fadenabzugscheibe (groß) Ausziehbare Leuchte Kopfdeckel Einfädlerhebel Fadenabschneider/Fadenhalter Anschiebetisch (Zubehörfach) Stichplatten-Lösehebel Kreisnähstift-Einsatzlöcher Start-/Stopp-Taste Rückwärtstaste Auto-Verriegelungs-Taste Taste zum Hochstellen / Senken der Nadel Fußhebertaste Fadenabschneidertaste Balancereglerkappe...
  • Seite 6: Serienmäßiges Zubehör

    860194002 24 Bedienungsanleitung 865800542 25 Softhaube 858802069 26 Netzkabel * 830335004 27 Fußanlasser C-1036 * Das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel kann von der Abbildung abweichen. ANMERKUNG: Ein Anleitungsvideo mit einer Schnell-Einweisung ist für dieses Modell zum Download erhältlich unter: www.elna.com/support...
  • Seite 7: Zubehörfach

    Zubehörfach Das Zubehör kann bequem im Fach des Anschiebetisches und im Fach unter der oberen Abdeckung verstaut werden. Drücken Sie den Deckel nach oben zu sich, um das Zubehörfach zu öffnen und das Zubehör im Fach des Anschiebetisches zu verstauen. q Nähfüßchen w Verstärkungsplatte e Automatik-Knopflochfuß...
  • Seite 8: Vorbereitung Zum Nähen Anschluss An Den Netzstrom

    VORBEREITUNG ZUM NÄHEN Anschluss an den Netzstrom z Stellen Sie zunächst sicher, dass der Netzschalter q ausgeschaltet ist. x Stecken Sie den Maschinenstecker w des Netzkabels in die Netzkabelbuchse der Maschine e. c Stecken Sie den Netzstecker r in die Steckdose t, und schalten Sie den Netzschalter q ein.
  • Seite 9: Regulieren Der Nähgeschwindigkeit

    Regulieren der Nähgeschwindigkeit Geschwindigkeitsbegrenzer Sie können die maximale Nähgeschwindigkeit sowohl im normalen Nähmodus als auch im Stickmodus mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer nach Bedarf einstellen. Schieben Sie den Begrenzer nach rechts, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Schieben Sie den Begrenzer nach links, um die Geschwindigkeit zu verringern.
  • Seite 10: Bedientasten Der Maschine

    e Auto-Verriegelungstaste • Beim Nähen der Stichmuster U1, U4, U8-U10, Q1-Q3 oder BR1-BR6: Drücken Sie diese Taste, um Vernähstiche sofort zu nähen. Die Maschine hält automatisch an. Wenn die Maschine angehalten wird, drücken Sie die Auto-Verriegelungstaste und das LED-Signal u blinkt. Die Maschine näht sofort Vernähstiche und stoppt automatisch, sobald die Maschine wieder gestartet wird.
  • Seite 11: Berührungsfeldtasten

    Berührungsfeldtasten VORSICHT: Drücken Sie nicht mit harten oder scharfen Gegenständen wie Bleistiften, Schraubendrehern oder dergleichen auf den Berührungsbildschirm. Verwenden Sie den Stylus im serienmäßigen Zubehör. q Datei öffnen (siehe Seiten 60, 70) Drücken Sie diese Taste, um das Fenster zum Öffnen einer Datei anzuzeigen.
  • Seite 12: Aufspulen Des Unterfadens

    Aufspulen des Unterfadens Entnahme der Spule Schieben Sie den Auslöseknopf für die Greiferabdeckung nach rechts und entfernen Sie die Greiferabdeckung. q Auslöseknopf für Greiferabdeckung w Greiferabdeckung Heben Sie die Spule aus dem Spulenhalter heraus. e Spule HINWEIS: Verwenden Sie die Plastikspulen „J“ für den horizontalen Greifer (mit „J“...
  • Seite 13 Aufspulen des Unterfadens HINWEIS: Stellen Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer auf die schnellste Position ein (siehe Seite 7). z Ziehen Sie Faden von der Garnrolle. Halten Sie den Faden mit beiden Händen, und führen Sie ihn in den Schlitz q der Fadenführung. Ziehen Sie den Faden nach links und nach vorne um die obere Fadenführung w.
  • Seite 14 Einsetzen der Spule z Drücken Sie die Verriegelungstaste. Legen Sie eine Spule in den Spulenhalter, wobei der Faden entgegen dem Uhrzeigersinn herauslaufen muss, so wie auf der Greiferabdeckplatte abgebildet. q Verriegelungstaste w Fadenende e Spulenhalter r Greiferabdeckplatte x Halten Sie die Spule mit der Fingerspitze, damit sie sich nicht dreht.
  • Seite 15: Einfädeln Des Fadens In Die Maschine

    Einfädeln des Fadens in die Maschine VORSICHT: Drücken Sie immer unbedingt auf die Verriegelungstaste, um die Maschine zu verriegeln, bevor Sie den Faden auf die Maschine fädeln. Drücken Sie die Taste zum Hochstellen / Senken der Nadel, um den Fadenhebel in seine höchste Stellung zu bringen.
  • Seite 16: Automatischer Nadeleinfädler

    Automatischer Nadeleinfädler ANMERKUNG: • Der Nadeleinfädler kann für eine Nadel #11 bis #16 verwendet werden. Fadenstärken 50 bis 90 werden empfohlen. Verwenden Sie nicht die Fadenstärke 30 oder kleiner. • Der Nadeleinfädler kann nicht mit der Zwillingsnadel verwendet werden. z Drücken Sie die Taste zum Hochstellen / Senken, um die Nadel anzuheben.
  • Seite 17: Heraufholen Des Unterfadens

    Heraufholen des Unterfadens Nachdem Sie den automatischen Fadenabschneider betätigt haben oder den Unterfaden am Fadenabschneider abgeschnitten haben, können Sie mit dem Nähen beginnen, ohne den Unterfaden hochzuholen. Allerdings müssen Sie den Unterfaden nach oben holen, wenn Sie damit Kräuselstiche usw. nähen. z Entnehmen Sie die Spule.
  • Seite 18: Austausch Von Nadeln

    Austausch von Nadeln VORSICHT: Denken Sie immer daran, die Verriegelungstaste zu drücken, um die Maschine zu verriegeln oder den Netzschalter auszuschalten, bevor die Nadel ersetzt wird. Heben Sie die Nadel an, indem Sie die Taste zum Hochstellen/ Senken der Nadel drücken. q Verriegelungstaste Lösen Sie die Nadelklemmschraube, indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 19: Austausch Des Nähfußes

    Austausch des Nähfußes VORSICHT: Vergewissern Sie sich stets, dass Sie die Verriegelungstaste betätigen, bevor Sie den Nähfuß wechseln. Verwenden Sie den richtigen Fuß für das gewählte Muster. Beim Einsatz des falschen Fußes kann die Nadel brechen. Heben Sie die Nadel an, indem Sie die Taste zum Hochstellen/ Senken der Nadel drücken.
  • Seite 20: Austausch Des Fußhalters

    Austausch des Fußhalters Ersetzen Sie den Fußhalter, wenn Sie den Obertransportfuß oder Stopffuß verwenden. VORSICHT: Drücken Sie die Verriegelungstaste, um die Maschine vor Austausch des Nähfußhalters zu verriegeln. Nähfußhalter abnehmen Heben Sie die Nadel an, indem Sie die Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel drücken.
  • Seite 21: Obertransportfuß-Halter Anbringen (Optionales Zubehör)

    Obertransportfuß-Halter anbringen (Optionales Zubehör) Bringen Sie den Obertransportfuß-Halter an der Stoffdrückerstange an. q Obertransportfuß-Halter Ziehen Sie die Befestigungsschraube lose an. Drücken Sie gegen die Obertransportverbindung, um sie in den oberen Transportantrieb einzurasten. w Obertransportverbindung e Oberer Transportantrieb Senken Sie den Nähfußhebel ab. Bringen Sie die Nadel in ihre tiefste Stellung, indem Sie das Handrad drehen.
  • Seite 22: Auswechseln Der Stichplatte

    Auswechseln der Stichplatte Die Verwendung der Geradstichplatte empfiehlt sich für das Nähen feiner Stoffe. VORSICHT: Drücken Sie die Verriegelungstaste, um die Maschine vor Austausch der Stichplatte zu verriegeln. HINWEIS: Ist eine Geradstich-Stichplatte in die Maschine eingesetzt, können nur dazu passende Stiche ausgewählt werden.
  • Seite 23: Ausziehbares Nählicht

    Ausziehbares Nählicht Zusätzlich zu den zweifachen LED-Leuchten ist die Maschine mit einer ausziehbaren Leuchte ausgestattet. Legen Sie Ihren Finger in die Aussparung und bewegen Sie die Leuchte zu sich. Die Leuchte wird automatisch eingeschaltet. Stellen Sie den Winkel des Nählichts so ein, dass der Arbeitsbereich ausgeleuchtet wird.
  • Seite 24: Kniehebel (Optionales Zubehör)

    Kniehebel (Optionales Zubehör) Der Kniehebel ist besonders nützlich für Patchwork, Quilten, usw., da Sie den Stoff handhaben können, während Sie den Nähfuß mit Ihrem Knie betätigen. Anbringen des Kniehebels Richten Sie die Rippe auf dem Kniehebel auf die Kerben in der Kniehebelbuchse aus und stecken Sie den Kniehebel ein.
  • Seite 25: Die Stichkategorien Normale Stichmuster

    DIE STICHKATEGORIEN Normale Stichmuster Es sind 4 Kategorien verfügbar. q Nutzstiche, Knopflöcher und Sonderstiche w Zierstiche und Steppstiche e Monogrammstich r Nähtechnik Drücken Sie eine der folgenden Symboltasten, um die gewünschte Kategorie auszuwählen. ANMERKUNG: In dieser Anleitung bezieht sich die Musternummer auf den ersten Buchstaben jeder Gruppe oder Kategorie.
  • Seite 26: Funktionstasten Im Normalen Nähmodus

    r Nähtechnik Nähtechnik ist eine einzigartige Funktion, über die Sie den korrekten Stich für ein bestimmtes Nähprojekt und einen Stofftyp direkt auswählen. Funktionstasten im normalen Nähmodus q Stoffdrehtaste Wenn diese Option aktiv ist, wird beim Anhalten der Maschine die Nadel abgesenkt und der Nähfuß automatisch angehoben.
  • Seite 27 t Programmiertaste Drücken Sie diese Taste, um eine Musterkombination zu programmieren. Wenn diese Taste gedrückt wird, erscheinen die Löschtaste, die Taste „Datei speichern“ und die Cursortasten. y Vertikale Spiegelbildtaste Drücken Sie diese Taste, um ein vertikales Spiegelbild des gewählten Musters zu nähen (siehe Seite 62). u Horizontale Spiegelbildtaste Drücken Sie diese Taste, um ein horizontales Spiegelbild des gewählten Musters zu nähen.
  • Seite 28: Nutzstiche

    Nutzstiche Geradstiche Muster U1 bis U5 sind Geradstiche für Nähte. Drücken Sie die Musterwahltaste, um den gewünschten Stich auszuwählen. So beginnen Sie zu nähen Legen Sie den Stoff neben eine Nahtführungslinie auf die Stichplatte. Senken Sie die Nadel dort auf den Stoff, wo Sie beginnen möchten.
  • Seite 29: Sichern Der Nähte

    Sichern der Nähte Drücken Sie zum Vernähen der Nahtenden die Rückwärtstaste, und nähen Sie mehrere Rückwärtsstiche. Die Maschine näht so lange rückwärts, wie Sie die Rückwärtstaste gedrückt halten. q Rückwärtstaste Drücken Sie die Rückwärtstaste beim Nähen eines Lock- a-Matic-Stiches (Muster U2) oder Vernähstiches (Muster U3) einmal, so dass die Maschine die Stiche vernäht und dann automatisch anhält.
  • Seite 30: Die Verschiedenen Geradstiche

    Die verschiedenen Geradstiche U1 Geradstich in mittlerer Nadelposition Dieser Stich eignet sich zum Säumen, Rollsäumen, usw. U2 Lock-a-Matic-Stich Benutzen Sie diesen Stich, um den Anfang und das Ende einer Naht durch Rückwärtsstiche zu vernähen. Wenn Sie das Ende der Naht erreicht haben, betätigen Sie die Rückwärtstaste einmal.
  • Seite 31: Nähen Mit Dem Obertransport

    Nähen mit dem Obertransport Die Muster U1 bis U5 und Q1 bis Q7 können mit dem Obertransport genäht werden. Der Obertransportfuß ist sehr effektiv beim Nähen von schwer transportierbaren Stoffen, z.B. Stoffen mit PVC- Beschichtung oder Leder. Außerdem verhindert er ein Verschieben der Stofflagen. Beachten Sie Seite 19 zum Anbringen des Obertransportes (optionales Zubehör) und der passenden Füßchen.
  • Seite 32: Nähen Mit Dem Profigeradstichfuß Hp (Optionales Zubehör)

    Nähen mit dem Profigeradstichfuß HP (Optionales Zubehör) Die Muster U1 bis U4 und Q1 bis Q5 können mit dem Profigeradstichfuß (optionales Zubehör) genäht werden. Verwenden Sie den Profigeradstichfuß zum Nähen von Geradstichen mit professionellem Ergebnis. Sehen Sie Seite 19 zum Anbringen des Profigeradstichfußes. Tauschen Sie die normale Stichplatte gegen die Profigeradstich-Stichplatte (optionales Zubehör) aus, wenn Sie den Profigeradstichfuß...
  • Seite 33: Zick-Zack-Stiche

    U11 Heften Nähanleitungen siehe Seite 82. Zick-Zack-Stiche U8, U9 Zick-Zack-Stiche Zick-Zack-Stiche eignen sich für verschiedene Näharbeiten einschließlich Versäubern. Sie eignen sich für die meisten Webstoffe. Ein dichter Zick-Zack-Stich kann für Applikationen benutzt werden. U10 Mehrfach-Zick-Zack-Stich Dieser Stich wird zum Ausbessern von Rissen verwendet.
  • Seite 34: Die Verschiedenen Versäuberungsstiche

    Die verschiedenen Versäuberungsstiche U10 Mehrfach-Zick-Zackstich Dieser Stich wird zum Bearbeiten der Schnittkante von Synthetik- und anderen Stretchstoffen benutzt, die sich leicht kräuseln. Nähen Sie am Stoffrand entlang und belassen eine ausreichend große Nahtzugabe. Schneiden Sie die Nahtzugabe nach dem Nähen nahe an den Stichen ab. U13 Versäuberungsstich Dieser Stich eignet sich für das gleichzeitige Nähen von Säumen und Versäubern von Stoffkanten.
  • Seite 35: Manuelle Sticheinstellungen

    Manuelle Sticheinstellungen Sie können die Stichbreite (oder Nadeleinstichposition der Geradstiche) und Stichlänge ändern. Drücken Sie die Taste „+“ oder „–“ neben der Einstellung, die Sie ändern möchten. Drücken Sie die Standardeinstellungstaste e, um die ursprüngliche Sticheinstellung wiederherzustellen. Wenn Sie die Einstellleiste drücken, vergrößert sich das Fenster für manuelle Einstellungen und bietet weitere Optionen.
  • Seite 36: Einstellung Der Fadenspannung

    Einstellung der Fadenspannung Die Maschine ist mit einer automatischen Fadenspannungskontrolle ausgestattet, welche die Spannung für das ausgewählte Stichmuster optimiert. Korrekte Fadenspannung Geradstich: Sowohl Ober- als auch Unterfäden verschlingen sich zwischen den Schichten. Zick-Zack-Stich: Der Oberfaden erscheint leicht auf der linken Stoffseite. Sie müssen jedoch eventuell je nach Nähbedingungen die Spannung manuell justieren, oder Sie können eine Feineinstellung der Fadenspannung nach Bedarf...
  • Seite 37: Sticheinstellung Speichern

    Sticheinstellung speichern Sie können die benutzerdefinierten Sticheinstellungen (Stichlänge, Stichbreite, Fadenspannung und Nähfußdruck, abhängig vom gewählten Stichmuster) als bevorzugte Sticheinstellung speichern. Wenn die Option „Bevorzugte Sticheinstellung“ aktiviert ist q (siehe Seite 95), werden die zuletzt verwendeten benutzerdefinierten Sticheinstellungen automatisch aktiviert, sobald der Stich erneut gewählt wird. ANMERKUNG: Die Option „Bevorzugte Sticheinstellung“...
  • Seite 38: Weitere Nutzstiche

    Weitere Nutzstiche U12 Rückwärtsstich U12 ist ein Rückwärtsstich. Verwenden Sie diesen Stich, wenn es schwierig ist, den Stoff bei gedrückter Rückwärtstaste zu führen. Die Maschine näht dann rückwärts, ohne dass die Rückwärtstaste gedrückt werden muss, so dass Sie den Stoff mit beiden Händen führen können. U17 Saumstich Verwenden Sie diesen Stich zum Fagottnähen oder als Zierstich.
  • Seite 39 U19, U20 Blindsäumen Nähanleitungen siehe Seite 74. U21, U23 Muschelsaum Nähanleitungen siehe Seite 75. U22 Fagottstich Benutzen Sie diesen Stich, um zwei Stoffstücke aneinander zu nähen und der Näharbeit so einen Hohlsaumeffekt und ein markanteres Aussehen zu verleihen.
  • Seite 40: Knopflöcher Und Sonderstiche

    Knopflöcher und Sonderstiche Verschiedene Knopflöcher B1 Sensor-Knopfloch (eckig) Das eckige Knopfloch eignet sich vornehmlich für mittelschwere bis schwere Stoffe. Die Knopflochgröße wird durch Platzieren eines Knopfes in den Fuß automatisch bestimmt. B2 Automatisches Knopfloch (eckig) Dies ist ebenfalls ein eckiges Knopfloch, das dem Sensor-Knopfloch ähnelt. Sie können die Knopflochgröße jedoch manuell einstellen und die Größe speichern, um Knopflöcher gleicher Größe zu nähen.
  • Seite 41: B1 Sensor-Knopfloch (Eckig)

    B1 Sensor-Knopfloch (eckig) Die Größe eines Knopflochs wird durch Einlegen eines Knopfes in die Rückseite des Automatik-Knopflochfußes R automatisch eingestellt. Der Knopfhalter am Fuß nimmt Knöpfe mit einem Durchmesser von 1 cm bis 2,5 cm auf. Wenn die Sensor-Knopflöcher ausgewählt wurden, werden Sie auf dem Berührungsbildschirm angewiesen, den Knopflochhebel zu senken.
  • Seite 42 c Ziehen Sie den Oberfaden auf die linke Seite durch das Loch des Nähfußes. Markieren Sie die Knopflochposition auf dem Stoff. Legen Sie den Stoff unter den Fuß und senken Sie die Nadel am Startpunkt ab. y Startpunkt v Senken Sie den Nähfuß und ziehen Sie den Knopflochhebel so weit wie möglich nach unten.
  • Seite 43: Doppellagiges Knopfloch

    n Das Knopfloch wird automatisch in der gezeigten Reihenfolge genäht. Nach Fertigstellung des Knopfloches stoppt die Maschine automatisch mit der Nadel in der hochgestellten Position. Drücken Sie die Fadenabschneidertaste, und entfernen Sie den Stoff. m Drücken Sie den Knopflochhebel nach dem Nähen des Knopflochs so weit es geht nach oben.
  • Seite 44: Ändern Der Knopflochöffnungsbreite

    Manuelle Einstellungen Wenn Sie die Einstellleiste drücken, vergrößert sich das Fenster für manuelle Einstellungen und bietet weitere Optionen. q Einstellleiste w Ändern der Knopflochöffnungsbreite Drücken Sie die Taste „+“, um die Knopflochöffnung breiter zu machen. Drücken Sie die Taste „–“, um die Knopflochöffnung enger zu machen.
  • Seite 45: Verwendung Der Verstärkungsplatte

    Verwendung der Verstärkungsplatte Die Verstärkungsplatte hält und stützt Stoffe, was besonders beim Nähen von Knopflöchern über eine Naht bei dicken Stoffen hilfreich ist. z Fügen Sie die Lasche der Verstärkungsplatte q in den Schlitz w des Knopflochfußes ein. q Verstärkungsplatte w Schlitz x Setzen Sie den Knopf in den Knopfhalter des Fußes ein.
  • Seite 46: B2 Automatisches Knopfloch (Eckig)

    B2 Automatisches Knopfloch (eckig) Ziehen Sie den Knopfhalter bis zum Anschlag heraus. Markieren Sie die Knopflochposition auf dem Stoff. Legen Sie den Stoff unter den Fuß und senken Sie die Nadel am Ausgangspunkt ab. Senken Sie den Knopflochfuß ab, beginnen Sie mit dem Nähen und ziehen Sie den Oberfaden gleichzeitig nach links.
  • Seite 47 c Nähen Sie weiter. Die Maschine näht den vorderen Knopflochriegel und die rechte Seite des Knopfloches. Halten Sie die Maschine an, wenn Sie das Ende des Knopflochs erreichen. Drücken Sie nun die Rückwärtstaste q. v Nähen Sie weiter. Die Maschine näht den hinteren Knopflochriegel und Vernähstiche, und hält dann automatisch mit angehobener Nadel an.
  • Seite 48: Weitere Knopflöcher

    Weitere Knopflöcher B3 Rundes Knopfloch und B4 Knopfloch in feinen Stoffen Das Nähverfahren ist das gleiche wie für das Knopfloch B1 (siehe Seiten 39-41). ANMERKUNG: Die Öffnungsbreite kann von 0,2 bis 2,0 variieren. Die Knopflochbreite ist von 2,6 bis 9,0 einstellbar. Die Stichdichte ist von 0,20 bis 1,00 einstellbar.
  • Seite 49: B11 Eingefasstes (Paspeliertes) Knopfloch

    B11 Eingefasstes (paspeliertes) Knopfloch Ein eingefasstes Kopfloch ist ein Knopfloch, das mit einem Stoffstreifen oder -stück hinterlegt wird. Eingefasste Knopflöcher eignen sich besonders für maßgeschneiderte Kleidungsstücke, werden aber nicht für feine oder empfindliche Stoffe empfohlen, da der hinterlegte Stoff durchscheinen oder auftragen kann. z Heften Sie die rechten Seiten des Stoffstücks und Kleiderstoffes zusammen.
  • Seite 50 m Falten Sie die Längsseite des Kleiderstoffes zurück, und nähen Sie neben der Originalnaht vor und zurück, um die Aufschläge des Stoffstücks zu sichern. r Linke Stoffseite t Nähen Sie vor und zurück , Falten Sie das Ende des Stoffstücks zurück, und nähen Sie dreimal über das dreieckige Ende vor und zurück.
  • Seite 51: Knopflöcher Mit Einlauffaden

    Knopflöcher mit Einlauffaden Befolgen Sie beim Nähen eines Knopfloches mit Einlauffaden das gleiche Verfahren wie bei einem eckigen Knopfloch B1. Wählen Sie Muster B1 aus. z Setzen Sie den Knopf in den Knopfhalter des Knopflochfußes ein. Haken Sie einen Einlauffaden auf die Führung vorne am Fuß.
  • Seite 52: Sonderstiche

    Sonderstiche Zum Nähen der Stiche B12 und B14 beachten Sie bitte die Seiten 83 und 84. B13 Stopfen z Bringen Sie den Automatik-Knopflochfuß R an, und ziehen Sie den Knopfhalter bis zum Anschlag heraus. Legen Sie den Stoff unter den Fuß und senken Sie die Nadel am Ausgangspunkt ab.
  • Seite 53: B15 Fliegenstich

    B15 Fliegenstich Der Fliegenstich ist ein verstärkender Dreieckstich, der am unteren Ende eines Schlitzes, eines Hosenreißverschlusses und den Seitentaschen von Herrenhosen verwendet wird. Bringen Sie den Satinstichfuß F an. Nähen: Legen Sie den Stoff unter den Fuß, und senken Sie die Nadel am Ausgangspunkt ab.
  • Seite 54: Dekoratives Nähen

    Dekoratives Nähen Zierstiche Die Muster in diesem Abschnitt sind in 10 Gruppen eingeteilt. Diese Muster sind programmierbar und Sie können Musterkombinationen erstellen. Applikationsstiche (A): 2 Seiten Die Stiche in dieser Gruppe werden für Applikationen benutzt. (Siehe Seite 85.) Antikstiche (H): 4 Seiten In dieser Gruppe befinden sich die Antikstiche und Kreuzstiche für kunsthandwerkliche Näharbeiten und Heimtextilien.
  • Seite 55 Quiltstiche (Q): 8 Seiten Die Stiche in dieser Gruppe werden für Patchwork und Quilten benutzt. (Siehe Seiten 58, 86-89.)
  • Seite 56 Satinstiche (S): 3 Seiten Die Stiche in dieser Gruppe können um das Fünffache ihrer ursprünglichen Länge gedehnt werden. Die Stichdichte bleibt dabei unverändert. (Siehe Seite 59.) Brückenstiche (BR): 1 Seite Brückenstiche dienen dem Einfügen von Geradstichen nach einem Stichmuster. Die Zahl neben dem Stichbild auf der Geradstich-Taste gibt die Stichzahl einer programmierbaren Einheit an.
  • Seite 57 Zierstiche (D): 8 Seiten In dieser Gruppe sind 79 ansprechende Muster verfügbar.
  • Seite 58 Langstiche (L): 2 Seiten Die Muster in dieser Gruppe sind ideal zum Verzieren von Kleidungsstücken und Hinzufügen von Bordüren. Piktograph-Stiche (P): 4 Seiten Spielstiche (PL): 1 Seite In diesen Gruppen gibt es viele attraktive Designs, modische Motive und Kalligraphien.
  • Seite 59: Quilten (Q)

    Erstellte Stiche (CS) In diesem Abschnitt können Sie Ihre eigenen, mit dem Stitch Composer erstellten Stichmuster auswählen. Lesen Sie auf Seite 60, wie Sie diese Muster vom PC oder Notebook in die Maschine übertragen können. Quilten (Q) Verwenden des Quiltlineals (Optionales Zubehör) Das Quiltlineal (optionales Zubehör) erleichtert das Nähen paralleler Nahtreihen in gleichen Abständen voneinander.
  • Seite 60: Kreisnähstift

    Kreisnähstift Der Kreisnähstift wird in ein Einsatzloch im Maschinensockel eingesteckt und bietet einen Drehpunkt, um perfekte Kurven oder Kreise für Zierdeckchen oder große Bogenstiche zu nähen. Verwenden Sie entweder Nutzstiche oder Zierstiche. Wählen Sie einen Zierstich. Falten Sie den Stoff in Viertel, um die Mitte zu bestimmen. Durchstechen Sie die Stoffmitte mit dem Kreisnähstift.
  • Seite 61: S1-S24 Dekorative Satinstichmuster

    S1-S24 Dekorative Satinstichmuster Dehnungsverhältnis Die Muster S1 bis S24 sind dekorative Satinstichmuster, deren Musterlänge bei gleichbleibender Stichdichte gedehnt werden kann. Drücken Sie die Einstellleiste q um das manuelle Einstellfenster zu vergrößern. q Einstellleiste Drücken Sie die Taste „+“, um das Stichmuster zu dehnen.
  • Seite 62: Eigene Stiche (Cs)

    Eigene Stiche (CS) In dieser Gruppe werden mit dem Stitch Composer erstellte eigene Stichmuster gespeichert. Setzen Sie den USB-Stick ein, welcher die selbst erstellten Stichmuster enthält, und drücken Sie die Taste „Datei öffnen“. q Taste „Datei öffnen“ Wählen Sie das USB-Stick-Symbol. Die Ordnerliste erscheint.
  • Seite 63: Nähen Mit Der Zwillingsnadel

    Nähen mit der Zwillingsnadel Einige Nutzstiche und Zierstiche können mit einer Zwillingsnadel genäht werden. Ersetzen Sie die Nadel durch die Zwillingsnadel im serienmäßigen Zubehör. VORSICHT: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter aus, oder drücken Sie die Verriegelungstaste, bevor Sie die Nadel auswechseln.
  • Seite 64: Programmieren Einer Musterkombination

    PROGRAMMIEREN EINER MUSTERKOMBINATION Die Muster in der Zierstichkategorie und Monogramme können programmiert werden, um eine Musterkombination zu erstellen. Drücken Sie die Programmtaste, und wählen Sie so viele Muster aus, wie Sie programmieren möchten. Bis zu 100 Muster können in einer Kombination programmiert werden.
  • Seite 65: Bearbeiten Der Stichmusterkombination

    Bearbeiten der Stichmusterkombination Löschen des Musters Das Muster vor dem Cursor oder das blau angezeigte Muster wird durch Drücken der Löschtaste entfernt. q Cursor w Löschtaste Um ein Muster in der Mitte einer Kombination zu löschen, drücken Sie die Cursortaste, um das zu löschende Muster auszuwählen.
  • Seite 66: Neustarttaste

    Neustarttaste Dies ist eine Zweiwege-Funktionstaste, um mit dem Nähen einer Musterkombination noch einmal von vorne zu beginnen. Wenn Sie aufhören, eine Musterkombination zu nähen, wird die Neustarttaste aktiviert. Neustart des aktuellen Musters Wenn Sie vom Beginn des aktuellen Musters nähen möchten, drücken Sie einmal die Neustarttaste, und starten Sie die Maschine.
  • Seite 67: Prüfen Der Musterkombinationslänge

    Prüfen der Musterkombinationslänge Sie können die Gesamtlänge der Musterkombination überprüfen, indem Sie auf die Längentaste für die Musterkombination im Fenster für die manuelle Einstellung drücken. Drücken Sie die Einstellleiste, um das manuelle Einstellfenster zu öffnen. q Einstellleiste w Längentaste einer Musterkombination Der Ablesewert der Gesamtlänge ist ein theoretischer Wert, und die tatsächliche Länge kann in Abhängigkeit von den Nähbedingungen schwanken.
  • Seite 68: Monogrammstickerei

    Monogrammstickerei Für die Monogrammstickerei können Sie Buchstaben und Symbole kombinieren. Drücken Sie die Monogrammtaste, und das Fenster für die Schriftartauswahl wird geöffnet. Sie können eine der 4 Schriftarten* und Symboldesigns auswählen. Wählen Sie die gewünschte Schriftart und das gewünschte Symbol durch Drücken der entsprechenden Taste.
  • Seite 69: Manuelle Einstellung Der Fadenspannung

    Manuelle Einstellung der Fadenspannung Die Maschine ist mit einer automatischen Fadenspannungskontrolle ausgestattet. Sie müssen jedoch eventuell je nach Nähbedingungen die Spannung manuell justieren. Drücken Sie zum Anpassen der Fadenspannung die Einstellleiste, um die Option anzuzeigen. Individuelle Einstellung der Fadenspannung Um die Fadenspannung für jeden Buchstaben einzeln einzustellen, wählen Sie die Buchstaben durch Bewegen des Cursors.
  • Seite 70: Programmieren Eines Monogramms

    Programmieren eines Monogramms Geben Sie einfach die Buchstaben ein, indem Sie die entsprechenden Tasten zum Programmieren eines Monogramms drücken. Beispiel 1: „Quilt“ in Schrift Block Wählen Sie die Block-Schriftart. Geben Sie „Q“ ein. Drücken Sie die Taste q für Groß-/Kleinbuchstaben zur Auswahl der Kleinbuchstaben.
  • Seite 71: Speichern Einer Musterkombination

    Speichern einer Musterkombination Musterkombinationen und Monogramme können als Datei im internen Speicher der Maschine oder auf dem USB-Stick abgelegt werden. Die Maschine hat einen USB-Anschluss für USB-Sticks. Drücken Sie die Speichertaste nach Programmierung einer Musterkombination, woraufhin das Fenster Datei speichern geöffnet wird. q Taste zum Speichern der Datei Wählen Sie den Speicherort für die Musterkombination.
  • Seite 72: Öffnen Einer Musterkombination

    Öffnen einer Musterkombination Sie können die im internen Speicher der Maschine und auf dem USB-Stick abgelegte Musterkombinationen und Monogramme öffnen. Drücken Sie die Taste „Datei öffnen“. Jetzt öffnet sich das Fenster zum Öffnen einer Datei. q Taste für Öffnen der Datei Wählen Sie den Speicherort, entweder den internen Speicher der Maschine oder einen USB-Stick.
  • Seite 73: Nähtechnik Nähtechnik

    NÄHTECHNIK Nähtechnik Nähtechnik ist eine einzigartige Funktion, über die Sie Anleitungen für 12 nützliche Näharbeiten erhalten. Drücken Sie die Nähtechnik-Taste. Das Menü Nähtechnik wird geöffnet. Die 12 Näharbeiten sind folgende: q Säumen w Kantennähen e Blindsaum und Muschelsaum r Rollsaum t Einnähen von Reißverschlüssen y Kräuseln u Heften...
  • Seite 74: Nähen Von Säumen

    Nähen von Säumen Es gibt 4 Stichtypen zum Säumen in dieser Gruppe. q Webstoffe (Geradstich 1) Geradstiche zum Säumen normaler Webstoffe. w Stretch/Maschenware (Geradstich 2) Schmale Stretchstiche zum Säumen von Stretchstoffen oder Maschenware. e Bogen (Geradstich 3) Kurze Geradstiche zum Säumen von Bogenlinien. r Übersteppen (Geradstich 4) Langer Geradstich zum Übersteppen mit dicken Fäden.
  • Seite 75: Kanten

    Kanten q Webstoffe Versäuberungsstich für normale Webstoffe. w Stretch/Maschenware Strickkantenstich zum Bearbeiten der Schnittkanten von Stretchstoffen oder Maschenware. Verwenden Sie für besserer Ergebnisse den Zick-Zack- Nähfuß A und belassen Sie beim Nähen eine ausreichend große Nahtzugabe. Schneiden Sie die Nahtzugabe nach dem Nähen nahe an den Stichen ab (siehe Seite 32).
  • Seite 76: Blindsaum

    Blindsaum Wählen Sie „Blindsaum“. Die folgenden 2 Optionen stehen zur Auswahl. q Webstoffe Zum Blindsäumen normaler Webstoffe. w Stretch/Maschenware Zum Blindsäumen von Stretchstoffen oder Maschenware. Nähen: Befestigen Sie den Blindstichfuß G. Falten Sie den Stoff, um einen Saum mit einer Nahtzugabe von 0,5 cm zu bilden (siehe Abbildung).
  • Seite 77: Muschelsaum

    Ändern der Blindsaumstichbreite Drücken Sie die Taste „+“ in der unteren Reihe w um die Stichbreite zu erhöhen e. Drücken Sie die Taste „–“ in der unteren Reihe w um die Stichbreite zu verringern e. ANMERKUNG: Sie können die linke Nadelposition r mit der „+“ und „-“ Taste versetzen q.
  • Seite 78: Rollsaum

    Rollsaum q Geradstich Rollsäumen mit Geradstich w Zick-Zack-Stich Rollsaum mit engem Zick-Zack-Stich e 4 mm und 6 mm Rollsaum mit optionalen Rollsäumfüßen D1 und D2 Nähen: Bringen Sie den Rollsaumfuß D an. Falten Sie die Stoffkante zweimal, um einen Saum von 0,3 cm Breite und ca.
  • Seite 79: Einnähen Von Reißverschlüssen

    Einnähen von Reißverschlüssen q Normaler Reißverschluss Zum Einnähen eines Reißverschlusses mit Reißverschlussfuß E w Verdeckter Reißverschluss Zum Einnähen eines verdeckten Reißverschlusses mittels optionalem verdecktem Reißverschlussfuß Z Einnähen von normalen Reißverschlüssen Drücken Sie das Symbol für einen normalen Reißverschluss, und das Fenster für Reißverschlussnähen erscheint.
  • Seite 80 Nähen der linken Seite Bringen Sie den Reißverschlussfuß E an. Falten Sie die linke Nahtzugabe um. Legen Sie die rechte Nahtzugabe um, um eine Falte von 0,2 bis 0,3 cm zu bilden. Legen Sie die Reißverschlusszähne neben die Falte, und heften Sie diese an.
  • Seite 81 Heften Ersetzen Sie den Nähfuß durch den Zick-Zack-Fuß A. Heften Sie den aufgeschlagenen Stoff und das Reißverschlussband zusammen. q Heften Nähen der rechten Seite Ersetzen Sie den Nähfuß durch den Reißverschlussfuß E. Steppen Sie rückwärts bis auf 1 cm breit über das Ende der Öffnung und drehen Sie den Stoff um 90 Grad.
  • Seite 82: Einnähen Von Verdeckten Reißverschlüssen (Optionales Zubehör)

    Einnähen von verdeckten Reißverschlüssen (Optionales Zubehör) Drücken Sie das Symbol für den verdeckten Reißverschluss, und die detaillierten Symboltasten erscheinen. Halten Sie einen verdeckten Reißverschluss bereit, der 2 cm länger als die Öffnungsgröße ist. Drücken Sie auf das Nähschritt-Symbol, so dass die Maschineneinstellungen automatisch für jeden Nähschritt angepasst werden.
  • Seite 83 Annähen des Reißverschlussbandes Heben Sie den Fuß an, und schließen Sie den Reißverschluss. Ersetzen Sie den Fuß durch den Reißverschlussfuß E. Legen Sie das Oberteil nach rechts. Nähen Sie an der Kante des linken Reißverschlussbands entlang, und nähen Sie 2 cm vor dem Ende des Reißverschlusses Rückwärtsstiche, um die Naht zu vernähen.
  • Seite 84: Kräuseln

    Kräuseln Außer dem herkömmlichen Kräuselstich bietet dieser Abschnitt einen Sonderstich zum Kräuseln oder Einhalten von Ärmeln. Kräuseln von Ärmeln Lassen Sie von Ober- und Unterfaden je 10 cm stehen. Nähen Sie ein Nahtpaar im Abstand von 3 mm an der Ärmeloberkante entlang.
  • Seite 85: Annähen Von Knöpfen

    Annähen von Knöpfen Beim Annähen von Knöpfen an dicke Stoffe müssen Sie eventuell mit Hilfe der Distanzplatte einen Stiel bilden. Wählen Sie „Schaft“. Versenken Sie den Transporteur. Anbringen des Knopfannähfußes T Denken Sie daran, die Verriegelungstaste zu drücken, um die Maschine zu verriegeln. Setzen Sie den hinteren Stift am Fuß...
  • Seite 86: Riegel Nähen

    Riegel nähen Riegel dienen z. B. zum Verstärken von Taschen, Schrittnähten und Gürtelschlaufen. Es stehen 3 vorprogrammierte und eine frei programmierbare Riegelgröße zur Verfügung. Bringen Sie den Satinstichfuß F an. Automatisches Riegelnähen → → Senken Sie die Nadel am Ausgangspunkt ab, und beginnen Sie zu nähen.
  • Seite 87: Applikation

    Applikation Es gibt 6 Typen von Applikationsstichen in diesem Abschnitt. Sie können die Nadelstoppposition entweder auf Hochstellen oder auf Senken ändern, wenn Sie die Taste Nadelstoppposition drücken. q Taste Nadelstoppposition Der Buchstabe über dem Stichbild bezeichnet die Grundlinie der Nadelsenkposition. M: Mitte (Zentrum) R: Rechts Sie können die Grundlinie ohne Änderung der Stichbreite...
  • Seite 88: Patchwork

    Patchwork Zusammennähen von Patchworkteilen In diesem Abschnitt finden sich 3 Stiche für das Zusammennähen von Patchworkteilen. Die Vorgabeeinstellung für die Stichlänge ist 1,8 mm. Dies ist ideal für das Zusammennähen von Patchworkteilen. Sie können die Stichlänge durch Drücken der Taste „+“ oder „–“...
  • Seite 89: Quilten

    Quilten In diesem Abschnitt sind 6 geeignete Stichtypen für Quilten verfügbar. q Geradstiche (mit Obertransport) w Verbindungsstiche e Freihandquiltstiche r Reliefstiche (mit Obertransport) t Antik-Quiltstiche y Variable Zick-Zack-Stiche Geradstiche (mit Obertransport) Geradstiche in diesem Abschnitt sind geeignet zum Säumen von Quiltlagen mit dem Obertransportfuß (optionales Zubehör) (siehe Seite 19 für die Anleitung zum Befestigen).
  • Seite 90: Freihandquilten Mit Gesenktem Transporteur

    Freihandquilten mit gesenktem Transporteur Für normale und dicke Quilts wählen Sie den „Geradstich 1“ oder „Zick-Zack-Stich 1“ und verwenden Sie den Stopffuß PD-H (Hinweise zum Anbringen des Stopffußes auf Seite 19). Wählen Sie den „Geradstich 2“ oder „Zick-Zack-Stich 2“ für flache Quilts und verwenden Sie den Freihand-Quiltfuß QC, QO oder QV (optionales Zubehör).
  • Seite 91: Antik-Quiltstiche

    Antik-Quiltstiche Benutzen Sie für die Nadel einen transparenten Nylonfaden und normales Nähgarn für die Spule. Der Unterfaden wird auf die rechte Stoffseite gezogen, und die Stiche erhalten das Aussehen echter Handarbeit. Variable Zick-Zack-Stiche Diese einzigartige Funktion ermöglicht Ihnen die Steuerung der Zickzackbreite mit dem Kniehebel (optionales Zubehör).
  • Seite 92: Bevorzugte Maschineneinstellungen Einstellungsmodus

    BEVORZUGTE MASCHINENEINSTELLUNGEN Einstellungsmodus Drücken Sie die Einstellungstaste, um zum Maschineneinstellmodus zu gelangen. Sie können verschiedene Optionen wählen und die Einstellung Ihrer Maschine auf Ihre bevorzugten Werte einrichten. q Einstellungstaste Drücken Sie eine der 3 Tasten, um den zu ändernden Modus auszuwählen. w Allgemeiner Einstellungsmodus Drücken Sie die Taste allgemeiner Einstellungsmodus, um in den allgemeinen Einstellungsmodus zu gelangen.
  • Seite 93: Kalibrieren Des Berührungsbildschirms

    r Kalibrieren des Berührungsbildschirms Sie können die Tastenpositionen des Berührungsbildschirms kalibrieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass der Bildschirm nicht korrekt reagiert. Drücken Sie die Taste JA, um das Kalibrierungsfenster zu öffnen. Berühren Sie mit der Fingerspitze oder dem Stylus das Zeichen „+“, sobald es erscheint.
  • Seite 94 u Oberfadensensor Wenn Sie die Maschine ohne Oberfaden betreiben müssen, schalten Sie die Oberfadenerkennung ab. i Nählicht Die Nähleuchten können einzeln ein- oder ausgeschaltet werden. Drücken Sie die Taste für das entsprechende Licht, um dieses ein- oder auszuschalten. o Leisemodus Wenn Sie es bevorzugen, dass die Maschine etwas ruhiger läuft, schalten Sie diese Option ein.
  • Seite 95: Automatischer Abschalttimer

    !1 Hintergrundfarbe Wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Farbe aus. Drücken Sie dazu einfach die entsprechende Farbtaste, die jetzt auf dem Bildschirm als Hintergrund verwendet wird. !2 Automatischer Abschalttimer Die Maschine wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie sie innerhalb des von diesem Timer festgelegten Zeitraums nicht benutzen.
  • Seite 96: Startgeschwindigkeit

    r Startgeschwindigkeit Die Maschine beginnt langsam zu nähen, und die Nähgeschwindigkeit wird nach und nach auf den Maximalwert erhöht, wenn die Start/Stopp-Taste gedrückt wird. Sie können die gewünschte Startgeschwindigkeit mit langsam, normal oder hoch wählen, indem Sie die entsprechende Taste drücken. Drücken Sie die Taste für die nächste Seite, um die nächsten Einstellungen anzuzeigen.
  • Seite 97: Automatisches Fadenabschneiden

    i Automatisches Fadenabschneiden Ist diese Option aktiviert, schneidet die Maschine nach dem Vernähen automatisch alle Fäden ab. o Bevorzugte Sticheinstellung Wenn Sie die Änderungen an manuellen Sticheinstellungen speichern möchten, aktivieren Sie diese Option durch Drücken der EIN-Taste. Wenn diese Option deaktiviert wird, wird die manuelle Sticheinstellung gelöscht, wenn der Netzschalter ausgeschaltet wird.
  • Seite 98: Sprachauswahlmodus

    Sprachauswahlmodus Wählen Sie die gewünschte Sprache, und drücken Sie die Taste OK. Die Oberfläche des Bildschirms wird mit der gewählten Sprache dargestellt. Stichlängenbalance Die Nähergebnisse von Stretchstichen können je nach den Nähbedingungen, wie Nähgeschwindigkeit, Stoffart, Lagenzahl etc. unterschiedlich sein. Fertigen Sie stets eine Probenaht auf einem Reststück des Stoffes an, den Sie verwenden möchten.
  • Seite 99: Pflege Und Wartung

    PFLEGE UND WARTUNG WARNHINWEIS: Schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker der Maschine, bevor Sie Reinigungsarbeiten vornehmen. Bauen Sie die Maschine nur so weit auseinander, wie es auf dieser Seite beschrieben wird. VORSICHT: Lagern Sie die Maschine nicht in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe eines Heizkörpers oder an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung.
  • Seite 100: Probleme Und Warnsignale

    Probleme und Warnsignale Ertönt der Summer und erscheint auf der Berührungsbildschirm ein Warnhinweis, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen. Warnzeichen Ursache Versuchen Sie dies Die Start-/Stopptaste wird mit dem Trennen Sie das Fußpedal. angeschlossenen Fußpedal gedrückt. Der Fußanlasser ist defekt. Wenden Sie sich an den Kundendienst oder den Händler, bei dem Sie die Maschine erworben haben.
  • Seite 101: Fehlersuche

    Fehlersuche Zustand Ursache Lösung Der Oberfaden reißt 1. Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. Seite 13 2. Die Oberfadenspannung ist zu fest. Seite 34 3. Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Wechseln Sie die Nadel. 4. Die Nadel ist falsch eingesetzt. Seite 16 5.
  • Seite 102: Stichtabelle

    Stichtabelle Nutzstiche (U) Knopflöcher (B) Applikationsstiche (A) Antikstiche (H) Quiltstiche (Q) Satinstiche (S) Brückenstiche (BR) Zierstiche (D) Langstiche (L) * Stichmuster in Grau können vertikal gespiegelt werden.
  • Seite 103 Stichtabelle Pictograph-Stiche (P) Spielstiche (PL) Stiche für die Profigeradstich-Stichplatte Stiche für die Geradstich-Stichplatte Nutzstiche (U) Quiltstiche (Q) Nutzstiche (U) Quiltstiche (Q) * Stichmuster in Grau können vertikal gespiegelt werden.
  • Seite 104 Stichtabelle (Monogramme) Block Skript...
  • Seite 105 Stichtabelle (Monogramme) Broadway Block (9mm)
  • Seite 106: Eg-Konformitätserklärung

    EN 60335-1: 2012; A11 EN 60335-2-28: 2003; A1 EN 62233: 2008 EN 55014-1: 2006; A1; A2 EN 55014-2: 2015 EN 61000-3-2: 2014 EN 61000-3-3: 2013 Lieferant: Elna International Corp. SA Adresse: Rue de Veyrot 14 - 1217 Meyrin - Switzerland...
  • Seite 107 Version 1.01 2/12/2020...
  • Seite 108 865-800-542 q (GE)

Inhaltsverzeichnis