Kopfhörer anschließen
Es wird empfohlen, stets den mitgelieferten Kopfhörer an das
Gerät anzuschließen. Da über das menschliche Gehör bereits
sehr feine Signalveränderungen in Bezug auf dessen Lautstärke
und Intensität wahrgenommen werden, erhält man so zusätzlich
zur indikativen Skala auf dem Display eine wertvolle akustische
Komponente für eine noch präzisere Ortung von
Ultraschallquellen.
Warnung
Gefahr von Gehörschäden durch unbekannte, intensive
Ultraschallquellen.
Das vom Menschen wahrnehmbare Schallspektrum
liegt im Frequenzbereich von 16 Hz bis 20.000 Hz.
Ultraschall liegt somit deutlich außerhalb dieses
Spektrums. Mögliche mehr oder weniger starke
Ultraschallquellen in unmittelbarer Messumgebung
bleiben ohne technische Hilfsmittel deshalb
unbemerkt. Gleichwohl können sie aber unbeabsichtigt
zu Gehörschäden führen, wenn der mittels Hilfsmitteln
hörbar gemachte Ultraschall plötzlich mit zu hoher
Intensität auf das Gehör trifft.
Stellen Sie den Lautstärkeregler am Kopfhörer deshalb
vor Beginn jeder Messung immer zunächst auf das
Minimum (schmales Ende des Keils am
Lautstärkeregler).
Erhöhen Sie die Lautstärke nur langsam.
Verringern Sie ggf. die Lautstärke, wenn Sie sich einer
möglichen Ultraschallquelle nähern.
Info
Überprüfen Sie das Kopfhörerkabel regelmäßig auf
Beschädigungen.
Vermeiden Sie Knicken, Quetschen oder Zerren.
ü Das Gerät ist ausgeschaltet.
1. Stecken Sie den Klinkenstecker des Kopfhörerkabels in den
Kopfhörer.
5
2. Stecken Sie den anderen Klinkenstecker in den
Kopfhöreranschluss am Gerät.
Allgemeine Hinweise zum Arbeiten mit dem
Ultraschalldetektor
Info
Beachten Sie, dass ein Standortwechsel von einer
kalten in eine warme Umgebung zu Kondensatbildung
auf der Leiterplatine des Gerätes führen kann. Dieser
physikalisch nicht zu vermeidende Effekt verfälscht die
Ortung. Das Gerät gibt in diesem Fall keine oder
falsche Signale aus. Warten Sie einige Minuten, bis
sich das Gerät auf die veränderten Bedingungen
eingestellt hat, bevor Sie das Gerät verwenden.
Info
Beachten Sie, dass die Messung einer Ultraschallquelle
immer direkt erfolgen muss. Es dürfen sich keine
Gegenstände oder Personen zwischen Luftschallsonde
und Ultraschallquelle befinden, da dies die Ortung der
Ultraschallquelle erschwert.
Info
Bei sehr schwachen Ultraschallquellen zeigt die Skala
ggf. keine Veränderung. In diesem Fall arbeiten Sie nur
über die akustische Komponente mit den Kopfhörern.
Bedienungsanleitung – Ultraschalldetektor SL3000
DE