Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teka Airtracker Betriebsanleitung Seite 9

Raumluftüberwachungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Airtracker:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Geräte LED-Leiste wird in Abhängigkeit des eingestellten Betriebsmodus geschaltet:
o Betriebsmodus „Staub"
Normbereich = LED grün (geringe Partikeldichte)
Grenzbereich 1 = LED gelb (mittlere Partikeldichte)
Grenzbereich 2 = LED rot (hohe Partikeldichte)
"FireDetection" aktiviert = LED rot bei Alarm
"ProcessControl" hat keinen Einfluss
o Betriebsmodus „THN"
Normbereich = LED grün (jeweiliger Sensor-Schwellwert nicht überschritten)
Grenzbereich = LED rot (jeweiliger Sensor-Schwellwert überschritten)
"FireDetection" aktiviert = LED rot bei Alarm
"ProcessControl" hat keinen Einfluss
Die 3 potentialfreien Schaltkontakte werden in Abhängigkeit von den Messwerten geschaltet:
o Betriebsmodus „Staub": Relais 1/2/3 sind dem Messwert Partikeldichte zugeordnet
Relais 1 leitend / Relais 2&3 nicht leitend = geringe Partikeldichte,
Relais 2 leitend / Relais 1&3 nicht leitend = mittlere Partikeldichte,
Relais 3 leitend / Relais 1&2 nicht leitend = hohe Partikeldichte
„THN":
o
o Digitale Eingänge 1 und 2 nicht aktiviert:
Relais 1 ist dem Messwert Temperatur zugeordnet
Relais 2 ist dem Messwert Luftfeuchtigkeit zugeordnet
Relais 3 ist dem Messwert Schallpegel zugeordnet
Relais 1 leitend = Temperaturschwellwert überschritten,
Relais 2 leitend = Luftfeuchteschwellwert überschritten,
Relais 3 leitend = Schallpegelschwellwert überschritten
o Digitaler Eingang 1 aktiviert: wie oben aber Relais 2 ist dem digitalen Eingang 1
zugeordnet,
Relais 2 leitend = Alarm digitaler Eingang 1 (FireDetection)
o Digitaler Eingang 2 aktiviert: wie oben aber Relais 3 ist dem digitalen Eingang 2
zugeordnet,
Relais 3 leitend = Alarm digitaler Eingang 2 (ProcessControl)
Das Ein- und Ausschalten des Gerätes ist über den Kippschalter am Gerät möglich. Über die
WebApp kann das Gerät in Standby geschaltet werden.
Der Airtracker kann über die WebApp individuell konfiguriert werden. Entsprechend den
länderspezifischen Gesetzmäßigkeiten für gesunde Raumluftqualität können die Schwellwerte für
die Feinstaubbelastung eingestellt werden. Demzufolge leuchtet die LED-Anzeige (Betriebsmodus
„Staub"). Für den Betriebsmodus „THN" können die entsprechenden Grenzwerte individuell
eingestellt werden. Die digitalen Eingänge 1 und 2 können aktiviert/deaktiviert werden.
Anzeige der Geräte-LED, das Schalten der Relais und der Email-Versand kann verzögert werden.
Für die Relais kann eine Nachlaufzeit aktiviert/deaktiviert werden. Der Airtracker kann in ein
bestehendes
WLAN-/LAN-Netz eingebunden werden. Die länderspezifische Sendeleistung und der Kanal kann
ausgewählt werden. Datum und Zeit können individuell eingestellt werden. Zudem können die
Messdaten intern gespeichert und vom Nutzer heruntergeladen werden. Der Airtracker kann neu
gestartet und über ein Softwareupdate aktualisiert werden.
BA_Airtracker_171117_DE.docx
9
Die
20.11.2017

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis