7 Bedienung
Nachdem das Messgerät Airtracker im zu messenden Einsatzbereich befestigt bzw. aufgestellt und
in Betrieb genommen wurde, muss eine Verbindung mit dem Airtracker-WLAN aufgebaut werden.
Danach kann auf einem internetfähigen Endgerät die Airtracker-Bedienoberfläche (WebApp)
geöffnet werden, und es kann die Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen.
7.1 Verbindungsaufbau
Das Messgerät Airtracker stellt einen WLAN-Hotspot zur Verfügung, mit welchem Ihr
internetfähiges Endgerät verbunden werden muss. Dazu muss am internetfähigen Endgerät WLAN
aktiviert sein, das Endgerät muss in das Airtracker-WLAN eingebunden werden, bei erstmaliger
Nutzung erfolgt eine Passwortabfrage zur Einwahl in das Airtracker-WLAN.
SSID:
TEKA-Airtracker-XXXXX
Passwort:
TEKA24364
7.2 Konfiguration und Nutzung
Die Konfiguration erfolgt über die WebApp. Die App muss geöffnet werden bzw. muss im Internet-
Browser in der Adresszeile die korrekte IP-Adresse eingegeben werden, um sich mit der
Bedienoberfläche zu verbinden.
IP-Adresse: 192.168.12.1
Hinweis: Die WLAN-Verbindung und das Aufrufen der Web-Bedienoberfläche mit einem Windows-
PC erfordert mindestens Windows 7.
BA_Airtracker_171117_DE.docx
(XXXXX = Individuelle interne Geräte-Nr.)
Die erste Seite der Airtracker Bedienoberfläche:
Der „Enter"-Button leitet den Benutzer weiter zur Seite der
Übersicht mit den Sensoren und deren Messwerte.
Der „Info-Inbetriebnahme"-Button führt den Benutzer zur
Anleitung der Inbetriebnahme.
Hinweis: Bei Nutzung der WebApp wird empfohlen, im
Browser vor Inbetriebnahme die Browserdaten (gecachte
Bilder und Dateien) zu löschen.
Erstinbetriebnahme:
Die einzelnen Schritte gemäß der Anleitung in der
Bedienoberfläche befolgen.
Wenn es Fragen dazu gibt, bitte die
Telefonnummer +49 800 835 2225 oder +49 2863 9282 765
wählen und Sie werden mit dem TEKA Support verbunden.
10
20.11.2017