Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Teka Airtracker Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Airtracker:

Werbung

Betriebsanleitung
Airtracker
Raumluftüberwachungsgerät
(Original)
TEKA Absaug- und Entsorgungs-
technologie GmbH
Industriestraße 13 D-46342 Velen
Postfach 1137 D-46334 Velen
Tel.: +49 (0) 2863 9282-0
Fax: +49 (0) 2863 9282-72
E-Mail:
sales@teka.eu
www.teka.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Teka Airtracker

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Original) Airtracker Raumluftüberwachungsgerät TEKA Absaug- und Entsorgungs- technologie GmbH Industriestraße 13 D-46342 Velen Postfach 1137 D-46334 Velen Tel.: +49 (0) 2863 9282-0 Fax: +49 (0) 2863 9282-72 E-Mail: sales@teka.eu www.teka.eu...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Airtracker-Webseite................................. 10 Verbindungsaufbau ................................. 10 7.2.1 WLAN-Access-Point .............................. 10 Konfiguration und Nutzung ............................10 Datenspeicherung und -übertragung ..........................21 Standardwerte.................................. 21 Reset-Taste ..................................21 Wartung und Instandhaltung ..............................22 Gewährleistungsbestimmungen .............................. 22 Entsorgung ....................................22 EG-Konformitätserklärung TEKA-Airtracker ........................... 23 BA_Airtracker_200520_DE 20.05.2020...
  • Seite 3: Allgemeine Informationen

    Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden die Feinstaubbelastung und der Lautstärkepegel ge- messen. Eine LED-Leiste mit Ampelfunktion zeigt den aktuellen Status der Feinstaubkonzentration in der Umgebungsluft an. Der Airtracker kann mit jedem internetfähigen Gerät (Smartphone, Tablet, PC) per WLAN oder LAN verbunden werden. Über die im Netzwerk erreichbare Airtracker-Website können im Browser die aktuellen Werte der Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Feinstaubbelastung...
  • Seite 4: Technische Daten

    Das Gerät verfügt über zwei digitale Eingänge, die für den Anschluss von externen Komponenten (FireDetection und ProcessControl) zur Verfügung stehen. Die 3 potentialfreien Schließkontakte können für die Integration von Lüftern oder ähnlichen Geräten genutzt werden. Die Relais sind ebenfalls mit der LED-Leiste gekoppelt. Im Betriebsmodus „Staub“ verändert die LED-Leiste ihre Farbe und die angeschlossenen Geräte werden aktiviert, sobald der jeweilige konfigurierte Schwellwert der Feinstaubkonzentration erreicht wird.
  • Seite 5: Technische Angaben

    • Ein- und Ausschalten über Mobiltelefon • Bereitschaftsanzeige über blau hinterleuchteten Airtracker-Schriftzug • Möglichkeit zur Integration in ein externes LAN/WLAN • Optional erweiterbar (als Airtracker Pro): MQTT und OPC/UA WLAN/LAN Standard 2.4 GHz IEEE 802.11n/ 1 Gbps IEEE 802.3 Abmessungen...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    4 Sicherheitshinweise 4.1 Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für den Benutzer oder für Dritte entstehen. Auch sind Beeinträchtigungen des Geräts möglich. Lesen und beachten Sie daher die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie das Produkt verwenden.
  • Seite 7: Wlan-Antenne Anbringen

    5.5.1 Allgemeines Die Relaisanschlüsse können genutzt werden, um andere Geräte (maximal 1,1 kVA, potentialfreier Kontakt) oder deren Signalgeber anzusteuern. Der Airtracker bietet daher die Möglichkeit, auf kriti- sche Messwerte mit automatischen „Gegenmaßnahmen“ zu reagieren. Mögliche Anwendungen können z.B. sein die Zu- / Abschaltung von Ventilatoren, Filteranlagen, Belüftungssystemen, Klima- anlagen, Alarm-Meldeanlagen und vieles mehr.
  • Seite 8: Anschluss Der Relais

    Digitaler Eingang 2, negativer Anschluss (GND) 6 Funktionen 6.1 Sensoren Im Airtracker werden verschiedene Größen für die Einschätzung der Luftqualität und Beurteilung der Umgebungsbedingungen im Einsatzbereich gemessen. Dazu gehören die Staubbelastung, der Lautstärkepegel, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Die Messung der Staubbelastung in der Umgebungsluft erfolgt mittels eines optischen Sensors in einem Luftkanal.
  • Seite 9: Signal Led-Leiste

    6.2 Signal LED-Leiste Die Signal LED-Leiste wird in Abhängigkeit des eingestellten Betriebsmodus geschaltet: o Betriebsmodus „Staub“: Normbereich = LED grün (geringe Partikeldichte) Grenzbereich 1 = LED gelb (mittlere Partikeldichte) Grenzbereich 2 = LED rot (hohe Partikeldichte) “FireDetection“ aktiviert = LED rot bei Alarm “ProcessControl”...
  • Seite 10: Bedienung

    DHCP-Server ausgeschaltet sein, muss die von der IT festgelegte IP-Adresse eingegeben werden. 7.2.2 Verbindung zu LAN oder WLAN-Netzwerken Bei Integration des Airtrackers in ein externes LAN oder WLAN muss dem Airtracker über den Router bei eingeschaltetem DHCP-Server automatisch eine IP-Adresse zugewiesen werden.
  • Seite 11 Standby eingestellt werden kann (siehe nächste Tabellenzeile). Sobald der Airtracker sich im Sleep Modus befindet, erscheint diese Uhr in Blau und der Airtracker wird ausgeschaltet wie links im unteren Bild ersichtlich. Über den Schiebeschalter kann der Airtracker auch bei aktiven Standby manuell eingeschaltet werden.
  • Seite 12 „Staub“), können 2 Schwellwerte konfiguriert werden. Für den oberen Schwellwert muss das Einsatzland gewählt werden, in dem der Airtracker in Betrieb genommen wird. Der länderspezi- fische Grenzwert wird für den oberen Schwellwert übernommen. Der untere Wert ist individuell durch den Nutzer einstellbar zwi- schen 0 % und maximal 75 % des oberen Schwellwertes.
  • Seite 13 grün = Normbereich gelb = Grenzbereich 1 rot = Grenzbereich 2 Wählt man als Sensor die Lautstärke, Temperatur und/oder Luftfeuchte (Betriebsmodus „THN“), können diese Schwellwerte entsprechend eingestellt werden. Sind die Messwerte bzw. ist der Messwert unter dem entsprechend eingestellten Schwell- wert, leuchtet die LED grün.
  • Seite 14 Daten in eine Tabellenansicht gebracht werden. Eine optimierte Suchfunktion und eine pdf-Speicher-Exportfunk- tion stehen zur Verfügung. In der Rubrik „Neustart Airtracker“ kann der Airtracker neu ge- startet werden. Gegebenenfalls muss eine erneute Inbetrieb- nahme erfolgen (siehe dazu Kapitel 7.1 Verbindungsaufbau und 7.2 Konfiguration und Nutzung).
  • Seite 15 In den Rubriken „MQTT“ und „OPC/UA“ können die Schnittstel- len über einen Lizenzschlüssel (geräte- und schnittstellenspezi- fisch, keine zeitliche Gültigkeitsbeschrän-kung) freigeschaltet werden, der im Rahmen einer Erweiterung auf Airtracker Pro er- worben werden kann. In dieser Tabelle weiter hinten wird der Vorgang des Freischaltens näher beschrieben.
  • Seite 16 Einstellmodus. Die aktuellen Grenzwerte für einatembare Stäube (E-Fraktion) und alveolengängige Stäube (A-Fraktion) erhalten Sie bei Ihrem TEKA Anwendungstechniker un- ter der Hotline +49 2863 9282 765 (werktags 7:30-17:30) oder auf www.teka.eu. Weitere Informationen unter www.vdma.de oder auf der Seite Ihrer Berufsgenossenschaft http://www.dguv.de...
  • Seite 17 Lautstärke und Staub können auf Wunsch für die An- steuerung von weiteren Anlagen zum Beispiel herausgegeben werden. Hierfür muss im Browser in der Adresszeile nach der entsprechenden Airtracker IP-Adresse folgendes eingegeben: 192.168.12.1/sensor-data-current.csv Wird dieser Eintrag bestätigt, wird die csv-Datei heruntergela- den.
  • Seite 18 Nachdem das Gerät wieder ordnungsgemäß hochgefahren und betriebsbereit ist, steht die MQTT-Funktion voll einsatzfä- hig zur Verfügung. Protokoll: Es werden Daten versendet (zeitlicher Abstand < 1s) nach fol- gendem Schema: Topic = "airtracker-"<id>/<subtopic> z.B. airtracker-00178/dust Daten- subtopic Einheit z.B. Bezeichnung...
  • Seite 19 Daten (Aktivierung / Deaktivierung) gespeichert, damit steht die OPC/UA-Funktion voll einsatzfähig zur Verfügung, ein manueller Geräteneustart ist nicht notwendig. Protokoll: Es werden Daten versendet (zeitlicher Abstand ca. 1s) nach folgendem Schema: Objekt = "airtracker-"<id>/<Objektstruktur> z.B. airtracker-00178/dust Objekt- Daten- struktur Einheit z.B.
  • Seite 20 Position Country Grenzwerte für A-Staub Germany 1,25 mg/m Poland 1,00 mg/m Czech Republic 1,5 mg/m3 Austria 5,00 mg/m Switzerland 3,00 mg/m France 5,00 mg/m Belgium 5,00 mg/m Netherlands 1,00 mg/m England 5,00 mg/m Ireland 5,00 mg/m Spain 1,25 mg/m Portugal 1,25 mg/m Italy 3,00 mg/m...
  • Seite 21: Datenspeicherung Und -Übertragung

    Bei ausgeschaltetem Messgerät („Standby“) oder inaktivem Datenlogging erfolgt keine Speicherung der Daten. Auf der Airtracker-Website im Browser können die Messwerte in Form einer csv-Datei herunterge- laden werden, welche für die Bearbeitung zur Verfügung steht. Es stehen Stundenmittelwerte oder aktuelle Momentan-Werte zum Download zur Verfügung.
  • Seite 22: Wartung Und Instandhaltung

    8 Wartung und Instandhaltung Zur Bewertung der Qualität der Umgebungsluft in Industriehallen wird diese im Airtracker angesaugt und gemessen. Die Umgebungsluft kann mit Staub- und Rußpartikel versehen sein, die sich auf den Sensoren ablagern können. Durch die Verschmutzung der Sensoren kann ihre Sensitivität nachlas- sen und es gegebenenfalls zu fehlerhaften Messergebnissen kommen.
  • Seite 23: Eg-Konformitätserklärung Teka-Airtracker

    Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an dem Gerät eine nicht mit dem Hersteller in schriftlicher Form abgestimmte Änderung vorgenommen wird. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation: Abteilung Technik, TEKA GmbH, D-46342 Velen (Jürgen Kemper, Geschäftsführer) Velen, den 22.10.2019 BA_Airtracker_200520_DE 20.05.2020...

Inhaltsverzeichnis