Lautstärkepegel gemessen. Eine LED-Leiste mit Ampelfunktion zeigt den aktuellen Status der Feinstaubkonzentration in der Umgebungsluft an. Mit jedem internetfähigen Gerät (Smartphone, Tablet, PC) kann sich per WLAN oder LAN mit dem Airtracker verbunden werden. Per WebApp können die aktuellen Werte der Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Feinstaubbelastung und Lautstärkepegel in der Umgebungsluft angezeigt werden.
Die 3 potentialfreien Schließkontakte können für die Integration von Lüftern oder ähnlichen Geräten genutzt werden. Die Relais sind ebenfalls mit der LED-Leiste gekoppelt. Im Betriebsmodus „Staub“ verändert die LED-Leiste ihre Farbe und die angeschlossenen Geräte werden aktiviert, sobald der jeweilige konfigurierte Schwellwert der Feinstaubkonzentration erreicht wird.
• 2 digitale Eingänge • Anzeige und Auslesen der Messdaten über Mobiltelefon • Ein- und Ausschalten über Mobiltelefon • Bereitschaftsanzeige über blau hinterleuchteten Airtracker- Schriftzug WLAN/LAN Standard 2.4 GHz IEEE 802.11n/ 1 Gbps IEEE 802.3 Abmessungen 570 mm x 250 mm x 223 mm (B x T x H) Gewicht ca.
4 Sicherheitshinweise 4.1 Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für den Benutzer oder für Dritte entstehen. Auch sind Beeinträchtigungen des Geräts möglich. Lesen und beachten Sie daher die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie das Produkt verwenden.
Bei der Befestigung an der Hallendecke darf das Gerät maximal 5 m über dem Boden im freien Feld angebracht werden. Nutzen Sie zur Befestigung die 2 Ösen am Airtracker-Gehäuse. Das Gerät muss bei Nutzung als Tischgerät auf einem ebenen, sauberen, trockenen und rutschfesten Untergrund platziert werden.
Die Messung der Staubbelastung in der Umgebungsluft erfolgt mittels eines Sensors optisch in einem Kanal. Die Messwerte können in der WebApp angezeigt werden. Die Messung des Lautstärkepegels erfolgt mittels eines Sensors im Airtracker. Die aktuellen Werte können in der WebApp angezeigt werden.
Seite 9
Die digitalen Eingänge 1 und 2 können aktiviert/deaktiviert werden. Anzeige der Geräte-LED, das Schalten der Relais und der Email-Versand kann verzögert werden. Für die Relais kann eine Nachlaufzeit aktiviert/deaktiviert werden. Der Airtracker kann in ein bestehendes WLAN-/LAN-Netz eingebunden werden. Die länderspezifische Sendeleistung und der Kanal kann ausgewählt werden.
7 Bedienung Nachdem das Messgerät Airtracker im zu messenden Einsatzbereich befestigt bzw. aufgestellt und in Betrieb genommen wurde, muss eine Verbindung mit dem Airtracker-WLAN aufgebaut werden. Danach kann auf einem internetfähigen Endgerät die Airtracker-Bedienoberfläche (WebApp) geöffnet werden, und es kann die Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen.
Seite 11
Uhr. Durch Drücken der Uhr öffnet sich ein Fenster, in der ein automatisches Standby eingestellt werden kann (siehe nächste Tabellenzeile). Sobald der Airtracker sich im Sleep Modus befindet, erscheint diese Uhr in Blau und der Airtracker wird ausgeschaltet wie links im unteren Bild ersichtlich.
Seite 12
Staubbelastung (Betriebsmodus „Staub“), können 2 Schwellwerte konfiguriert werden. Für den oberen Schwellwert muss das Einsatzland gewählt werden, in dem der Airtracker in Betrieb genommen wird. Der länderspezifische Grenzwert wird für den oberen Schwellwert übernommen. Der untere Wert ist individuell durch den Nutzer einstellbar zwischen 0 % und maximal 75 % des oberen Schwellwertes.
Seite 13
Liste das entsprechende Land ausgewählt wird. Zudem besteht die Option einen alternativen Kanal auszuwählen. In der Rubrik „WLAN-Einbindung“ können SSID sowie Passwort eingegeben werden, um den Airtracker mit einem existierenden WLAN verbinden zu können. Oberhalb des „Verbinden“-Buttons wird eine Statusmeldung angezeigt, ob der Vorgang erfolgreich oder nicht erfolgreich durchgeführt...
Seite 14
In der nächsten Tabellenzeile wird dieser Vorgang näher beschrieben. Auf der Seite der Einstellungen in der Rubrik „Erklärung“ kann man sich ebenso über die Bedienung der Airtracker - Bedienoberfläche informieren. Software Update Auf der Seite der Einstellungen besteht unter dem Punkt Software Update die Möglichkeit, die Gerätesoftware zu...
Seite 15
Hinweis: Bitte prüfen Sie, ob das Endgerät nach Abschluss des Updateprozesses im passenden WLAN eingewählt ist. Über den Button „Startseite“ kann auf die Airtracker- Startseite navigiert werden. Sollte nach ca. 2 min keine Meldung erfolgen, muss das Endgerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) manuell erneut über WLAN mit dem Airtracker...
Seite 16
FireDetection Drückt man in der Übersichtsseite auf den Sensor „Fire- Detection“ wird der aktuelle Status (LED-Leiste) angezeigt sowie eine Funktionsbeschreibung abgebildet. ProcessControl Drückt man in der Übersichtsseite auf den Sensor „Process- Control“ wird der aktuelle Status angezeigt sowie eine Funktionsbeschreibung abgebildet. Sensor-Einstellung Bei jeder Messgröße kann die Seite „Einstellungen“...
Bei ausgeschaltetem Messgerät („Standby“) und inaktivem Datenlogging erfolgt keine Speicherung der Daten. In der WebApp können die Messwerte in Form einer csv-Datei heruntergeladen werden, welche für die Bearbeitung zur Verfügung steht. 7.4 Standardwerte Grundeinstellung des Airtracker für die Signalisierung des Zustandes der Partikelkonzentration (zutreffend für Deutschland): BA_Airtracker_171117_DE.docx 20.11.2017...
(Staubbelastung 0 (grün), 40 dB, 20°C, 30 %, FireDetection aus (ausgegraut), Process- Control aus (ausgegraut)). 8 Wartung und Instandhaltung Zum Kontrollieren der Umgebungsluft in Industriehallen wird die Umgebungsluft im Airtracker angesaugt und gemessen. Die Umgebungsluft kann mit Staub- und Rußpartikel versehen sein, die sich auf den Sensoren ablagern können.
Prüfungen Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an dem Gerät eine nicht mit dem Hersteller in schriftlicher Form abgestimmte Änderung vorgenommen wird. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation: Abteilung Technik, TEKA GmbH, D-46342 Velen (Jürgen Kemper, Geschäftsführer) Velen, den 22.10.2016 BA_Airtracker_171117_DE.docx...