Hinweise zum Programmierablauf:
1.
Die Brems- bzw. die Motor-Aus-Stellung ist üblicherweise bei Knüppelanschlag.
2
Die elektrische Verbindung erfolgt durch Aufstecken der beiliegenden Kurzschlußbrücke.
3
Ein Signal des Fahrtreglers besteht aus einem Aufleuchten der im Fahrtregler eingebauten
Leuchtdiode (auf der Seite des Etiketts) und, falls der Motor und der Antriebsakku
angeschlossen sind, aus einem Piepton.
4
Die Motor-Aus-Stellung kann an einer beliebige Stelle zwischen der Brems- und der Vollgas-
Stellung liegen; von der Vollgas-Stellung muß jedoch ein Mindestabstand eingehalten werden.
Die Brems-Stellung darf mit der Motor-Aus-Stellung identisch sein.
5
Sollte das Doppel-Signal ausbleiben, war der Programmierversuch fehlerhaft und wurde nicht
gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Die Motor-Aus-Stellung liegt zu dicht an der Vollgas-Stellung
Erneut mit mehr Abstand zwischen Motor-Aus-Stellung und Vollgas-Stellung
programmieren.
- Eine Stellung des Gasknüppels liegt außerhalb des zulässigen Einstellbereichs
An Stelle des Fahrtreglers ein Servo an den selben Steckplatz des Empfängers
anschließen. Mit dem Gasknüppel das Servo betätigen und die Einstellung des
Fernsteuersenders dahingehend ändern, daß mit dem Gasknüppel einen Servoweg
von ca. ±45º erreicht wird. Dann neu programmieren.
- Verwendung eines Schalters anstelle des Gasknüppels:
An Stelle des Fahrtreglers ein Servo an den selben Steckplatz des Empfängers
anschließen. Mit dem Schalter das Servo betätigen und die Einstellung des
Fernsteuersenders dahingehend ändern, daß mit dem Schalter einen Servoweg
von ca. ±45º erreicht wird. Dann neu programmieren.
4