Herunterladen Diese Seite drucken

Kontronik OPTOMAX Series Bedienungsanleitung Seite 3

Fahrtregler

Werbung

Der Programmierablauf:
a) Empfängeranschlußkabel des Fahrtreglers im Steckplatz „Motor" des Empfängers einstecken.
b) Fernsteuersender einschalten, Empfängerakku anschließen, Gasknüppel und Trimmung in
Brems-Stellung bringen, wenn die Kurzschlußbremse gewünscht wird, ansonsten in Motor-
1
Aus-Stellung
.
c) Die beiden vergoldeten Kontakte am Fahrtregler elektrisch miteinander verbinden
geht der Fahrtregler beim Einschalten in den Programmiermodus und der Motor ist stets
ausgeschaltet.
d) Den Antriebsakku an den Fahrtregler anschließen → nach ca. 5s zeigt der Fahrtregler mit
3
einem Signal
die Erkennung der Brems- b.z.w. Motor-Aus-Stellung an.
e) Den Gasknüppel der Fernsteuerung in die Vollgas-Stellung bringen und dort belassen, bis der
Fahrtregler mit einem Signal die Erkennung der Vollgas-Stellung anzeigt (ca. 5s nach dem
letzten Signal).
f) Nur wenn die Funktion Kurzschlußbremse gewünscht wird: den Gasknüppel der Fernsteuerung
in die Motor-Aus-Stellung bringen
g) Der Fahrtregler zeigt nach weiteren ca. 5s mit einem Signal die Aktivierung der
Kurzschlußbremse an.
h) Nur wenn im vorangegangenen Schritt die Kurzschlußbremse aktiviert wurde und die
Bremsstufe „hart" gewünscht wird, jetzt den Gasknüppel wieder auf Vollgas-Stellung bringen,
ansonsten die vorherige Knüppelstellung beibehalten.
i) Der Fahrtregler zeigt nach weiteren ca. 5s mit einem Doppel-Signal die Speicherung aller
Einstellungen an. Die Programmierung des Fahrtreglers ist hiermit beendet
j) Die Stromversorgung des Fahrtreglers muß nun unterbrochen und die elektrische Verbindung
der beiden vergoldeten Kontakte (falls noch vorhanden) aufgehoben werden. Nun den
Antriebsakku wieder an den Fahrtregler anschließen und den Gasknüppel der Fernsteuerung
in Motor-Aus-Stellung oder in Brems-Stellung bringen. Der Fahrtregler zeigt nach ca. 1s mit
einem Doppel-Signal seine Betriebsbereitschaft an (b.z.w. erst nach dem Betätigen des
Starttasters, sofern diese Funktion angewählt wurde).
Kurzfassung des Programmierablaufs anhand von Beispielen:
Unterspannungsabschaltung:
ohne Bremse, mit
Brems-Stellung / Einschalten / ֠ / Vollgas / ֠ / ֠ / ֠֠
mit weicher Bremse, mit
Motor-Aus-Stellung / Einschalten / ֠ / Vollgas-Stellung / ֠ / Brems-Stellung / ֠ / ֠֠
Unterspannungsabschaltung
mit harter Bremse, mit
Motor-Aus-St. / Einschalten / ֠ / Vollgas-St. / ֠ / Brems-St. / ֠ / Vollgas-St. / ֠֠
mit harter Bremse, ohne
Motor-Aus-St./Einschalten/ ֠ / Vollgas-St. / ֠ / Brems-St. / ֠ / Vollgas-St.+Kurzschl.brücke ab / ֠֠
֠ = LED-Signal und Piep-Ton bei angeschlossenem Motor
4
ansonsten auf Vollgas-Stellung belassen.
Unterspannungsabschaltung
Unterspannungsabschaltung
:
:
:
2
. Dadurch
5
.
3

Werbung

loading