5.1.4 LNB Einstellungen
Der Receiver muss wissen, wie viele Sat-Positionen mit
der Sat-Antenne empfangen werden können (Anzahl
LNBs) und mit welchen Schaltsignalen er die einzel-
nen Anlagenkomponenten wie LNB oder Multischalter
steuern kann.
Füllen Sie für jeden LNB diese Seite jeweils extra
aus!
LNB Nr.: Wählen Sie hier für welchen LNB die nachfol-
genden Einstellungen der Seite gelten sollen.
LNB Type: Die Standard-Einstellung lautet hier „Uni-
versal-LNB". Falls Sie einen anderen LNB einsetzten,
klappen Sie mit der „OK/Menü"-Taste hier ein Auswahl-
fester auf und wählen den eingesetzten LNB-Typ aus.
LOF 1/2: Der Receiver muss die beiden lokalen Oszillatorfrequenzen (LOF) im LNB (Standard: Universal-LNB mit
9,75/10,6 GHz) genau kennen. Je nach gewählten LNB Typen werden hier bereits LO-Frequenzen vorgeschlagen.
Diese lassen sich bei Bedarf jedoch auch ändern. Mit der „OK/Menü"-Taste klappen Sie hier ein Auswahlfester auf,
in dem Sie verschiedene Werte zur Auswahl fi nden oder selbst einen Wert eingeben können.
Bandumschaltung: Hier legen Sie fest, ob der Receiver mittels 22 kHz-Schaltsignal zwischen Low- und Highband
umschalten kann (Standard bei Universal-LNB: „Auto") oder das Signal konstant oder gar nicht sendet.
DiSEqC: Falls die Sat-Anlage per DiSEqC-Befehle steuerbar ist, kann hier die DiSEqC-Position des LNBs (bis
zu vier Stück; A, B, C oder D) eingestellt werden. Dank DiSEqC-Level 1.2 kann auch eine Drehantenne gesteuert
werden (Einstellung „Motor", anschließend mit gelber Funktionstaste Untermenü aufrufen. Siehe 4.15.2).
Satellit: Hier wählen Sie aus einer Liste aller europäi-
schen Sat-Positionen den Namen der Position aus, auf
die das gerade konfi gurierte LNB ausgerichtet ist (z. B.
Astra 1 oder Hotbird). Sie können auch eine neue Sat-
Position eingeben. Wählen Sie hierzu die letzte Zeile
der Liste aus („neue Sat-Position hinzufügen"). An-
schließend öffnet sich ein Eingabefeld mit eingeblen-
deter alphanumerischer Tastatur. Hier wählen Sie mit
den Richtungstasten die entsprechenden Buchstaben
aus und geben anschließend noch die Gradzahl der
Sat-Position ein.
Im unteren Teil des Bildschirmmenüs werden Ihnen in
einer Balkengrafi k die Signalstärke und die SNR eines
TV-Programms auf dieser Sat-Position angezeigt. Je
größer die Signalbalken sind, desto besser ist die Si-
gnalqualität.
Außeneinstellungen
LNB Nr.
1
LNB Typ
Universal
LOF 1
9750 MHz
LOF 2
10600 MHz
Bandumschaltung
Auto
DiSEqC
B
Satellit
Astra 1 (19.2 Ost)
Signalstärke
Signalqualität
Satellit
Satellit
Position
Arabsat 2B
30.5 Ost
Eurobird
28.5 Ost
Astra 2
28.2 Ost
Arabsat 2A, 3A
26.0 Ost
Kopernikus 3
23.5 Ost
Eutelsat 2F3
21.5 Ost
Astra 1
19.2 Ost
Eutelsat W2
16.0 Ost
Hotbird
13.0 Ost
Eutelsat W1
10.0 Ost
Eutelsat W3
7.0 Ost
Sirius 2,3
5.0 Ost
Thor 1,2,3
0.8 West
19