Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernzählausgang / Impulseingang; Einsetzen Der Steckeinheiten In Das Rechenwerk; Integrierter Datenlogger - Sensus PolluStat Einbau- Und Betriebsanleitung

Kältezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PolluStat:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kältezähler PolluStat
Einbau- und Betriebsanleitung
Zähler kann über den MiniReader oder der
DOKOM ausgelesen werden.
8.4 Fernzählausgang / Impulseingang
Der Wärmezähler besitzt zwei Open-Kollektor
Fernzählausgänge die folgenden Parametern
zugeordnet werden können:
-
Wärmemenge
-
Volumen
-
Tarifregister
Schließzeit:
Max. Spannung:
Max. Strom:
Prellfrei
Impulswertigkeiten:
Nenngröße
Impulswertigkeit
q
(m³/h)
Energie (MWh)
p
0,6 bis 6
0,001
10
0,001
Im Lieferzustand ist der Wärmezähler mit 2
Ausgängen konfiguriert. Mit einer Steckbrücke
(Jumper) lassen sich die Ausgänge zu Eingängen
umfunktionieren. Als Steckbrücke lassen sich
handelsübliche
Jumper
industrie mit Rastermaß 2,54 mm verwenden
(2 Jumper im Lieferumfang). Die beiden rechten
Steckmöglichkeiten sind für interne Benutzung
vorgesehen und dürfen nicht verwendet werden.
Nummerierung der Klemmen:
Klemmen
Beschreibung
Nr.
Temperaturfühler wärmerer Strang
5
(supply pipe), (T1)
Temperaturfühler wärmerer Strang
6
(supply pipe), (T1)
Temperaturfühler kälterer Strang
7
(return pipe) (T2)
Temperaturfühler kälterer Strang
8
(return pipe) (T2))
GND zweiter zusätzlicher Impuls Ein-
50
bzw. Ausgang
zweiter zusätzlicher Impuls Ein- bzw.
51
Ausgang (In2 / Out2)
(Volumenausgang)
GND erster zusätzlicher Impuls Ein-
52
bzw. Ausgang
erster zusätzlicher Impuls Ein- bzw.
53
Ausgang (In1 / Out1)
(Energieausgang)
ca. 100 ms
50 V DC
0,02 A
Impulswertigkeit
Volumen (Liter)
1
10
aus
der
Computer-
Bedeutung der Steckbrücken:
Steckbrücke frei
(geöffnet)
Normalmode
1. Pulsausgang aktiv
2. Pulsausgang aktiv
Die Aktivierung der Eingänge muss über die
Service-Software
konfiguriert
Verbrauch der Impulszähler wird im M-Bus
Protokoll des Wärmezählers übertragen.
8.5 Einsetzen der Steckeinheiten in das
Rechenwerk
In
jedem
Rechenwerk
vorhanden. Die für das Rechenwerk zulässigen
Module dürfen nur in den dafür vorgesehenen
Steckplätz montiert werden. Die Kontaktstifte
dürfen nicht verbogen sein und gleiten leicht in die
dafür vorgesehenen Kontaktbuchsen.
Für
die
Kommunikationsmodule
separate
Batterie
mitgeliefert,
Wärmezähler eingesteckt werden muss.
Das
Anschlusskabel
Kabeleinführung führen und die Adern an den
entsprechenden Klemmen anschließen. Danach
die Zugentlastung herstellen.
Modul
Batterie
Bild 9: Eingebaute Steckeinheit

8.6 Integrierter Datenlogger

Der integrierte Datenlogger speichert bis zu 1480
Stundenwerte, bis zu 1130 Tagesswerte und bis
zu 36 Monatswerte.
Die Loggerdaten können über die optische
Schnittstelle, M-Bus oder Mini-Bus mit der
Service-Software ausgelesen werden.
M H 4210 DE PolluStat, Seite 11
Steckbrücke gesetzt
(geschlossen)
Prüfmode
1. Pulseingang aktiv
2. Pulseingang aktiv
werden.
Der
ist
ein
Steckplatz
wird
eine
die
in
den
durch
eine
freie

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sensus PolluStat

Inhaltsverzeichnis