Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

0309
DIE ZUKUNFT DES HEIZENS
BEDIENUNGSANLEITUNG
Hackgutanlage HZ50
D IE ZU K U N F T DE S H E I Z E N S
Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vorliegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biotech HZ50

  • Seite 1 DIE ZUKUNFT DES HEIZENS BEDIENUNGSANLEITUNG Hackgutanlage HZ50 D IE ZU K U N F T DE S H E I Z E N S Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vorliegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Inhalt ■ n Allgemeine Hinweise ..........04 ■ n Anleitung zum Befüllen des Lagerraumes .....05 ■ n Bedienteil ..............08 ■ ■ n Untermenü Information ............09 Einstellungen Kessel..........11 Heizkreiseinstellung ..........13 Heizkreise Parameter ..........14 Kessel Parameter ...........14 Technikereinstellung ..........19 Systemeinstellungen ..........23 ■ n Heizanlagenbeschreibung ........27 ■...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE: Brennstoffe: Die Heizanlage ist für folgende Normhackgutarten geeignet: Wassergehalt: W 15 - W 35 (maximal 35% Wassergehalt lt. Ö-Norm M 7133 Größe: G 20-G 50 (maximal 5 cm Länge) lt. Ö-Norm M 7133 Nur unbehandeltes Holz verwenden! Achtung: Bei der Verwendung von Tischlereiabfällen (Schleifstaub, Hobelspäne etc.) ist folgendes zu beachten: Durch die schnelle Vergasung kann es bei der Selbstzündung zu Verpuffungen kommen.
  • Seite 5: Anleitung Für Die Befüllung Des Hackgutlagerraumes

    ANLEITUNG FÜR DIE BEFÜLLUNG DES HACKGUTLAGERRAUMES Beim Einfüllen des Hackgutes ist folgendes zu beachten: Holzart Speziell beim Einblasen wird das Hackgut stark verdichtet. Es ist hier darauf zu achten, dass das Hackgut gegen eine Prallwand geblasen wird und das Material in den Lagerraum hinunter rieselt. Beim Befüllen des Lagerraum ist wie folgt vorzugehen: Es wird vorerst nur soviel Material eingefüllt, dass es ca.
  • Seite 6 ANLEITUNG FÜR DIE BEFÜLLUNG DES HACKGUTLAGERRAUMES Beispiel: „Waldfrisches Holz“, das angenommen je zur Hälfte seines Gewichtes aus reiner Holzmasse und Wasser besteht, hat somit einen Wassergehalt von w = 50 % oder eine Feuchtigkeit von u = 100 %. Im Folgenden ist ausschließlich vom Wassergehalt (w) die Rede. Der Einfluss des Wassergehaltes (w) auf den Heizwert (Hu) kann kurz folgendermaßen charakterisiert werden: Bezogen auf die Gewichtseinheit ist der Unterschied der einzelnen Holzarten im Heizwert vernachlässigbar gering.
  • Seite 7 ANLEITUNG FÜR DIE BEFÜLLUNG DES HACKGUTLAGERRAUMES Der Heizwert in Abhängigkeit vom Gewicht: Holzart Im Durchschnitt kann für „gut lufttrockenes“ Holz – nach mehrjähriger Lagerung – ein Wassergehalt von w = 20 % unterstellt werden. Holz: 4,0 kWh/kg = 14,4 MJ/kg = (3.440 kcal/kg) Wartung: Es sind wöchentlich die an der Kesselvorderseite befindlichen Angaben auf der Wartungskurzanleitung aus- zuführen.
  • Seite 8: Bedienteil

    BEDIENTEIL die Heizanlage wird in der eingestellten Betriebsart ein- oder ausgeschaltet Rechts neben dem Bedienteil befinden sich: - Hauptschalter – in Stellung 0 ist der Kessel ab dem Schalter stromlos - 3 Sicherungshalter mit 8 A Glasrohrsicherungen. - STB -Sicherheitstemperaturbegrenzer – schaltet den Kessel bei Übertemperatur aus Die oberhalb der Tasten im Information über den Kesselzustand –...
  • Seite 9: Untermenü

    UNTERMENÜ Durch Drücken der Taste Information oder Auswahl im Hauptmenü und mit Enter bestätigen Information zum aktuellen Kesselzustand: Information Kessel Eingestellte Betriebsart Betriebsart Brennerzustand Zustand Kesselleistung Leistung Aktuelle Kessel- und Abgastemperatur Temp. Kessel 72°C Temp. Abgas 122°C Uhrzeit Informationen über Ventilatorendrehzahl, Information Kessel Brennraumfüllstand und Restsauerstoff Abgasvent.
  • Seite 10 UNTERMENÜ Information über Brennerzubringer Brennerzubringerschnecke Antrieb Stromaufnahme 0,9 A Temperatur 35° C Einschub 4,5 s Pause Information über Raumaustragung Raumaustragung Antrieb Stromaufnahme 1,7 A Füllstandsensor LEER Brandschutz- IST OFFEN klappe Information über opt. Raumaustragung 2 Raumaustragung 2 Antrieb Stromaufnahme 0,0 A Information über Aschenaustragung Aschenaustragung Antrieb...
  • Seite 11: Untermenu

    UNTERMENU Information über Betriebsstunden Laufzeiten Stunden Information über Betriebszustände Betriebszustände NOT-AUS Kesseltür IO-Versorgung FEHLT Zündung Information über Anforderungen des Anforderungen Kessel Heizkessels Externer Start Heizkreis Boiler/Puffer Hauptpuffer Kessel Einstellungen Kessel Die Einstellungen können mit der + oder – Taste verändert werden und müssen mit der Enter Taste bestätigt werden.Durch Drücken der Taste Enter gelangt man zum nächsten Einstellfeld im gleichen Menüfenster.
  • Seite 12 UNTERMENÜ Datum & Uhrzeit Aktuelle Zeit Di 17:35:57 Aktuelles Datum 01.11.2005 Einstellungen für die Kesselbetriebsart Zeitbetrieb Zeitbetrieb Tag Di Zeitfenster Ein 06:00 Uhr Aus 09:00 Uhr Kopieren nach Mo 23:39:04 Die automatische Kesselreinigung kann Freigabe Reinigung sich in diesem Zeitfenster einschalten. 06:00 Uhr Achtung: Bei Einstellung von 00:00 bis 00:00 ist 22:00 Uhr...
  • Seite 13: Heizkreiseinstellung

    UNTERMENÜ Zeitfenster für die Freigabe der Freigabe Hauptpuffer Pufferladung 06:00 Uhr 24:00 Uhr 23:39:04 Umwälzpumpe Tag Di Zeitfenster Ein 06:00 Uhr Aus 09:00 Uhr Kopieren nach Mo 23:39:04 Beleuchtung schaltet sich nach der Einstellung Display eingestellten Zeit aus. Beleuchtung aus 10 min Kontrasteinstellung des Displays Kontrast...
  • Seite 14: Heizkreise Parameter

    UNTERMENÜ Heizkreise Parameter Untermenü Heizkreise Parameter ist nur Heizkreise Parameter aufrufbar, wenn ein Heizkreismodul angeschlossen Auswahl & Information ist. Mit dem Heizkreismodul wird die jeweils Modul: 1 fehlt gültige Montage.- Bedienungsanleitung Heizkreis: 1 fehlt mitgeliefert Kessel Parameter Tatsächliche Einschubzeit der Brennerzubring- Brennerzubringer schnecke bei Gluterhaltung Schwachlastbetrieb Einschub I Pause...
  • Seite 15 UNTERMENÜ Unterdruckeinstellung mit Sollwertvorgabe Unterdruck Aktiv, wenn die Einstellung Überwachung Sollwert 14Pa u. Regelung aktiviert ist Toleranz Zeitraster Sprungweite + 3 / - 1% Ventilatoren Soll Grundeinstellung der Ventilatoren Abgas/ Prim/ Glut Schw 30/ 10 / Voll 100/ 20 / 35 % Primärventilator PID-Regler zur Verstellung des Primärventilators...
  • Seite 16 UNTERMENÜ Einschubhöhe bei Start Niveau Brennraum Einschubhöhe bei VOLL-Schwachlast Füllstand Ist darüber wird Einschub gesperrt Füllstand Start darunter läuft Brennerzubringschnecke durch Füllstand Normal Füllstand max. Füllstand min. Automatischer Füllstand – normal Füllstandsanpassung Anpassung anhand des O2-Wertes. Toleranz +/- O2 Diese Regelung ermöglicht verschiedene Zeitraster 15min Brennstoffe ohne manuelle Umstellung zu...
  • Seite 17 UNTERMENÜ Parameter für die Nachbelüftung Nachbelüften (Abschalten des Brenners) Füllstand Nachbelüften 20min Abgasventilator Prim.ventilator Sek.ventilator Ist jene Zeit, in der der Brenner nach Start Warmstart (50%) auf 100% Volllasteinschub regelt. Zeit 300s Unterdruckregelung Unterdruckregelung wird erst nach 300s aktiv nach 300s Volllastbetrieb aktiviert in dieser Zeit muss es beim Zündvorgang...
  • Seite 18: Externer Start

    UNTERMENÜ Parameter für Drehzahlveränderung der Rampe Ventilatoren Ventilatoren Abgas 3,00 % / s Primär 3,00 % / s Sekundär 3,00 % / s Der Füllstandsensor im Fallschacht oder der Überwachungszeiten Glutbettfühler muss innerhalb der eingestellten Brennerzubr. 15 min Zeit einmal den Soll bzw. den Minimalwert Austragung 15 min überschreiten.
  • Seite 19: Technikereinstellung

    UNTERMENÜ Anzeige der Betriebsstunden des Kessels Betriebsstunden 956 Stunden RESET Kesselüberwachung Temperaturüberwachung der Verbrennung Einschub Stop bei anhand der Abgastemperatur und der Differenz Abgastemperatur 220°C Abgas – Kesseltemperatur. Bei Überschreitung Abgas – Kessel 150°C wird der Einschub gesperrt u. Die Ventilatoren abgeschaltet.Verhalten wie bei Übertemperatur.
  • Seite 20 UNTERMENÜ Hauptrelais Vent. Modus AUTO Ausgang Abgasventilator Modus AUTO Ausgang Unterdruck 0.0Pa Primärventilator Modus AUTO Ausgang Sekundärventilator Modus AUTO Ausgang Bei Manuell Zündung EIN = Zündkreis +- Zündkreis EIN Modus AUTO Bei Umschaltung AUS läuft Zündgebläse Ausgang 30sec nach...
  • Seite 21 UNTERMENÜ Rücklaufpumpe Modus AUTO Ausgang Handbetrieb RL-Mischer Rücklaufmischer <-> EIN Modus AUTO Ausgang Putzmotor (Reinigung) Modus AUTO Ausgang Wenn Brennerzubringschnecke eine Überstrom- Brennerzubringer abschaltung hatte, muss einmal auf MANUELL Modus AUTO und EIN geschaltet werden, danach wieder Ausgang Rückstellung! Stromaufnahme 0.0A Raumaustragung Modus...
  • Seite 22 UNTERMENÜ Raumaustragung 2 Modus AUTO Ausgang Stromaufnahme 0.0A Ascheaustragung Modus AUTO Ausgang Stromaufnahme 0.0A Brennschutzklappe Modus AUTO Ausgang Lampe Sammelstörung Modus AUTO Ausgang Umwälzpumpe Modus AUTO Ausgang...
  • Seite 23: Systemeinstellungen

    UNTERMENÜ Trafo Modus AUTO Ausgang wird automatisch geregelt dient als Haupt- Hauptschütz abschaltung der I/O Platine Modus AUTO Ausgang Systemeinstellungen Systemeinstellungen Bei Verwendung eines GSM -Alarmsystems muss diese Funktion aktiviert werden, danach GSM-Funktion -> keine GSM-Funktion wird ein zusätzliches Menü für die Einstellungen Neustart erforderlich eingeblendet.
  • Seite 24 UNTERMENÜ Einstellwert zum Öffnen des Brenners. Systemeinstellungen Einstellwert zum Schließen des Brenners. Aschenklappe: Öffnungszeit 1,00sec Putzmotor: Nachlaufzeit 0,20sec Die Max-Stromwerte sind anhand der Systemeinstellungen Typenschilder der entsprechenden Motoren einzustellen. Strom: Istwert/Max Brenner 0.0 / 1,7A Bunker1 0.0 / 2,6A Bunker2 0.0 / 0,0A Entaschung 0.0 / 0,6A...
  • Seite 25 UNTERMENÜ Systemeinstellungen Aschenaustragung AUS Systemeinstellungen Die drei Möglichkeiten der Ascheaustragungsschnecke Aschenaustragung TYP 2 Anschluss an ST82 Von EW-Modul2, mit Drehrichtungsumkehr u. Stromüberwachung Systemeinstellungen Aschenaustragung TYP 1 Anschluss an ST46 der Hacktonik, ohne Drehrichtungsumkehr Überstrom -> Klixon Systemeinstellungen: Raumaustragung2 Systemeinstellungen Externe Vorgabe der Kessel-Solltemperatur an HKR-Modul Nr.
  • Seite 26 UNTERMENÜ Systemeinstellungen Ventilatortyp ebmPapst R2E225 Systemeinstellungen Brennerzubringer Min Pausenzeit 2 s Systemeinstellungen Kesseltyp. HZ50 Defaultwerte laden Systemeinstellungen Remote I/O: IO-Platine Hacktronik 2(6) Erweiterung keine (EW2) HKR-Module Standart (XL) Systemeinstellungen Abfrage Systemcode deaktivieren für 3h...
  • Seite 27: Heizanlagenbeschreibung

    HEIZANLAGENBESCHREIBUNG Heizanlagenbeschreibung – Hackgutanlage/Pelletheizanlage Biotech HZ50: Holzart Die geprüfte Hackgutfeuerung/Pelletheizanlage Biotech HZ50 besteht aus: · Heizkessel mit Verbrennungsteil und Aschebehälter · Fallstufe mit geprüfter Rückbrandeinheit (RSE) · Stockerschnecke, Raumaustragungsschnecke, Bodenrührwerk mit Federblättern · SPS-Steuerungseinheit mit Bedienfeld und Display Funktion: Die Raumaustragungsförderschnecke, die von einem Getriebemotor, welcher sich im Heizraum befindet, direkt angetrieben wird, bewegt über ein Winkelgetriebe das Bodenrührwerk mit den Federblättern.
  • Seite 28: Elektrischer Anschluss

    Zug des Wärmetauschers geöffnet werden: Dazu oberen Deckel abnehmen, Kesseldeckel durch Entfernen der M8 Mutter abmontieren, die Bypass-Klappe öffnen und mit M5 Schraube fixieren. Betriebsarten HZ50: Die Biotech HZ50 Heizanlage verfügt im Wesentlichen über 3 verschiedene Betriebsarten: Schüttdichte Klassengrenzen Bezeichnung Externer Start: „Fremdanforderung“: Hier startet und stoppt ein externer Regler die Heizanlage über den...
  • Seite 29: Verkabelungsschema Steuerung

    VERKABELUNGSSCHEMA STEUERUNG...
  • Seite 30: Notizen

    NOTIZEN Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten !
  • Seite 32 D IE ZU K U N F T D E S HE I Z E N S VertrIebspartner und serVIce- centren In Ihrer nähe +43 662 454072 0 +43 662 454072 50 Biotech Energietechnik GmbH | Furtmühlstraße 32 | A-5101 Bergheim bei Salzburg | office@pelletsworld.com | www.pelletsworld.com...

Inhaltsverzeichnis