Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellmöglichkeiten Werte Und Parameter - Bircher Reglomat ProLoop Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProLoop:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einstellmöglichkeiten Werte und Parameter
4
Allgemeines
Die Einstellungen der ProLoop Geräte in diesem Kapitel werden anhand des 1-Schleifengerätes dargestellt und erklärt. Die Einstellungen für die
Schleife 2 bei einem 2-Schleifengerät sind entsprechend analog durchzuführen.
4.1
LCD-Anzeige und Bedienelemente
Standardanzeige
Standardanzeige
1-Schleifengerät
2-Schleifengerät
1
Grundfunktionen 0 (Einstellung siehe Tabelle 4.14)
4.2
Parameter
1: Tür und Tor
2: Schranke
3: Ruhestrom
4: Richtungslogik
0: Schleife 2
Relaisverhalten bei Störungen (Kapitel 6 Fehlerbehebung beachten):
Bei Störungen fällt das
1.Tür-/Toranlagen
Ausgangsrelais ab.
Das Alarmrelais fällt ab.
Zeitfunktionen 1 , Zeiteinheit 2 und Zeitfaktor 3 (Einstellungen siehe Tabelle 4.11a)
4.3
Bei Belegen der Schleife
zieht das Relais an und
fällt beim Verlassen der
Schleife ab.
Impuls Belegung:
Bei Belegen der Schleife
zieht das Relais an und fällt
nach der Zeit t wieder ab.
Empfindlichkeit 4 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a)
4.4
Die Empfindlichkeit 5 (=Sensitivity) des Schleifendetektors lässt sich in 9 Stufen anpassen: 51 = geringste Empfindlichkeit, 59 = höchste Empfindlichkeit,
56 = Werkseinstellung. Die Einstellung der Empfindlichkeit ist von den Frequenzen abhängig (siehe Kapitel 4.6 Frequenz).
Automatische Empfindlichkeitserhöhung ASB 5 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a)
4.5
ASB (=Automatic Sensitivity Boost = Automatische Empfindlichkeitserhöhung). ASB wird benötigt, um Deichseln von Anhängern nach der Aktivierung
erkennen zu können.
Frequenz 6 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a)
4.6
Um eine gegenseitige Beeinflussung beim Einsatz mehrerer Schleifendetektoren zu vermeiden, können vier verschiedene Frequenzen F1, F2, F3, F4* ein-
gestellt werden. Diese Einstellungen beeinflussen die Empfindlichkeit (bei den Frequenzen F1 bis F3 ist die Einstellung der Empfindlichkeit 1–7 möglich).
Bei Induktivität < 150 µH ist F2 bis F4 und bei Induktivität < 75 µH nur F4 einstellbar.
Richtungslogik 7 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a)
4.7
Die Funktion der Richtungslogik kann nur bei einem 2-Schleifengerät genutzt werden. In der Grundfunktion (siehe Kapitel 4.2) muss die Richtungslogik
eingestellt worden sein. Eine Detektion kann erfolgen von:
Ausgang 2 8 (Einstellung siehe Tabelle 4.11b)
4.8
Bei einem Gerät mit 2 Ausgängen kann der Ausgang 2 wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden. Bei ProLoop 11 kann der Ausgang 2 auch als
Alarmausgang eingestellt werden.
Spannungsausfallsicherheit 9 (Einstellung siehe Tabelle 4.11a)
4.9
Für diese Funktion muss die Grundfunktion 2 «Schrankenanlagen» eingestellt sein. Standardmässig (=Werkseinstellung) ist diese Funktion
ausgeschaltet.
P 1 = Parkfelder und automatische Poller: die Empfindlichkeit ist auf 1– 5 und die Zeitfunktion auf h eingeschränkt.
4.10
Umschaltung vom Betrieb in den Konfigurationsmodus
1-Schleifengerät
Anzeige nach dem
aufstarten:
2-Schleifengerät
Anzeige nach dem
aufstarten:
2
Bedientaste
1
2
Mode
Sim1
Beim Belegen der Schleife zieht das zugeordnete Ausgangsrelais an und fällt beim Freiwerden der Schleife wieder ab.
Beim Belegen der Schleife zieht das zugeordnete Ausgangsrelais an und fällt beim Freiwerden der Schleife wieder ab.
Beim Belegen der Schleife fällt das zugeordnete Ausgangsrelais ab und zieht beim Freiwerden der Schleife wieder an.
Bewegt sich ein Objekt von Schleife 1 zu 2 schaltet Ausgang 1. Bewegt sich ein Objekt von Schleife 2 zu 1 schaltet Ausgang 2. Es
müssen beide Schleifen kurze Zeit belegt werden. Beim Freiwerden der Schleife 2 werden die Ausgänge wieder zurückgesetzt.
Für eine erneute Detektion einer Richtung müssen beide Schleifen wieder frei sein.
Bei einem 2-Schleifengerät kann die Schleife 2 /Ausgang 2 deaktiviert werden.
2. Schranke
Einschaltverzögerung:
Bei Belegen der Schleife
Schleife
zieht das Relais nach der
Relais
Zeit t an und fällt beim Ver-
lassen der Schleife ab.
Impuls Verlassen:
Schleife
Bei Verlassen der Schleife
zieht das Relais an und fällt
Relais
t t
nach der Zeit t wieder ab
Die Taste «Mode» einmal
1
antippen, um in den Konfigura-
tionsmodus zu wechseln
Die Taste «Mode» einmal
1
2
antippen, um in den Konfigura-
tionsmodus zu wechseln
Erläuterung der LCD-Anzeige
Bedientaste
Schleife 1, Ausgang 1
Funktion
Data
Beispiel:
Sim2
Zeitfunktion
eingestellt
Bei Störungen zieht das
Ausgangsrelais an.
3. Ruhestrom
Das Alarmrelais fällt ab.
t t
.
Schleife 1 zu Schleife 2
von Schleife 2 zu Schleife 1
Mode
1
Sim1
Mode
Schleife 1 ist
1
Sim1
angewählt
Erläuterung der LED
Schleife 2,
1
2
Ausgang 2
Info
Beispiel:
Parameter «h»
eingestellt
Bei Störungen fällt das
4. Richtungslogik
Ausgangsrelais ab.
(nur 2-Schleifen-
Das Alarmrelais fällt ab.
gerät)
Ausschaltverzögerung:
Bei Belegen der Schleife
Schleife
zieht das Relais an und fällt
Relais
nach der Zeit t nach Verlas-
sen der Schleife ab.
Schleife
Relais
t t
aus beiden Richtungen
Mode
Sim1
Rot:
Aufstartphase
Grün:
Betrieb
Rot & grün:
Konfiguration
Grün blinkend: Schleife belegt
Rot blinkend: Fehlerfall
Rot + grün
blinkend:
Simulation
Bei Störungen fallen die
Ausgangsrelais ab.
Das Alarmrelais fällt ab.
Schleife
Relais
t t
Schleife 2 ist
2
angewählt
*Werkseinstellung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Proloop 11

Inhaltsverzeichnis