Einrichtungen, z.B. lösbare Schutzein-
richtungen,
Notaus-
Schalldämmungen vorhanden und funk-
tionsfähig sind!
3.2.4.6
Vor jedem Arbeitseinsatz und
mindestens einmal pro Schicht die
Maschine auf äußerlich erkennbare Schä-
den und Mängel prüfen! Eingetretene
Veränderungen
Betriebsverhaltens) sofort der zuständi-
gen Stelle/Person melden! Maschine ggf.
sofort stillsetzen und sichern!
3.2.4.7
Vor Aufnahme des Schneid-
betriebes ist zu prüfen:
– der ordnungsgemäße Zustand des
Diamantsägeblattes (keine Deforma-
tionen, Beschädigungen, ...)
– der vom Hersteller zugelassene Durch-
messer des Diamantsägeblattes
– die
vom
Schnittgeschwindigkeit (Drehzahl) des
Diamantsägeblattes (max. Antriebs-
drehzahl der Maschine)
– die Übereinstimmung der Maschinen-
Drehrichtung des Diamantsägeblattes
– die
Kompatibilität
sägeblattes zur Werkzeugaufnahme
(Zentrierbohrung/Flansch)
– Fester Sitz des Diamantsägeblattes
(Montage nach Vorgabe des Herstel-
lers, mit Original-Schrauben)!
3.2.4.8
Der Schneidbetrieb ist im Naß-
schnitt durchzuführen, um das Entste-
hen gesundheitsschädlicher Feinstäube
zu verhindern und die Standzeit des
Schneidwerkzeuges zu erhöhen!
3.2.4.9
Bei Arbeiten im Naßschnitt für
ausreichende Wasserzufuhr an der rich-
tigen Stelle sorgen! Kühlwasserzufuhr
rechtzeitig dem Schnittfortschritt nach-
führen!
3.2.4.10
Bei Arbeiten im Trockenschnitt
für ausreichende Absaugung sorgen!
• C E D I M A
®
• Technische Dokumentation • Alle Rechte nach DIN 34 • "Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen , vorbehalten" •
3-4
Allgemeine
Einrichtungen,
(einschließlich
des
Hersteller
zugelassene
des
Diamant-
Sicherheitshinweise
für Tischsägen
3.2.4.11
Werden Arbeiten durchgeführt,
bei denen gesundheitsgefährdende oder
explosive Substanzen, z. B. Stäube,
Schlämme, entstehen, die geltenden
nationalen Vorschriften einhalten!
3.2.4.12
Bei
Maschine sofort stillsetzen und sichern,
Störungen umgehend beseitigen lassen!
3.2.4.13
Ein - und Ausschaltvorgänge,
Kontrollanzeigen gemäß Betriebsanlei-
tung beachten!
3.2.4.14
Die Maschine nur vom Bedien-
platz aus starten und bedienen (CTS•175,
vor dem Rolltisch, bzw. Pendelschneid-
arm-Griff)!
3.2.4.15
Vor dem Einschalten/Ingangset-
zen der Maschine sicherstellen, daß
niemand durch die anlaufende Maschi-
ne gefährdet werden kann!
3.2.4.16
Der
Arbeitsbereich
Maschine ist nur dem Bediener Vorbehal-
ten! Andere Personen aus dem Arbeits-
bereich der Maschine fernhalten!
3.2.4.17
Bei Maschinen mit elektrischem
Antrieb aus dem Drehstromnetz bzw. mit
hydraulischem Antrieb ist die vom Her-
steller vorgegebene Drehrichtung des
Werkzeuges einzuhalten, um ein Lösen
des Werkzeuges zu verhindern!
3.2.4.18
Hydraulik- und Wasserschläu-
che sowie Elektroleitungen so verlegen,
daß eine Beschädigung durch Überfah-
ren oder durch das Werkzeug ausgeschlos-
sen ist!
3.2.4.19
Vor dem Verfahren, Transport
der Maschine stets die Unfallsichere Un-
terbringung des Zubehörs kontrollieren!
3.2.4.20
Für ausreichende Sicht auf den
Arbeitsbereich sorgen, um jederzeit in den
Arbeitsprozeß eingreifen zu können!
3.2.4.21 Bei schlechter Sicht und Dunkel-
heit ggf. Licht einschalten.
Funktionsstörungen
der