RehaNorm GmbH & Co. KG
Sicherheitsvorkehrungen
1.
Achtung (dieses Symbol bedeutet, dass falscher Gebrauch ein Verletzungs- und sogar
Todesrisiko darstellt.)
Was Sie beachten sollten, bevor Sie den Multiroller benutzen:
- Das Zusammensetzen der Buggy-Teile vor dem ersten Gebrauch erfolgt durch den Fachhändler
- Bitte benutzen Sie den Multiroller nur für Personen bis 75 kg.
- Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie den Multiroller benutzen.
- Nur Begleitpersonen, die diese Gebrauchsanleitung gelesen haben und nicht von kognitiven
Einschränkungen betroffen sind, sollten das Produkt bedienen.
- Bitte lassen Sie Ihr Kind nie ohne Aufsicht im Multiroller sitzen.
- Benutzen Sie bitte immer die Feststellbremse, wenn Sie mit dem Multiroller stehen bleiben.
- Nur eine Person darf im Multiroller platziert werden.
-
Bitte
fixieren
Positionierungssystemen, wenn es im Multiroller sitzt.
- Ein Umbau des Produktes geschieht in Ihrer Verantwortung. Wir sind nicht für Schäden
verantwortlich, die in Folge eines nicht korrekten Umbaus auftreten.
- Geben Sie auf Hindernisse acht und vermeiden Sie diese, wenn möglich, oder fahren nur sehr
langsam darüber.
- Wenn Sie den Multiroller tragen müssen, nehmen Sie das Kind aus dem Buggy heraus.
- Bei Bordsteinen und kleineren Hindernissen dieser Art halten Sie den Schiebegriff mit beiden
Händen, kippen den Buggy vorsichtig auf die Hinterräder. Dann ziehen Sie den Multirollernach
oben auf das Hindernis. Um abwärts zu kommen, lassen Sie den Buggy vorsichtig herab.
- Beim Überwinden von Treppen nehmen Sie das Kind aus dem Buggy und lassen Sie sich von
einer zweiten Person helfen. Eine fasst an den Frontrohren an, die andere nimmt den
Schiebebügel.
- Regelmäßige Kontrollen sind notwendig, wenn Sie auf schlechten Geh- oder Waldwegen fahren.
- Aufgrund der Weiterentwicklung des Multirollers kann sich der Inhalt dieser Anleitung ändern.
- Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Steckachsen der Hinterräder eingerastet
sind.
- Am Multiroller angehängte Taschen und ähnliches erhöhen die Kippgefahr.
- Versuchen Sie, den Multiroller trocken zu halten. Wird er doch nass, trocknen Sie ihn ab.
- Extreme Temperaturen z.B. durch Sonneneinstrahlung von über 40 °C oder unter 0 °C können zu
Verletzungen des Kindes führen.
- Bei Kurven oder Gefälle passen Sie bitte besonders auf, dass das Kind nicht aus dem Buggy fällt
und der Buggy nicht kippt oder wegrollt.
- Beim Hineinsetzen des Kindes oder beim Herausheben benutzen Sie immer die Feststellbremse.
- Auf der Fußbank darf dabei keiner stehen.
- Wenn das Kind nach Objekten vor, neben oder hinter sich greift, vergewissern Sie sich, dass es
sich nicht soweit heraus lehnt, dass der Buggy kippen oder umstürzen könnte.
- Der Luftdruck auf den vier Reifen sollte mindestens 2,0 bar sein.
- Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Kunststoffverpackungen bergen die
Gefahr von Erstickung.
- Wenn irgendwelche Veränderungen an dem Buggy vorgenommen worden sind, stellen Sie sicher,
dass alle Schrauben, die gelockert worden sind, wieder fest sitzen.
- Der Multiroller ist bis zu Steigungen von 10 Grad getestet. Bei einer größeren Steigung könnte er
kippen.
- Beim Transport in einem Kfz darf das Kind nicht im Buggy, sondern muss in einem
Autosicherheitssitz sitzen. Stellen Sie auch sicher, dass der Multiroller sicher im Kfz verstaut
Sie
Ihr
Kind
immer
mit
den
entsprechenden
5
Rückhalte-
oder