Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung - Aqualytic AL10pH Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lagerung:
Elektroden niemals in destilliertem Wasser aufbewahren!
Idealerweise sind die Elektroden in 3 M KCl-Lösung (Best Nr. 418609) aufzubewah-
ren. Sollte keine 3 M KCl-Lösung vorhanden sein, können die Elektroden dann auch
folgendermaßen behandelt werden:
- kurzfristige Lagerung (wenige Stunden): in Leitungswasser
- mittelfristige Aufbewahrung (mehrere Tage): in pH 4 Pufferlösung
- längerfristige Aufbewahrung: in 3 M KCl-Lösung
Sollte die Elektrode ausgetrocknet sein (KCl-Lösung ist auskristallisiert), muss die
Elektrode vor der Benutzung mindestens 5 Stunden in einer 3 M KCl-Lösung oder
Leitungswasser aufbewahrt werden, so dass der Glasanteil der Elektrode vollständig
von der Lösung umgeben ist. Anschließend ist die Elektrode wieder in 3 M KCl-
Lösung aufzubewahren.
Handhabung bei der Messung und Kalibrierung
1. Vor jedem Eintauchen in Probe- oder Pufferlösung ist die Elektrode mit dest. Wasser/
Leitungswasser abzuspülen, um evtl. vorhandene Salzrückstände zu entfernen und
Verschleppungsfehler zu minimieren.
2. Evtl. vorhandene Luftblasen sollten durch Ausschütteln entfernt werden.
3. Während der Messung/Kalibrierung ist eine Anströmgeschwindigkeit notwendig
(Wasserströmung/Schwenken der Elektrode).
4. Nach jedem Gebrauch ist die Elektrode mit dest. Wasser/Leitungswasser
abzuspülen und die vorgesehene Kappe, die 3 M KCl-Lösung enthält, aufzusetzen.

Reinigung:

Zur längeren Haltbarkeit sollten Elektroden wie folgt gereinigt werden:
- Wasserlösliche Verschmutzungen: dest. Wasser (Leitungswasser)
- Kalk und Hydroxidbeläge: Salzsäure (10 %)
- Fette und Öle: warmes Wasser und milder Reiniger (Haushaltsspülmittel)
Achtung: Kein Petroleum, Ether o.ä. bei kunstoffummantelten Elektroden ver-
wenden.
AL10pH
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis