Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau; Richtlinien Für Das Probennahmesystem - GE HygroPro Bedienungsanleitung

Feuchtigkeitsmesswandler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Juni 2007

Einbau

Hinweis: Zum Einbau des Modells HygroPro in einem
Gefahrenbereich (klassifiziert) unter Einbau an
gefährlichen Orten (klassifiziert) auf Seite 11
nachschlagen.
Richtlinien für das Probennahmesystem
Der Messwandler HygroPro kann in einem Probennahmesystem
oder direkt in die Prozessleitung eingebaut werden. Das
Herstellerwerk empfiehlt, dass das Messgerät in einem
Probennahmesystem eingebaut wird, um den Messkopf vor
Kontakt mit schädlichen Prozessstoffen zu schützen.
Vor der Zusammenstellung eines Probennahmesystems sollte ein
Anwendungsingenieur von GE Sensing um Rat gefragt werden
und es müssen die unten angegebenen Richtlinien befolgt
werden. Abbildung 1 auf Seite 3 zeigt ein Beispiel eines
Probennahmesystems.
Ein Probennahmesystem sollte sehr einfach ausgeführt
werden. Es sollte aus so wenig Teilen wie möglich bestehen
und alle oder die meisten dieser Komponenten müssen sich
stromabwärts von der Messstelle befinden.
Die Komponenten des Probennahmesystems dürfen nicht aus
Materialien hergestellt werden, die die Messungen
beeinflussen. Die üblichsten Filter und Druckregler sind für
Probennahmesysteme nicht geeignet, da sie über benetzte Teile
verfügen, die Feuchtigkeit usw. in das Probennahmesystem
abgeben können. Sie können auch dazu führen, dass
Kontamination aus der Umgebung in das Probennahmesystem
gelangt. Wenn möglich sollte für alle benetzten Teile rostfreier
Stahl verwendet werden.
Der Messwandler muss in rechtem Winkel zum Probeneinlass
eingebaut werden. Abmessungen und andere Anforderungen
sind unter Technische Daten – Mechanik auf Seite 36 zu
finden.
2
HygroPro Feuchtigkeitsmesswandler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis