Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Technische Alternative RAS+DL Bedienung, Programmierung, Montageanleitung
Technische Alternative RAS+DL Bedienung, Programmierung, Montageanleitung

Technische Alternative RAS+DL Bedienung, Programmierung, Montageanleitung

Raumsensor mit fernanzeige
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAS+DL:

Werbung

www.ta.co.at
RAS+DL
Raumsensor mit Fernanzeige
Version 2.04
Bedienung
Programmierung
Montageanleitung
Manual Version 2.04
deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Technische Alternative RAS+DL

  • Seite 1 RAS+DL Raumsensor mit Fernanzeige Version 2.04 Bedienung Programmierung Montageanleitung Manual Version 2.04 deutsch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Version 2.04 Funktionsbeschreibung ..................4 Programmieranleitung ..................5 Menü – Gesamtübersichten ....................6 Menüübersicht für UVR16x2, RSM610, CAN-I/O45 und UVR1611 ........6 Menüübersicht für ESR21 (ab Version 5.0), ESR31, UVR61-3 (ab Version 8.3), UVR63 (ab Version 1.5) ........................7 Menüübersicht für alle anderen Regler ................
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung

    Nähe einer Wärmequelle oder im Bereich eines Fensters montiert werden. Er ist nur zum Betrieb in trockenen Räumen geeignet. Der RAS+DL übermittelt dem Regler über die bidirektionale Datenleitung (DL-Bus) die Werte der Raumtemperatur, der relativen Raumfeuchte, des Umgebungsluftdrucks, der absoluten Feuchte und des Taupunktes, den Umgebungsluftdruck, den Betriebsmodus und den Korrek- turwert zum Sollwert (+/- 4K).
  • Seite 5: Programmieranleitung

    Der Einstieg in die Programmierebene ist nur in der Stellung „Standby“ (ganz links) des Schiebeschalters möglich. Über die Taste kann man den RAS+DL konfigurieren und die Anzeige weiterer Werte einstel- len. In den Menübeschreibungen wird mit folgenden Symbolen zwischen langem und kurzem...
  • Seite 6: Menü - Gesamtübersichten

    Menü – Gesamtübersichten Die angezeigten Menüpunkte werden den jeweiligen Reglertypen angepasst. Menüübersicht für UVR16x2, RSM610, CAN-I/O45 und UVR1611 Im Menüabschnitt „KONFIG“ werden all- gemeine Einstellungen für den Sensor eingestellt. Im Menüabschnitt „WERTE“ erfolgt die Auswahl der anzuzeigenden Werte und Symbole. V 1 10 = Versionsnummer des Sensors...
  • Seite 7: Menüübersicht Für Esr21 (Ab Version 5.0), Esr31, Uvr61-3 (Ab Version 8.3), Uvr63 (Ab Version 1.5)

    Menüübersicht für ESR21 (ab Version 5.0), ESR31, UVR61-3 (ab Ver- sion 8.3), UVR63 (ab Version 1.5) Im Menüabschnitt „KONFIG“ werden all- gemeine Einstellungen für den Sensor eingestellt. Im Menüabschnitt „WERTE“ erfolgt die Auswahl der anzuzeigenden Werte und Symbole. V 1 10 = Versionsnummer des Sensors...
  • Seite 8: Menüübersicht Für Alle Anderen Regler

    Menüübersicht für alle anderen Regler Im Menüabschnitt „KONFIG“ werden all- gemeine Einstellungen für den Sensor eingestellt. Im Menüabschnitt „WERTE“ erfolgt die Auswahl der anzuzeigenden Werte und Symbole. Der Menüpunkt „LEIST“ (Wärmemen- genzähler) wird nur bei Reglern einge- blendet, die diese Funktion auch besit- zen.
  • Seite 9: Menü Konfig

    Sprachwahl SPR DE Umschaltung zwischen Deutsch (DE) und Englisch (EN) Werkseinstellung: DE Um die Sprachwahl zu aktivieren muss der RAS+DL durch Weiterschalten in die Anzeige- ebene initialisiert werden. Zeitabstand für fortlaufende Anzeige ZEIT N Eingabe 0 = keine automatische Weiter-...
  • Seite 10: Rücksprungzeit In Die 1. Anzeige Zeit Z

    Festlegung der gewünschten Adresse durch lan- gen Tastendruck Bei Reglern, die keine bidirektionale Datenleitung haben (z.B. HZR65), bei denen also der RAS+DL nur als Fernanzeige verwendet werden kann, ist dieser Menüpunkt zwar eingeblen- det, hat aber keine wirksame Funktion und muss daher nicht beachtet werden.
  • Seite 11: Indexvergabe

    Indexvergabe Für die Verarbeitung der Sensorwerte im Regler ist die Vergabe und Auswahl der Sensorad- resse (1-8) und des Index (1-11) erforderlich. Für folgende Werte können Indizes gewählt werden: Index Wert Raumtemperatur mit Offsetwerten der +/- Verstellung und des Schiebeschalters (zur Auswer- tung „RAS“...
  • Seite 12: Eingabe Eines Offsetwertes Zur Sensorkorrektur Offset

    Für jeden neuen Wert muss eine noch unbenutzte Netzwerk-Eingangsvariable gewählt wer- den. Die beim Netzwerkeingang angezeigten Werte der Indizes 1 und 5 entsprechen nicht den Temperaturen und werden im Regler nur bei der Messwertübersicht und in den Funktio- nen richtig angezeigt. ESR21, ESR31, UVR61-3, UVR63 und UVR63-H: Es erfolgt die Einstellung der Messwerte im Menü...
  • Seite 13: Anzeige Der Betriebsartensymbole Symb

    Regler weitergegeben. Bei Reglern, die keine bidirektionale Datenleitung haben (z.B. HZR65), bei denen also der RAS+DL nur als Fernanzeige verwendet werden kann, ist dieser Menüpunkt zwar eingeblen- det, hat aber keine wirksame Funktion und muss daher nicht beachtet werden.
  • Seite 14: Menü Werte

    Menü WERTE Hier erfolgt die Auswahl der Anzeige:  Sensorwerte SENSOR  Ausgangszustände AUSG  Drehzahlstufen DREHZ (nur UVR16x2, RSM610, CAN-I/O45 und UVR1611)  Wärmemengenzähler LEIST (nur bei Reglern mit Wärmemengenzähler)  Externe Sensoren NETZW (nur ESR31 und ESR21 ab Vers. 5) ...
  • Seite 15: Menü Ausgangszustände Ausg

    Menü Ausgangszustände AUSG Einstieg in das Menü durch langen Tasten- druck. Auswahl durch langen Tastendruck beim je- weiligen Ausgang. Die Auswahl wird durch einen Stern angezeigt. Je nach Reglertype können bis zu 14 Aus- gangszustände angezeigt werden. Die Analogausgänge 15 und 16 der Regler UVR16x2 und UVR1611können nicht ange- zeigt werden.
  • Seite 16: Menü Drehzahlstufen Drehz (Nur Uvr1611)

    Menü Drehzahlstufen DREHZ (nur UVR1611) Einstieg in das Menü durch langen Tasten- druck. Auswahl durch langen Tastendruck beim jeweiligen Ausgang. Die Auswahl wird durch einen Stern angezeigt. Die Drehzahl dieses Ausgangs wird nach der Anzeige al- ler Ausgänge angezeigt. Anzeigebeispiel: Die Drehzahlstufe des Ausganges 1 ist 25.
  • Seite 17: Menü Wärmemengenzähler Leist

    Menü Wärmemengenzähler LEIST Dieser Menüpunkt wird nur bei Reglern mit Wärmemengenzähler angezeigt. Einstieg in das Menü durch langen Tasten- druck. Auswahl durch langen Tastendruck beim je- weiligen Wert des betreffenden Wärmemen- genzählers. Die Auswahl wird durch einen Stern angezeigt. P1...4 = aktuelle Leistung in kW KW1...4 = gezählte Wärmemenge in kWh Wenn 999 kWh erreicht sind, be- ginnt der Zähler wieder bei 0 und...
  • Seite 18: Version 8.3), Uvr63 (Ab Version 1.5))

    Menü Externe Sensoren NETZW nur ESR21 (ab Version 5.0), ESR31, UVR61-3 (ab Version 8.3), UVR63 (ab Version 1.5) Diese Auswahl ist nur bei den oben angeführten Reglern möglich, da nur diese Regelungen externe Sensoren über die Datenleitung anzeigen können. Einstieg in das Menü durch langen Tasten- druck.
  • Seite 19: Menü Analoge Netzwerkeingänge Analnw (Nur Uvr1611)

    Menü Analoge Netzwerkeingänge ANALNW (nur UVR1611) Diese Auswahl ist nur für den Regler UVR1611 möglich. Beim Ausgang 14 muss die Abfrage auf „ “ gestellt sein. NETZW.EG.=>DL.: Einstieg in das Menü durch langen Tasten- druck. Auswahl durch langen Tastendruck beim jeweiligen analogen Netzwerkeingang.
  • Seite 20: Menü Digitale Netzwerkeingänge Diginw (Nur Uvr1611)

    Menü Digitale Netzwerkeingänge DIGINW (nur UVR1611) Diese Auswahl ist nur für den Regler UVR1611 möglich. Beim Ausgang 14 muss die Abfrage auf „ “ gestellt sein. NETZW.EG.=>DL.: Einstieg in das Menü durch langen Tasten- druck. Auswahl durch langen Tastendruck beim jeweiligen digitalen Netzwerkeingang.
  • Seite 21: Menü Symbolzuordnung Symb

    Menü Symbolzuordnung SYMB In diesem Menü besteht die Möglichkeit den Anzeigewerten ein Symbol (oder mehrere Sym- bole) zuzuordnen. Jedes Symbol kann aber nur einmal einem Anzeigewert zugeordnet wer- den. Folgende Symbole können zugeordnet werden: Beispiel: Dem Ausgang A5 soll das Symbol „Brenner“ zugeordnet werden: Einstieg in das Menü...
  • Seite 22 Durch langen Tastendruck wird die Zuordnung des Symbols „Brenner“ zum Ausgang A5 festgelegt. Das Blinken des Symbols wird beendet. Weiterschalten zum nächsten Symbol, das zugeordnet werden soll, oder…..Verlassen des Menüs durch Weiterschalten bis „EXIT“ Wird das Symbol einem Ausgang oder einem digitalen Netzwerkeingang (UVR1611) zuge- ordnet, dann wird es in jeder Displayansicht eingeblendet, solange der Ausgang oder der digi- tale Netzwerkeingang auf „EIN“...
  • Seite 23: Löschen Oder Ändern Einer Symbolzuordnung

    Löschen oder Ändern einer Symbolzuordnung Beispiel: Löschen oder Ändern der Symbolzuordnung „Brenner“ zum Ausgang A5: Einstieg in das Menü durch langen Tastendruck. Durch Weiterschalten mit kurzen Tastimpulsen erscheint das gewünschte Symbol „Brenner“ in der Anzeige. Durch langen Tastendruck wird die Zuordnung aufgehoben. In der Folge kann das Symbol einem anderen Wert zugeordnet werden, oder..
  • Seite 24: Reset Auf Werkseinstellung

    Reset auf Werkseinstellung Um den Sensor RAS+DL auf Werkseinstellung zurückzustellen, muss während des Einste- ckens der Datenleitung in den Sensor die Taste gedrückt werden: Es erscheint kurz die Anzeige „RESET“ Dann erfolgt die Auswahl der Menüsprache (DE = Deutsch, EN = Englisch), das Werk-...
  • Seite 25: Bedienung

    Bedienung Raumsensor mit UVR16x2, RSM610, CAN-I/O45, UVR1611 (ab Vers. A3.00 und Seriennummer >13285) oder mit UVR63- H (ab Vers. 7.2) Durch Drücken der Taste wird der jeweils nächste Wert angezeigt. Die Basisanzeigewerte werden in folgender Reihenfolge angezeigt. Anschließend werden die vorprogrammierten Werte sichtbar.
  • Seite 26: Verwendung Als Fernversteller

    Verwendung als Fernversteller Falls der Montageort des Raumsensors als Referenzraum ungeeignet ist, kann man den Raumsensor RAS+DL auch nur als Fernversteller verwenden, indem als Messwert der Index 5 verwendet wird. Dadurch wird ein Fixwert 20°C mit Offsetwerten der +/- Verstellung und des Schiebeschalters an den Regler weitergegeben.
  • Seite 27: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Der Sensor wird mit den beiden Anschlüssen DL angeschlossen. Die Polung von DL und GND am Regler ist vertauschbar. Optional kann der 12V-Anschluss zur Spannungsversorgung ver- wendet werden, was den DL-Bus entlastet. Ansonsten wird der Sensor über den DL-Bus ver- sorgt.
  • Seite 28: Garantiebedingungen

    Hinweis: Die nachfolgenden Garantiebedingungen schränken das gesetzliche Recht auf Gewährleis- tung nicht ein, sondern erweitern Ihre Rechte als Konsument. 1. Die Firma Technische Alternative RT GmbH gewährt zwei Jahre Garantie ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher für alle von ihr verkauften Geräte und Teile. Mängel müssen unverzüglich nach Feststellung und innerhalb der Garantiefrist gemeldet werden.

Inhaltsverzeichnis