Möglicher Störfall bei der Erstinbetriebnahme:
Keine Flammenbildung:
Lösung:
Hinweis
5.4. Einstellung der Verbrennungsluftmenge
Die Steuerung erlaubt es auf einfache Weise den Betriebsmodus (Halbautomatik/
Automatik) zu wählen und die Verbrennungsluft an die individuelle Aufstellungssituation
und Pelletqualität anzupassen.
5.4.1. Feineinstellung der Verbrennungsluftmenge
Unterschiedliche Pelletqualitäten und auch individuelle Verhältnisse am Aufstellort machen immer
grundsätzlich eine Anpassung der Verbrennungsluftmenge erforderlich.
Richtig eingestellt ist der Pelletofen, wenn sich die Glutreste der Holzpellets im Brenntopf
leicht bewegen und es zu keiner Ausbildung von Schlacke und somit auch zu
keiner Stapelung von unverbrannten Holzpellets im Brenntopf kommt. Eine Stapelung
von unverbrannten Holzpellets bildet sich erfahrungsgemäß erst nach 1 – 3 Stunden
Betrieb. Deshalb ist es wichtig das Glutbett im Pelletofen die ersten Betriebsstunden
verstärkt zu beobachten.
Feineinstellung der Verbrennungsluftmenge
Seite 22
Bei der Erstinbetriebnahme kann es vorkommen, dass zu wenige
Holzpellets in den Brenntopf befördert werden und sich somit keine
Flamme ausbilden kann.
Warten Sie die Abkühlphase ab. Leeren Sie den Brenntopf. Starten sie
den Ofen durch drücken der Taste
Bei der Erstinbetriebnahme ist für eine gute Belüftung des
Aufstellungsraumes zu sorgen. Durch die Erwärmung können in
den ersten Betriebsstunden Ausdampfungen des Lackes
stattfinden und es kann zu Geruchsentwicklungen kommen.
Die Taste
drücken.
Mit den Tasten
werden.
+(mehr Luft, weniger Schlacke, saubere Flamme)
-(weniger Luft, ruhige Flamme, weniger Ruß)
Mit der Taste
wird das Kundenmenü verlassen und der Parameter
gespeichert.
Nach 60sec wird das Menü automatisch beendet und der Parameter
gespeichert.
bzw.
kann der Offset (Cb – Wert) verändert
neu.