1 Technische Daten KERN (Typ) PFB 120-3A PFB 200-3A PFB 300-3A Markenbezeichnung PFB 120-3 PFB 200-3 PFB 300-3 Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,001 g 0,001 g Wägebereich (Max) 120 g 200 g 300 g Reproduzierbarkeit 0,001 g 0,002 g 0,002g Linearität...
Seite 5
PFB 2000-2A KERN (Typ) PFB 600-2A PFB 1200-2A Markenbezeichnung PFB 600-3 PFB 1200-2 PFB 2000-2 Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g 0,01 g Wägebereich (Max) 600 g 1200 g 2000 g Reproduzierbarkeit 0,01g 0,01 g 0,02 g Linearität ±0,03 g ±0,03 g...
Seite 6
PFB 3000-2A PFB 6000-1A PFB 6000-2A KERN (Typ) Markenbezeichnung PFB 3000-2 PFB 6000-1 PFB 6000-2 Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,1 g 0,05 g Wägebereich (Max) 3000 g 6000 g 6000 g Reproduzierbarkeit 0,02 g 0,1 g 0,05 g Linearität ±0,05 g ±...
3 Geräteübersicht 3.1 Tastaturübersicht Taste Tasten- Funktion Bezeichnung Ein-/Ausschalten ON/OFF Nullstellen ZERO Tarieren TARE Prozentbestimmung aktivieren Im Prozentbestimmungsmodus zurück in den Wägemodus Stückzählen aktivieren Im Stückzählmodus zurück in den Wägemodus Wägeeinheitenumschaltung MODE ...
3.2 Anzeigenübersicht Anzeige Beschreibung Nullanzeige Anzeige Netto-Gewichtswerte ο Stabilitätsanzeige Applikation Stückzählen Applikation Prozentbestimmung Applikation Toleranzwägen Kapazitätsanzeige Die Kapazitätsanzeige läuft von links nach rechts und schreitet in gleichem Maße voran, wie die Waage belastet wird. Seine volle Breite erreicht er bei Höchstlast. Damit wird die aktuelle Belegung des Wägebereiches analog angezeigt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 4.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können...
Wägeplatte installieren Die Waage ist so aufzustellen, dass die Wägeplatte genau waagrecht steht. Windschutz installieren (nur Modelle PFB 120-3A, PFB 200-3 A, PFB 300-3 A, PFB 1200-2A, PFB 2000-2A, PFB 3000-2A) Nivellieren Eine exakte Ausrichtung und stabile Installation sind Voraussetzungen für wiederholbare Ergebnisse.
7.5 Anschluss von Peripheriegeräten Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. PFB-BA-d-1741...
• Erforderliches Justiergewicht bereitstellen, s. Kap. 1. Das zu verwendende Justiergewicht ist abhängig von der Kapazität der Waage. Justierung möglichst nahe an der Höchstlast durchführen. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com • Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.
7.7 Linearisierung Die Linearität gibt die größte Abweichung der Gewichtsanzeige einer Waage zum Wert des jeweiligen Prüfgewichts nach Plus und Minus über den gesamten Wägebereich an. Wird bei der Prüfmittelüberwachung eine Linearitätsabweichung festgestellt, kann diese durch eine Linearisierung verbessert werden. •...
Seite 17
Durchführung: Waage einschalten und während des Selbsttests MODE-Taste drücken, „F1 Unt“ wird angezeigt MODE-Taste wiederholt drücken, bis ‚“tECH“ erscheint. Mit ZERO-Taste bestätigen. Nacheinander drücken, „P1 Lin“ wird angezeigt ZERO-Taste erneut drücken, „Pin“ wird erneut angezeigt. ...
Seite 18
Drittes Justiergewicht auflegen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle ertönt ein Signalton, „LoAd 4“ wird angezeigt. Justiergewicht abnehmen. Viertes Justiergewicht (Max) auflegen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle ertönt ein Signalton, „LoAd 0“ wird angezeigt. Justiergewicht abnehmen. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Nach erfolgter Stillstandskontrolle ertönt ein Signalton, „LoAd 4“...
8 Basisbetrieb 8.1 Einschalten ON/OFF-Taste drücken, die Anzeige leuchtet auf. Die Waage führt einen Anzeigetest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. 8.2 Ausschalten ON/OFF-Taste drücken, die Anzeige erlischt. 8.3 Nullstellen Nullstellen korrigiert den Einfluss leichter Verschmutzungen auf der Wägeplatte. ...
8.5 Wägeeinheit umschalten Wägeeinheiten aktivieren: Waage einschalten und während des Selbsttests MODE-Taste drücken, „F1 Unt“ wird angezeigt ZERO-Taste drücken, die erste Wägeeinheit mit der aktuellen Einstellung wird angezeigt. Mit der MODE-Taste die Wägeeinheit aktivieren [on] / deaktivieren [off]. ...
8.6 Wägen mit Tara Wägebehälter auflegen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle TARE-Taste drücken. Die Nullanzeige und der Indikator erscheinen. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. • Die Waage kann immer nur einen Tarawert speichern. •...
9 Applikationen Prozentbestimmung Das Prozentwägen ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht. Sollgewicht setzen Sollgewicht (Referenzgewicht, das 100 % entspricht) auflegen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann %-Taste drücken. 100% wird angezeigt. Prozentwägen / Umschalten Wägegut auflegen. Das Gewicht des Wägeguts wird in Prozent, bezogen auf das Sollgewicht angezeigt.
9.2 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zählenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile, die so genannte Referenzstückzahl. Auf Basis des berechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchgeführt.
9.3 Summieren 9.3.1 Manuelles Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte durch Drücken der PRINT- Taste in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. • Menüeinstellungen, s. Kap. 10.3: „F3 COM“ „S 232“ „P Prt“ „F4 Acc“...
Seite 25
Wägegut B auflegen, z. B. 200 g. Stabilitätsanzeige abwarten, dann PRINT-Taste drücken. Der Gewichtswert wird in den Summenspeicher addiert und ausgegeben. Die Anzahl Wägungen gefolgt vom Gesamtgewicht werden 2 s lang angezeigt. Danach wird der aktuelle Gewichtswert angezeigt. Nach Bedarf weiteres Wägegut wie vorhergehend beschrieben summieren. Darauf achten, dass das Wägesystem zwischen den einzelnen Wägungen entlastet werden muss.
Seite 26
Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben Summenspeicher löschen: Bei entlasteter Waage (Nullanzeige) PRINT-Taste drücken, dann bei Anzeige „Gesamtgewicht““ PCS-Taste drücken. Die Daten im Summenspeicher werden gelöscht. Ausdruckbeispiel (KERN YKB-01N): 100.00 g N Erste Wägung 200.00 g N Zweite Wägung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1-2: 300.00 g C...
9.3.2 Automatisches Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte ohne Drücken von automatisch beim Entlasten der Waage in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. • Menüeinstellungen, Kap.10.3: „F3 COM“ „S 232 „P AUto“ „F4 Acc“...
Seite 28
Wägegut abnehmen. Der Wägewert wird in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Die Anzahl Wägungen gefolgt vom Gesamtgewicht werden 2 sec. lang angezeigt. Nach Bedarf weiteres Wägegut wie vorhergehend beschrieben summieren. Darauf achten, dass das Wägesystem zwischen den einzelnen Wägungen entlastet werden muss.
10 Menü 10.1 Navigation im Menü Waage einschalten und während des Selbsttests Menü aufrufen drücken. Der erste Menüpunkt „F1 Unt„ wird angezeigt. Menüpunkt anwählen Mit lassen sich die einzelnen Menüpunkte der Reihe nach anwählen. Einstellung anwählen Ausgewählten Menüpunkt mit bestätigen.
10.3 Übersicht Werkseinstellungen sind mit * gekennzeichnet. Menüblock Menüpunkt Verfügbare Einstellungen / Erklärung F1 Unt g, ct, lb, oz, d, yn, ozt, dwt, mom, tl h, tl c, tl t, t, bt, n Wägeeinheiten Automatische Hinterleuchtung nur bei Belastung EL AU* der Wägeplatte oder Tastendruck.
Seite 32
P ASK Fernsteuerbefehle Auswahl mit bestätigen b 600 Baudrate 600, 1200, 2400, 4800, 9600*wählbar. b 9600* Auswahl mit bestätigen Standarddruckereinstellung LP 50 Nicht dokumentiert Auswahl mit bestätigen Eng* Standardeinstellung Englisch. wird nur bei Einstellung „LP 50“ angezeigt Nicht dokumentiert Acc on Summierfunktion aktiviert F4 Acc...
• PC • PC Am PC wird ein virtueller COM-Port eingerichtet, der von der PC-Software (z. B. KERN Balance Connection) erkannt und angesprochen wird. Für die Kommunikation zwischen Waage und Peripheriegeräte müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: • Waage mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle des Peripheriegerätes verbinden.
11.1.3 Ausgabeprotokoll (Kontinuierliche Ausgabe) HEADER1: ST = Stabil, US = Instabil HEADER2: N = Netto, G = Brutto 11.2 Fernsteuerbefehle Befehl Funktion Stabiler Wägewert für das Gewicht wird über die Schnittstelle gesendet Wägewert für das Gewicht (stabil oder instabil) wird über die Schnittstelle gesendet Es werden keine Daten gesendet, die Waage führt die Tara-Funktion aus.
® ® Die Wortmarke und die Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG,Inc. ® Die Verwendung derartiger Marken ist durch KERN lizensiert. Andere Marken und Markennamen gehören ihrem jeweiligen Eigentümer. 11.3.1 Gerät hinzufügen Waage einschalten Bei aktiviertem Bluetooth in der Taskleiste das Bluetooth-Symbol anklicken.
Seite 37
„Kopplungscode des Gerätes eingeben“ anklicken Code 1234 eingeben Schließen anklicken PFB-BA-d-1741...
Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 12.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 12.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem...
14 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • Die Waage ist nicht eingeschaltet. •...