Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Daten; Schalthäufigkeit; Schallpegel; Montage - KS K-S-CR3-36 Bedienungsanleitung

Motorprüfpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.6 Elektrische Daten

Siehe Leistungsschild des Motors.
4.7 Schalthäufigkeit
Motoren kleiner als 4 kW: Max. 100 Schaltungen pro Stunde.
Übrige Motoren: Max. 20 Schaltungen pro Stunde.

4.8 Schallpegel

Motorleistung: 0,25 kW bis 7,5 kW
Luftschallemission: <70 dB(A).

5. Montage

Bei der Montage der Pumpe sind die folgenden Anweisungen
zu beachten, damit die Pumpe nicht beschädigt wird.
6. Elektrischer Anschluß
Der elektrische Anschluß muß von einem Fachmann in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE vor
genommen werden.
Vor dem Entfernen des Klemmenkastendeckels und vor jeder Demontage der Pumpe muß die Versorgungsspannung
unbedingt allpolig abgeschaltet sein.
Die Pumpe muß bauseits abgesichert werden und sollte an einen externen Netzschalter angeschlossen
werden. Auf eine allpolige Trennung mit Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm (pro Pol) ist zu achten.
Es ist darauf zu achten, daß die auf dem Leistungsschild angegebenen elektrischen Daten mit der vorhandenen Stromversorgung
übereinstimmen.
Pumpe mit Einphasenmotoren besitzen einen eingebauten Thermoschalter und benötigen keinen weiteren Motorschutz.
Drehstrommotoren müssen an einen Motorschutzschalter angeschlossen werden.
Der Klemmenkasten kann um jeweils 90° gedreht werden:
1. Falls erforderlich, den Kupplungsschutz entfernen. Die Kupplung darf nicht demontiert werden.
2. Die Bolzen, die Pumpe und Motor zusammenhalten, entfernen.
3. Motor in die gewünschte Stellung drehen.
4. Bolzen wieder einsetzen und fest anziehen.
5. Kupplungsschutzmontieren.
Der elektrische Anschluß ist nach dem im Klemmenkastendeckel befindlichen Schaltbild vorzunehmen.
Seite 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis