Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeines; Kennzeichnung Von Hinweisen; Personalqualifikation Und -Schulung - KS K-S-CR3-36 Bedienungsanleitung

Motorprüfpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitshinweise

1.1 Allgemeines

Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind.
Sie ist daher unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen.
Sie muß ständig am Einsatzort der Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Abschnitt "Sicherheitshinweise" aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten,
sondern auch die unter den anderen Abschnitten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.

1.2 Kennzeichnung von Hinweisen

Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung
Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit diesem Gefahrensymbol besonders gekennzeichnet.
Dieses Symbol finden Sie bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine und deren
Funktionen hervorrufen kann.
Hier stehen Ratschläge oder Hinweise, die das Arbeiten erleichtern und für einen sicheren Betrieb sorgen.
Direkt an der Anlage angebrachte Hinweise wie z.B.
• Drehrichtungspfeil
• Kennzeichnung für Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.

1.3 Personalqualifikation und -schulung

Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muß die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.
Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein.

1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise

Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für die Umwelt und Anlage zur
Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
• Versagen wichtiger Funktionen der Anlage
• Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung
• Gefährdung von Personen durch elektrische und mechanische Einwirkungen
1.5 Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur
Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers, sind zu beachten.
1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
• Ein vorhandener Berührungsschutz für sich bewegende Teile darf bei sich in Betrieb befindlicher Anlage nicht entfernt werden.
• Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den Vorschriften des VDE und
der örtlichen Energieversorgungsunternehmen).
1.7 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber muß alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem/qualifiziertem Fachpersonal ausführen lassen.
Das Fachpersonal muß sich vorher durch eingehendes Studium der Montage- und Betriebsanleitung ausreichend informieren.
Alle Arbeiten an der Anlage nur im Stillstand durchführen.
Die in der Montage- und Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Anlage muß unbedingt eingehalten
werden.
Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten müssen alle Sicherheitsund Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion ge-
setzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt 7. Inbetriebnahme aufgeführten Punkte zu beachten.
1.8 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau/Veränderungen der Anlage sind nur nach Absprache mit K-S zulässig. Originalersatzteile und von K-S autorisiertes Zubehör
dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
1.9 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Anlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt 3
Verwendungszweck der Montage- und Betriebsanleitung gewährleistet.
Die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.

2. Transport

Die Motoren der Pumpen CR, CRI, CRN 1, 3, 5 und CR, CRN 8, 16 werden mit Aufhängeösen geliefert.
Diese Ösen dürfen nicht zum Heben der ganzen Pumpe verwendet werden.
Beim Heben der ganzen Pumpe ist das Folgende zu beachten:
• Die Pumpen CR, CRI, CRN 1, 3, 5 und CR, CRN 8, 16 mit MG Motoren sind mit Hilfe von Riemen oder ähnlichen Vorrichtungen zu
heben.
• Die Pumpen CR, CRN 32, 45, 64 und CR 90 mit MG Motoren bis einschließlich 11 kW sind mit Hilfe der auf dem Kopfstück
befindlichen Augmuttern zu heben.
• Die Pumpen CR, CRN 32, 45, 64 und CR 90 mit Siemens Motoren ab 15 kW sind mit Hilfe der auf dem Motor befindlichen
Hebevorrichtungen zu heben.
• Bei den übrigen Motorfabrikaten empfiehlt es sich, die Pumpe am Kopfstück mit Hilfe von Riemen zu heben.
Seite 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis