Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsübersicht; Entsorgung; Technische Hotline - KS K-S-CR3-36 Bedienungsanleitung

Motorprüfpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Störungsübersicht
Vor dem Entfernen des Klemmenkastendeckels und vor jeder Demontage der Pumpe muß die Versorgungsspannung unbedingt
allpolig abgeschaltet sein. Es muß sichergestellt werden, daß diese nicht versehentlich wieder eingeschaltet
werden kann.
Fehler
Motor läuft nicht an,
wenn eingeschaltet wird.
Motorschutzschalter löst
sofort aus, wenn die Pumpe
eingeschaltet wird.
Motorschutzschalter löst nur
manchmal bzw. erst nach
ein paar Minuten aus.
Motorschutzschalter hat
nicht ausgelöst, Pumpe läuft
aber nicht.
Pumpenleistung ist instabil.
Pumpe läuft, fördert aber
kein Wasser.
Pumpe dreht sichnach dem
Ausschalten in die
entgegengesetzte Richtung.
Undichtigkeit an der
Wellenabdichtung.
Geräusche.

13. Entsorgung

Dieses Produkt sowie Teile davon müssen umweltgerecht entsorgt werden:
1. Hierfür sollten die örtlichen öffentlichen oder privaten Entsorgungsgesellschaften in Anspruch genommen werden.
2. Falls eine solche Organisation nicht vorhanden ist, oder die Annahme der im Produkt verwendeten Werkstoffe verweigert wird, kann das
Produkt oder eventuelle umweltgefährdende Werkstoffe an K-S geliefert werden.
Tel.: ++49 (0)5031/909623 - Fax: ++49 (0)5031/77237
Ganghofer Straße 5 - D 14776 Potsdam/Neu Fahrland
Tel.: ++49 (0)33208/22055Fax: ++49 (0)33208/22056
Ursache
a) Keine Stromzufuhr am Motor.
b) Sicherungen durchgebrannt.
c) Motorschutzschalter hat ausgelöst.
d) Thermoschutz hat ausgelöst.
e) Schaltkontakte oder die Spule des Schalt-
gerätes sind defekt.
f) Steuersicherung defekt.
g) Motor defekt.
a) Sicherung/Sicherungsautomat durchgebrannt.
b) Motorschutzschalter-Kontakte defekt.
c) Kabelverbindung lose oder defekt.
d) Motorwicklung defekt.
e) Pumpe mechanisch blockiert.
f) Motorschutzschalter zu niedrig eingestellt oder
hat falschen Bereich.
a) Motorschutzschalter zu niedrig eingestellt oder
hat falschen Bereich.
b) Netzspannung zeitweilig zu niedrig oder zu
hoch.
a) Punkte 1 a), b), d), e) und f) überprüfen.
a) Zulaufdruck zu niedrig (Kavitation).
b) Saugleitung oder Pumpe aufgrund von Verun-
reinigungen verstopft.
c) Pumpe saugt Luft an.
a) Saugleitung oder Pumpe aufgrund von Verun-
reinigungen verstopft.
b) Fuß- oder Rückschlagventil blockiert in ge-
schlossener Stellung.
c) Undichtigkeiten in der Saugleitung.
d) Luft in der Saugleitung oder der Pumpe.
e) Motor läuft mit falscher Drehrichtung.
a) Undichtigkeiten in der Saugleitung.
b) Fuß- oder Rückschlagventil defekt.
a) Wellenabdichtung defekt.
a) Kavitation in der Pumpe.
b) Pumpe wegen falscher Höhenstellung der
Pumpenwelle schwergängig.
c) Frequenzumrichterbetrieb.

Technische Hotline

K-S Kirsch-Schweißtechnik Wunstorf KG
Reetzer Straße 12 - D 31515 Wunstorf
www.k-s-kirsch.com
K-S Kirsch-Schweißtechnik Potsdam
Seite 9
Abhilfe
Versorgungsspannung anschließen.
Sicherungen auswechseln.
Motorschutzschalter wieder aktivieren.
Thermoschutz wieder aktivieren.
Kontakte oder Magnetspule auswechseln.
Steuerstromkreis reparieren.
Motor auswechseln.
Sicherung wieder einschalten.
Motorschutzschalter-Kontakte auswechseln.
Kabelverbindung befestigen oder auswechseln.
Motor auswechseln.
Mechanische Blockierung entfernen.
Motorschutzschalter korrekt einstellen.
Motorschutzschalter korrekt einstellen.
Netzspannung überprüfen.
Saugseitigen Flüssigkeitsstand überprüfen.
Saugleitung oder Pumpe reinigen.
Saugseitigen Flüssigkeitsstand überprüfen.
Saugleitung oder Pumpe reinigen.
Fuß- oder Rückschlagventil reparieren.
Saugleitung reparieren.
Saugseitigen Flüssigkeitsstand überprüfen.
Drehrichtung wechseln.
Saugleitung reparieren.
Fuß- oder Rückschlagventil reparieren.
Wellenabdichtung auswechseln.
Saugseitigen Flüssigkeitsstand überprüfen.
Höhenstellung der Pumpenwelle korrigieren.
Siehe Abschnitt 7.1 Frequenzumrichterbetrieb.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis