Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrodynamische Wasserbehandlung Im - syr MultiSAFE KLS 3000 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Alternativer kalkschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1
Elektrodynamische
Wasserbehandlung im
1 – 2
E
INLEITUNG
Diese Einbau- und Bedienungsanleitung muß von jeder
Person, die mit dem
verstanden werden.
Die Einbau- und Bedienungsanleitung enthält wichtige Hin-
weise, um das Gerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich
zu betreiben. So können Gefahren vermieden, Reparatur-
arbeiten und Ausfallzeiten vermindert und die Zuverlässig-
keit und die Lebensdauer des Gerätes erhöht werden.
Mit Erwärmung des Trinkwassers wird Kohlendioxid frei-
gesetzt und Kesselstein gebildet.
Der aus Magnesium- und Kalzium bestehende Kessel-
stein lagert sich z.B. an Rohrwandungen, Wärmetauschern
und Perlatoren ab.
Kesselsteinablagerungen können den Verschluss der
Rohrinstallation, den Rohrinfarkt, verursachen und erhö-
hen die Energiekosten durch verkalkte Heizstäbe.
Ohne den Zusatz von Chemiekalien verhindert der
integrierte Verkalkungsschutz des
gerungen. Kalzium- und Magnesiumbestandteile bleiben
gelöst im Trinkwasser. Die Qualität des Trinkwassers
bleibt erhalten.
Die Effektivität des
figen Behandlungsprinzip:
Die erste Stufe bereitet die Kristallkeimbildung vor.
Das Trinkwasser fließt durch ein elektrodynamisches
Feld, das aus Elektrodenpaaren besteht. Aufgrund der
speziellen Anordnung wird eine intensive und wirksame
Behandlung bei geringem Stromverbrauch erzielt.
Die zweite Stufe steigert den Kristallisationsprozess. In
einem ringförmig angeordneten Elektrodenfeld werden
die Kristalle nachbehandelt. Sie bilden weitere Andock-
stellen für Kalk und verlieren die Neigung an festen
Oberflächen anzuhaften. Die Kristalle binden den über-
schüssigen Kalk im Wasser, wachsen so zu größeren
Kristallen zusammen und werden mit dem Wasser
ausgeschwemmt.
arbeitet, gelesen und
Kalkabla-
basiert auf einem zweistu-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis