Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Von Akkublöcken - Bauer curatio P4 Bedienungsanleitung

Akkuprüf- und ladegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11
Anschluss von Akkublöcken
Die Akkublöcke müssen so angeschlossen werden, dass Plus und Minus vom Akku immer auf
den "+" und "-" Buchsen vom gleichen Kanal eingesteckt sind. Extern dürfen keine elektri-
schen Verbindungen zwischen den Kanälen vorhanden sein.
Wird der Akku verpolt angeschlossen, erscheint im Display keine Meldung. Das Ladegerät ist gegen
Verpolung des Akkus geschützt.
Ist der Akku richtig angeschlossen und beträgt die Spannung vom Akkublock mindestens
0,4V, erkennt das curatio, dass der Akku angeschlossen wurde und startet automatisch mit
dem programmierten Vorgang.
Laden ohne Rückmeldung einer Akkuspannung.
Sollen Akkus geladen werden, die zum Beispiel tiefentladen sind oder über eine Diode an die Lade-
kabel angeschlossen sind, also vom curatio keine Akkuspannung erkannt werden kann, kann der
Ladevorgang über die Taste "CLEAR" gestartet werden. Dieser Vorgang kann nur ausgeführt werden,
wenn als Akkutyp kein Alkali-Mangan-Akku oder keine Knopfzellen programmiert sind. Da beim La-
den über eine Diode kein Entladen möglich ist, kann der Vorgang ebenfalls nur ausgeführt werden,
wenn beim Vorgang nur "Laden" programmiert ist. Nach dem Anschluss des Akkus muss die Taste
"CLEAR" für ca. 2 Sekunden betätigt werden. Wird vom curatio ein Akku erkannt, wird das Laden
ausgeführt. Nach Ladeende und Abklemmen des Akkus muss die Meldung "Akku geladen" und die
LED für den entsprechenden Kanal manuell, mit der Taste "CLEAR", gelöscht werden. Bei "Laden" in
diesem Vorgang wird generell mit Dauerladestrom geladen.
Beim Laden über eine Diode und bei den ermittelten Messwerten ist der Spannungsabfall an
der Diode zu berücksichtigen. Es kann zum Beispiel eine zu hohe Zellenzahl angezeigt werden.
Akkublöcke mit einer integrierten Ladeschaltung können nicht angeschlossen werden.
Nach dem Anschluss des Akkus erscheint im Display in der 1. Zeile die Kanalnummer "A1", der pro-
grammierte Vorgang "M11" in codierter Darstellung und der programmierte Sollstrom "200mA". In der
2. Zeile werden "Ld" für Laden, "Eld" für Entladen oder "Erh" für Erhaltungsladung, die aktuelle Ak-
kuspannung "7,2V" und der Iststrom "200mA" angezeigt. Wurde zum Beispiel ein größerer Ladestrom
als insgesamt in der Summe aller Kanäle möglich programmiert, wird in der 2. Zeile der errechnete
Ladestrom nach dem Anschluss des Akkus kurzzeitig angezeigt. Nach Umschaltung der Anzeige
erscheint in der 2. Zeile ebenfalls kurzzeitig der mögliche Sollstrom. Bei Erhaltungsladung wird der
Sollstrom für die Erhaltungsladung ebenfalls kurzzeitig angezeigt.
Laden:
A 1
L
Entladen:
A 2
E l
Erhaltungsladung:
A 3
E r
M 1
1
d
7
,
M 1
2
d
4
,
M 1
3
h
8
,
2
0
2
V
2
0
4 Z
4
5
4
V
4
5
6
Z
6
0
1
V
1
2
16
0
m A
0
m A
0
m A
0
m A
0
m A
0
m A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis