Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phytec USB-CAM-004H Handbuch Seite 63

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für USB-CAM-004H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konsequenz für die Applikations-Software
a) Möchten Sie fertige Applikations-Software verwenden, so muss
diese konform zu DirectX sein (das ist beispielsweise für fast alle
Produkte des Multimedia-Bereichs erfüllt).
b) Wollen Sie selber Applikations-Software erstellen und haben
bereits Programmiererfahrung mit DirectX, können Sie direkt auf
den PHYTEC USB-CAM WDM Treiber via DirectX- zugreifen.
Die entsprechenden Programmierbeschreibungen finden Sie im
DirectX-SDK von Microsoft. Die von den PHYTEC USB-CAMs
bereitgestellten Funktionen sind im Kapitel 2.5 beschrieben.
c) Sind Sie hingegen bisher die Programmierung von Framegrabbern
(wie z.B. dem pciGrabber-4plus) gewöhnt, dann bedeutet die
enorme Komplexität von DirectX eine nicht zu unterschätzende
Hürde. Daher bietet PHYTEC im USB-SDK mit dem WDMIAT
Control einen sehr komfortablen Zugriff auf alle Funktionen der
USB-CAMs ermöglicht, ohne dass sich der Programmierer in die
Komplexität von DirectX einarbeiten muss.
Das SDK beinhaltet Anbindungen an verschiedene Programmier-
schnittstellen:
- .NET Komponente: für MS Visual Basic .NET und C# .NET
- ActiveX Control: für Microsoft Visual Basic 2005 und 2008
- C++ Class Library: Microsoft Visual C++ 7.1, 8 und 9
Hinweis:
Das USB-SDK ist im Lieferumfang der Kameras enthalten. Sie finden
es auf der „Vision-Tools"-CD SO-221.
Sie können es im USB-Dialog der CD installieren (siehe Bild 9).
Für jede dieser Schnittstellen stellt das SDK alle benötigten Binaries,
Header und Libraries, eine ausführliche Hilfe sowie Beispielprojekte
und Demoprogramme mit Quellcodes zur Verfügung.
Der WDMIAT reduziert die Komplexität von DirectX und stellt dem
Programmierer aus logischer Sicht ein einfaches Interface zur
Verfügung.
 PHYTEC Meßtechnik GmbH 2011
L-740d_2
Das Software Konzept
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Phytec USB-CAM-004H

Inhaltsverzeichnis