Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Top Craft TCC-1800K Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18
Untersuchen Sie alle Teile sorgfältig auf ihre ein-
wandfreie und bestimmungsgemäße Funktion. Über-
prüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig mon-
tiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den ein-
wandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu
gewährleisten. Beschädigte Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerktstatt repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschä-
digte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerk-
statt ersetzt werden. Benutzen Sie keine Elektro-
werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und
ausschalten läßt.
22.Achtung!
Benützen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in
der Gebrauchsanweisung aufgeführt sind. Der
Gebrauch anderer Ein-satzwerkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeu-
ten.
23.Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug durch einen
Elektrofachkraft reparieren!
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
indem Originalersatzteile verwendet werden;
andernfalls können Unfälle für den Betreiber entste-
hen.
24.Das Gerät ist zum Schrauben und Bohren
geeignet. Alle anderen Anwendungen wer-
den ausdrücklich ausgeschlossen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
LADEGERÄT UND AKKUBLOCK
Sollten Sie mit Säure aus dem Akkublock in
Berührung kommen, waschen Sie sofort die
Säure mit Wasser ab. Sollte Säure in ihre Augen
gelangen, spülen Sie sofort Ihre Augen mit Was-
ser aus und suchen Sie sofort einen Arzt auf!
1. Lesen und beachten Sie vor der Benutzung die Bedie-
nungsanleitung und Sicherheitshinweise für das
Ladegerät und den Akkublock!
2. Achtung! Benutzen Sie nur das Ladegerät und den
Akkublock die vom Hersteller geliefert wurden,
anderenfalls besteht Unfallgefahr.
3. Schützen Sie Ladegerät, Akkublock und das Elektro-
werkzeug vor Feuchtigkeit, wie z.B. Regen oder
Schnee.
4. Überprüfen Sie immer vor Benutzung des Ladegeräts
den korrekten Anschluß aller Kabel.
5. Wenn Sie Beschädigungen an Kabeln feststellen, dür-
fen Sie das Ladegerät nicht mehr benutzen. Lassen Sie
das beschädigte Kabel sofort auswechseln.
6. Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen, muß der
Netzstecker aus der Kontaktdose gezogen sein. Zie-
hen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel.
7. Sollte das Ladegerät herunterfallen oder anderweitig
starker mechanischer Beanspruchung ausgesetzt
sein, lassen Sie es vor weiterer Benutzung erst von
einer anerkannten Fachwerkstatt auf Beschädigung
untersuchen. Beschädigte Teile müssen repariert
werden.
8. Behandeln Sie den Akkublock mit Umsicht, lassen Sie
ihn nicht fallen, oder schlagen Sie ihn nicht an.
Topcraft
Topcraft
9. Versuchen Sie niemals das Ladegerät oder den Akku-
block selbst zu reparieren. Reparaturen mussen
immer von einer anerkannten Fachwerkstatt durch-
geführt werden, andernfalls besteht Unfallgefahr.
10.Ziehen Sie vor Reinigung oder Wartung von Ladege-
rät oder Akkublock immer den Netzstecker aus der
Steckdose des Ladegeräts.
11.Laden Sie nie den Akkublock, wenn die Umgebungs-
temperatur unterhalb 10 °C oder oberhalb 40 °C
liegt.
12.Die Lüftungsöffnungen des Ladegeräts müssen immer
frei sein.
13.Der Akkublock darf nicht kurzgeschlossen werden.
Bei einem Kurzschluß fließt Strom mit hoher
Stromstärke. Überhitzung, Brandgefahr oder Plat-
zen des Akkublocks können die Folge sein. Dies kann zu
Beschädigung des Akkublocks bzw. Unfallgefahr für den
Benutzer führen.
Deshalb:
1. Schließen Sie keine Kabel an die Polen des Akku-
blocks an.
2. Achten Sie darauf, daß sich keine Metallgegen-
stände (Nägel, Büroklammern, Münzen etc.) in
der Akkublock-aufnahme befinden.
3. Setzen Sie dem Akkublock nicht Wasser oder
Regen aus.
4, Verwenden Sie den mitgeliefertem Akkublock
ausschließlich in kombination mit diesem Akku-
Bohrschrauber um Fehler und/oder Risiko zu
vermeiden.
14.Ein beschädigter oder nicht mehr ladbarer Akkublock
muß als Sondermüll entsorgt werden. Werfen Sie ihn
nicht in den Hausmüll.
15.Werfen Sie den Akkublock niemals ins Feuer oder
Wasser. Es besteht Explosionsgefahr!
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis