Seite 1
AirLancer MC-11 AirLancer USB-11 AirLancer PCI-11 AirLancer...
Seite 2
GmbH. Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jew- eiligen Eigentümer sein. LANCOM Systems behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern, und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. LANCOM Systems GmbH Adenauerstraße 20 /B2...
Sollten Sie zu den in diesem Handbuch besprochenen Themen noch Fragen haben oder zusätzliche Hilfe benötigen, steht Ihnen unser Internet-Server www.lancom.de rund um die Uhr zur Verfügung. Hier finden Sie im Bereich 'Support' unter 'Know-how' viele Antworten auf „häufig gestellte Fragen“.
Seite 4
Hinweis-Symbole Sehr wichtiger Hinweis, dessen Nichtbeachtung zu Schäden führen kann. Wichtiger Hinweis, der beachtet werden sollte. Zusätzliche Informationen, deren Beachtung hilfreich sein kann aber nicht erforderlich ist. Spezielle Formatierungen im Fließtext Fett Menübefehle, Befehlsknöpfe (Buttons) oder Eingabefelder Ein- und Ausgaben im Konsolenmodus Code <Wert>...
Seite 6
4.3.2 Einbau der AirLancer PCI-11 ........25 4.3.3 Einschieben der AirLancer MC-11 ....... . . 26 4.3.4 Installation des Treibers für die AirLancer MC-11 .
Einleitung Einleitung Die Vorteile eines Funk-Netzwerks (Funk-LAN) liegen auf der Hand: Note- books und PCs können dort aufgestellt werden, wo sie benötigt werden. Prob- leme mit fehlenden Anschlüssen oder baulichen Veränderungen gehören bei der drahtlosen Vernetzung der Vergangenheit an. Die Netzwerkanbindung in Konferenzen oder bei Präsentationen, der Zugriff auf Ressourcen in benachbarten Gebäuden, Datenaustausch mit mobilen Endgeräten sind nur einige der Anwendungsmöglichkeiten im Funk-LAN.
Einleitung 1.2.2 Zentraler Sammelpunkt – die Basis-Station Komfortabler und leistungsfähiger wird ein Funk-LAN durch eine zusätzliche Basis-Station. Die Basis-Station ermöglicht die zentrale Administration des Funk-LAN. Außerdem kann mit einer Basis-Station das Funk-LAN an ein kabelgebundenes LAN, an ISDN oder ans Internet angeschlossen werden. Je nachdem, ob im Funk-LAN eine Basis-Station verwendet wird oder nicht, ergeben sich zwei unterschiedliche Betriebsarten für das Funk-LAN: Zum einen das Ad-hoc-Netzwerk (Peer-to-Peer), zum anderen das Infrastruk-...
Peer-to-LAN-Netzwerk bezeichnet, in der Funk-LAN-Terminologie nennt man diese Vernetzung Infrastruktur-Netzwerk. LANCOM-Basis-Stationen enthalten darüber hinaus einen integrierten Router zum Anschluss an ISDN oder DSL. Über die Router-Funktion erhalten die angeschlossenen Stationen Zugang zu ISDN und Internet. Ein Infrastruktur-Netzwerk eignet sich hervorragend als Ergänzung zu beste- henden LANs.
• Funk-LAN-Adapter für den Anschluss an eine USB-Schnittstelle AirLancer PCI-11 • PCI-Adapter für den Einbau einer AirLancer MC-11 in einen PC. Eine Air- Lancer MC-11-Karte liegt dem Produkt bei. 1.5.1 Passende Varianten für den internationalen Einsatz Im ISM-Frequenzband können bis zu 13 Funkkanäle betrieben werden. Einige Länder haben von diesen 13 Kanälen nur 11 für die öffentliche Verwendung...
In den drei folgenden Kapiteln finden Sie detaillierte Beschreibungen und Installationsanleitungen zu jedem der drei AirLancer. Für jeden AirLancer existiert es ein eigenes Kapitel. Sie können direkt zum passenden Kapitel vor- blättern. AirLancer MC-11: Kapitel 2 auf Seite 13 • AirLancer USB-11: Kapitel 3 auf Seite 19 •...
Seite 12
Einleitung Der anschließende Teil der Dokumentation ab Kapitel 5 gilt wieder ein- heitlich für alle AirLancer. AirLancer...
AirLancer MC-11 AirLancer MC-11 In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung der AirLancer MC-11 und die schrittweise Anleitung für die Inbetriebnahme der Karte. Nach erfolgter Installation von Hardware, Treibern und ELSA-Software muss noch der Zugang zu einem Funk-LAN eingerichtet werden. Diese Konfiguration wird einheitlich für alle AirLancer in Kapitel 5 beschrieben.
Blinken beide LED gleichzeitig, ist ein Fehler aufgetreten • 5 Integrierte Antenne Installation Die Installation der AirLancer MC-11 erfolgt in vier Schritten: a Prüfen der Systemvoraussetzungen b Installation der Treiber c Einstecken der AirLancer MC-11 in Ihren PC d Einstellungen für den Zugang zum Funk-LAN – die Anleitung für diese Konfiguration finden Sie im Kapitel 5 'Der Client Manager' auf Seite 29 (außer für Windows XP und Linux –...
Einstecken der Karte in Ihren Rechner, dass die erforderlichen Sys- tem-Ressourcen verfügbar sind. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Die AirLancer MC-11 wird standardmäßig auf den IRQ 10 und den Adressbereich '400–437' installiert. Die Interrupts und Adressen werden angezeigt unter Start / Programme / Verwaltung (Allgemein) / Win- dows NT Diagnose.
AirLancer MC-11 Wenn Sie nicht bereits die Treiber installiert haben, wird Ihnen unter den Betriebssystemen Windows Me, Windows 98, Windows 95, Windows XP und Windows 2000 kurze Zeit nach dem Einschieben der Karte die Erkennung neuer Hardware signalisiert. Sie finden die gesuchten Treiber auf der CD unter \drivers\windows\...
AirLancer MC-11 2.3.5 Treiber-Installation unter Linux Bei den aktuellen Linux-Distributionen muss der Kernel nicht neu kompiliert werden. Die PCMCIA-Komponenten werden als Module eingebunden. In dieser Kurzbeschreibung beziehen wir uns auf die Version 7.0 von SuSE. Die erforderlichen Anpassungen der Parameter in der Datei...
AirLancer USB-11 AirLancer USB-11 In diesem Kapitel ist der externe Funk-LAN-Adapter AirLancer USB-11 bes- chrieben und seine Inbetriebnahme schrittweise erklärt. Das Kapitel endet mit der erfolgreichen Installation von Hardware und Treibern. Die anschließende Konfiguration des Zugangs zu einem Funk-LAN ist in Kapitel 5 beschrieben.
AirLancer USB-11 1 LED für den Betriebsstatus des Adapters Aus – Gerät ist ausgeschaltet • An – Gerät ist eingeschaltet • 2 LED für den Sende- und Empfangsstatus: Aus – Keine Funkaktivität • Blinkend – Funkdaten werden gesendet oder empfangen •...
AirLancer USB-11 3.3.2 Installation der Treiber Die Installation der Treiber verläuft am einfachsten, indem Sie die mitgelief- erte CD in das CD ROM Laufwerk Ihres Windows Rechners einlegen. Darauf- hin startet ein Begrüßungs - Bildschirm, der Ihnen verschiedene Optionen anbietet. Bei Problemen mit dem Autostart führen Sie die Datei AUTO- RUN.EXE im Hauptverzeichnis der CD aus.
• mentation Handbuch • Sollten Teile fehlen, so wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler. Ein Blick auf die Karte Der AirLancer PCI-11 ermöglicht den Einbau einer AirLancer MC-11 in einen PC. Eine AirLancer MC-11 gehört zum Lieferumfang. AirLancer...
AirLancer PCI-11 1 AirLancer PCI-11 – PCI-Adapter für AirLancer MC-11 2 AirLancer MC-11 – Funk-LAN-Karte (auf der Abbildung bereits in Air- Lancer PCI-11 eingeschoben) 3 LED für den Sende- und Empfangsstatus: Aus – Keine Funkaktivität • Blinkend – Funkdaten werden gesendet oder empfangen •...
AirLancer PCI-11 Windows Millennium Edition (Me) • Windows 98 • Windows XP • Windows 2000 • Windows NT 4.0 • Linux • 4.3.2 Einbau der AirLancer PCI-11 a Um elektrostatische Aufladungen abzuleiten, sollten Sie kurz das Met- allgehäuse des Rechners berühren. Ziehen Sie anschließend den Netzstecker auf der Rückseite des PC-Gehäuses.
Rechner neu. Wichtiger Schritt für die Installation unter Windows NT 4.0 Die AirLancer MC-11 wird standardmäßig auf den IRQ 10 und den Adress- bereich '400–437' installiert. Für die Installation unter Windows NT 4.0 vergewissern Sie sich bitte vor dem Einstecken der Karte in Ihren Rechner, dass die erforderlichen System-Ressourcen verfügbar sind.
Windows 2000 wird kurze Zeit nach dem Einschieben der AirLancer MC-11 die Erkennung neuer Hardware signalisiert. 4.3.4 Installation des Treibers für die AirLancer MC-11 Die Installation des Treibers für die AirLancer MC-11 läuft unter den ver- schiedenen Betriebssystemen unterschiedlich ab. In Kapitel 2 finden Sie eine passende Anleitung. AirLancer...
Der Client Manager Der Client Manager Der Client Manager ist das zentrale Programm für Konfiguration und Man- agement eines AirLancer-Funkadapters. Er steht unter folgenden Betriebs- systemen zur Verfügung: Windows Me • Windows 98, Windows 95 • Windows 2000 • Windows NT •...
Seite 30
Der Client Manager Liste der aktiven und offenen Funk-LANs in Reichweite anzeigen lassen und aus dieser Liste das gewünschte Funk-LAN auswählen. Die Scan-Funktion funktioniert normalerweise nicht bei der ersten Kon- figuration, da sie einen aktiven AirLancer-Treiber voraussetzt. Zur Aktiv- ierung des Treibers ist nach der Installation der Neustart des Systems erforderlich.
Der Client Manager Ein Überblick über die Funktionen 5.2.1 Verwaltung von Profilen Einrichten von Profilen • Wechsel auf ein anderes Profil • 5.2.2 Konfiguration Angelegte Profile lassen sich über Aktionen / Konfigurationsprofil hin- zufügen/bearbeiten konfigurieren. Bei Ad-hoc-Netzwerken werden Netzwerkname, Funkkanal und •...
Der Client Manager 5.3.1 Allgemeine Regeln für WEP-Schlüssel Dabei sind folgende allgemeine Hinweise zu beachten: Zwischen den Geräten müssen passende Schlüssel verwendet werden. • Im Ad-hoc-Netzwerk verwenden alle Geräte einen gemeinsamen Schlüs- sel. Im Infrastruktur-Netzwerk müssen die Schlüssel zwischen Basis-Sta- tion und Funkstation übereinstimmen.
Der Client Manager 5.3.3 Gleitender Schlüsselwechsel Bei einem Infrastruktur-Netzwerk können Sie in die Schlüsselliste einer Basis-Station bis zu vier Schlüssel eintragen. Dadurch wird der Schlüssel- wechsel erleichtert. In diesem Fall gelten für eine Übergangszeit im Funk-LAN alle eingetragenen Schlüssel. Sobald alle Stationen umgestellt sind, kann der alte Schlüssel aus der Liste gelöscht werden.
Die in den meisten Fällen eingesetzten Windows-Betriebssysteme bringen von Haus aus alles mit, was zur Verbindung von mehreren Rechnern benötigt wird. Mit den Funk-Netzwerkkarten von LANCOM entfällt sogar der Aufwand für die Verkabelung der Rechner. Im Handumdrehen wird ein kleines Win- dows-Netz gebaut, in dem jeder Rechner „drahtlos“...
Seite 36
Parametern die karten gleichen Werte aufweisen. Starten Sie mit Start / Programme / LANCOM / Client Manager den Cli- ent Manager. Öffnen Sie über Aktionen / Konfigurationsprofil hinzufü- gen/bearbeiten die Konfiguration für die AirLancer MC-11. Wählen Sie das gewünschte Profil aus und drücken Sie auf Bearbeiten.
Seite 37
Konfigurationsbeispiele Der Name des Rechners muss eindeutig sein. Auch in verschiedenen Gruppen darf ein Name nicht mehrfach auftauchen. Die Arbeitsgruppe muss bei allen Rechnern gleich eingestellt werden, die untereinander Daten austauschen und Ressourcen teilen wollen. Datei- und Druckerfreigabe • Prüfen Sie nach der Installation, ob die Datei- und Druckerfreigabe aktiv- iert ist.
Etage verlegt. Da sie ohnehin die meiste Zeit außer Haus sind, wer- den die neuen Arbeitsplätze nicht vollständig verkabelt, sondern es wird mit einer Basis-Station, z. B. LANCOM Wireless L-11, ein Zugangspunkt zum LAN der Firma hergestellt. Da die Vertriebsmitarbeiter auch in anderen Abteilun- gen der Firma mit ihrem Notebook einen Netzzugriff haben müssen, sind...
Seite 39
Notebook eine Funk-Netzwerkkarte AirLancer MC-11, mit der er sich im Büro in das Netz der Firma einloggen kann. Damit die Vertriebsmitarbeiter auch drucken können, steht in ihrem Büro noch ein Netzwerk-Drucker, der an das kabelgebundene LAN angeschlossen ist.
Seite 40
In Novell-Netzwerken werden zusätzlich IPX/SPX-Protokolle benötigt. Hinweise zur Konfiguration der Basis-Stationen finden Sie in der Dokumen- tation zu LANCOM Wireless L-11 und LANCOM Wireless IL-11 und in der ele- ktronischen Dokumentation auf der CD. Nach dem Einrichten der Funk-Netzwerkkarten stehen den Vertriebsmitarbe- Zugriff auf das LAN itern mit Ihren Notebooks alle Funktionen und Dienste zur Verfügung, die...
Kabel schon mitgerechnet). Sie können die AirLancer Extender flexibel positionieren und so Reichweite und Abstrahlcharakteristik optimieren. Die AirLancer Extender kann nicht nur an die AirLancer MC-11 angeschlossen werden, sondern an alle LANCOM-Wireless-Produkten, die eine AirLancer MC-11 als Funkadapter verwenden. Das gilt für die AirLancer PCI-11 wie für die LANCOM Wireless-Basis-Stationen L-11 und IL-11.
Diese Serienummer wird als MAC-Adresse (Media Access Control) bezeich- net und ist weltweit einmalig. Die MAC-Adresse ist fest in die Hardware einprogrammiert und kann nicht geändert werden. Auf einem Funk-LAN-Gerät von LANCOM finden Sie die MAC-Adresse auf dem Gehäuse. AirLancer...
Sicherheit im Funk-LAN Den Zugriff auf ein Infrastruktur-Netzwerk kann unter Angabe von MAC-Adressen auf bestimmte Funk-LAN-Geräte gesteuert werden. Dazu gibt es in den Basis-Stationen Filter-Listen, in denen die zugriffsberechtigten MAC-Adressen hinterlegt werden können. Im Ad-hoc-Netzwerk steht diese Methode der Zugangskontrolle nicht zur Ver- fügung.
Sicherheit im Funk-LAN 24 bit, um für jeden zu verschlüsselnden Block einen einmaligen Schlüssel zu erzeugen. Die 24 bit bilden dabei den sogenannten „Initialization Vector“. Die Verschlüsselung erfordert Rechenzeit im Funk-LAN-Gerät und beein- trächtigt die Übertragungsrate. Bei AirLancer beträgt der Geschwindigkeits- verlust unabhängig von der verwendeten Schlüssellänge maximal 15%.
Seite 46
Sicherheit im Funk-LAN tisches Schlüsselmanagement. Ähnliches gilt für Produkte, die auf Anwend- ungsebene arbeiten, beispielsweise SSL, PGP und S/MIME. Alle diese Technologien können auf eine WEP-gesicherte Funkverbindung aufsetzen, ebenso wie sie im herkömmlichen Netzwerk das „natürlich“ geschützte Kabel als Kommunikationsgrundlage verwenden. AirLancer...
Anhang Funkkanäle Im nutzbaren Frequenzraum von 2400 bis 2483 MHz stehen bis zu 13 DSSS- Kanäle zur Verfügung. In der folgenden Übersicht sehen Sie, welche Kanäle von den verschiedenen Gerätevarianten (EU/WORLD) unterstützt werden. Frequenzbereich 2400–2500 MHz Kanal-Nr. EU (CE) WORLD (CE + FCC) 2412 2412 2417...
Anhang Nutzungsbeschränkungen innerhalb der EU Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Dokumentation gelten für folgende EU-Länder Nutzungsbeschränkungen für Funk-LAN-Geräte: Land Beschränkung Frankreich Nur die Kanäle 10 (2457 MHz) und 11 (2462 MHz) dürfen benutzt werden. Sowohl die Verwendung in freiem Gelände als auch in geschlossener Umge- bung ist genehmigungspflichtig.
9.4.2 Federal Communications Commission (FCC) AirLancer MC-11 und AirLancer USB-11 Die Funkadapter AirLancer MC-11 und AirLancer USB-11 wurden getestet und erfüllen die Anforderungen für digitale Geräte gemäß Teil 15C der Rich- tlinien der Federal Communications Commission (FCC). Die FCC-ID lautet: IMR WLPCE24H bzw.