Herunterladen Diese Seite drucken

Küppersbusch EDIP 633 Serie Bedienungsanweisung Mit Montageanweisungen Seite 2

Werbung

Deutsch
MONTAGE UND
GEBRAUCHSANWEISUNG
---------------------------------------------------
Das Gerät ist so zu montieren, daß der
Abstand zwischen den Kochplatten und
dem unteren Rand der Dunstabzugs-
haube mindestens 65 cm beträgt.
Ein Anschluß der Abluftleitungen an Ver-
brennungs-Abgaskamine (z.B. der Zen-
tralheizung usw.) ist nicht zulässig.
In jedem Fall sind bei der Ableitung der
Abluft die behördlichen Vorschriften zu
beachten.
Achtung! Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Abluft-Dunstabzugshaube und einer raum-
luftabhängigen Feuerstätte (wie z.B. gas-,
öl- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durch-
lauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist
Vorsicht geboten, da beim Absaugen der
Luft durch die Dunstabzugshaube dem
Aufstellraum die Luft entnommen wird, die
die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und
raumluftabhängiger Feuerstätte im Aufstell-
raum der Feuerstätte ein Unterdruck von
höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit
ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase
vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, (z.B. in
Türen, Fenstern, Zuluft-/Abluftmauerkasten,
oder andere technische Maßnahmen, wie
gegenseitige Verriegelung o.ä.), die Ver-
brennungsluft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muß
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von
Kochgeräten, z.B. Kochmulde und Gasherd,
wird diese Regel nicht angewendet. Im
Zweifelsfalle muß der zuständige Schorn-
steinfegermeister zu Rate gezogen werden.
Beim elektrischen Anschluß müssen die
Spannungswerte des Stromnetzes mit
den Werten des im Inneren des Geräts
angebrachten Typenschildes überein-
stimmen.
Vor jeder Reinigungs- oder Wartungs-
arbeit, muß das Gerät vom Stromnetz
getrennt werden. Falls das Gerät nicht
an eine immer gut zugängliche Steck-
dose angeschlossen wird, ist in der
Installation eine allpolige Trennvor-
richtung vom Netz, mit einer Kontakt-
öffnungsweite von mindestens 3 mm pro
Pol vorzusehen.
GEBRAUCH
---------------------------------------------------
Offenes Feuer, bzw. der Gebrauch von
Elektrogrills unter dem Gerät ist zu ver-
meiden. Beim Fritieren, besonders mit
mehrmals benutztem Öl, besteht Brand-
gefahr. Auch bei Nichtbeachtung der
Reinigungsanweisungen besteht die
Gefahr eines Brandes.
WARTUNG
---------------------------------------------------
Nur eine sorgfältige Pflege garantiert auf
Dauer eine gute Leistung und Funktion
des Geräts.
Besonders wichtig ist die Reinigung der
Fettfilter. Hierzu sind die Metallfettfilter
abzunehmen. Die Reinigung wird von
Hand, mit biologisch abbaubarem Reini-
gungsmittel, oder in der Spülmaschine
empfohlen (60°). Die Reinigungshäufigkeit
hängt ab von der Benutzungsdauer und
der Art der abzusaugenden Wrasen.
Zum Fettfilterwechsel (Abb. 7-C) den Rost
öffnen, den man durch Ausziehen der
vorderen Blende erreicht, und die beiden
seitlichen Feststellvorrichtungen (Abb. 5-
A) zur Mitte drücken; dann den Rost nach
unten klappen. Den Filter aus dem Rost
ziehen, indem man die entsprechenden
Feststellvorrichtungen aus Metalldraht
entfernt (Abb. 7-B).
Falls notwendig, kann das Gitter mittels
der elastischen Feststellvorrichtung
(Abb. 7-A) entfernt werden.
Das Gerät selbst ist mit lauwarmem Was-
ser und mildem Reinigungsmittel, ohne
Scheuerzusatz, zu saubern. In keinem Fall
sind kratzende, ätzende oder agressive
Reinigungsmittel und Hilfsmittel zu ver-
wenden.
Für eine gründlichere und einfachere
Reinigung kann der Teleskopschlitten
durch Anheben der beiden Befesti-
gungshaken aus den Führungsschienen
(Abb. 5-B) herausgenommen werden.
INSTALLATION UND MONTAGE
---------------------------------------------------
Das Gerät kann im Umluftbetrieb (Abb. 2) oder
im Abluftbetrieb (Abb. 3) eingesetzt werden.
Im Umluftbetrieb wird die Luft zusätzlich
durch den/die Aktivkohlefilter geleitet und in den
Raum zurückgeführt.
Im Abluftbetrieb wird der Kochdunst durch
Abluftrohre ins Freie geleitet.
Ein Kohlefilter ist im Abluftbetrieb nicht erfor-
derlich.
Montage des Gerätes
Das Gerät mit den vier zur Ausrüstung gehören-
den Schrauben am Hängeschrank befestigen
(Abb. 1).
SCHALTUNG DES GERÄTS
---------------------------------------------------
Der Motor und die Beleuchtung können auto-
matisch durch Öffnen/Schließen des Schlittens
eingeschaltet werden (Abb. 4).
Unabhängig davon erlaubt der Drehschalter A
das Einschalten und Regulieren der Motor-
drehzahl.
Der Drehschalter B dient zum Wählen des
automatischen oder manuellen Einschaltens der
Beleuchtung.
C = Kontrolleuchte.
Wechsel der Kohlefilter (bei Umluftgeräten):
Soweit das Gerät im Umluftbetrieb eingesetzt
wird, sind die Kohlefilter regelmäßig auszu-
tauschen und durch neue zu ersetzen.
Die Austauschhäufigkeit hängt auch hier ab von
der Benutzungsdauer und der Art der abzusau-
genden Wrasen. Mindestens sind die Kohlefilter
alle sechs Monate zu wechseln.
Hierzu ist die Kohlefilterhalterung zu lösen und
das Halteprofil abzunehmen (Abb. 8).
Das Einsetzen erfolgt im umgekehrten Hand-
lungsablauf.
Um den Filter erreichen zu können, ist das
Ausziehteil zu öffnen und der Rost abzumon-
tieren; die Filter durch Drehen entfernen und
dann durch Drehen in die entgegengesetzte
Richtung (Abb. 8) wieder einsetzen.
Lampenwechsel: Hierzu ist das Filtergitter wie
beschrieben zu öffnen, und an der hinteren
Seite vollständig auszuhängen. Dann kann die
Lichtabdeckung von innen herausgedrückt und
abgenommen werden (Abb. 6).
Nun kann der Lampenwechsel vorgenommen
werden.
Im Austauschfall Glühlampen bzw. Leuchtstoff-
lampen des selben Typs verwenden.

Werbung

loading