2
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
Erdung
Die Antennenanlage ist vorschriftsmäßig zu erden oder an den Potenzialausgleich
anzuschließen. Dabei sind die EN 60728/11 und gegebenenfalls die landesspezifi-
schen Vorschriften zu beachten.
Vorsicht!
Es besteht Gefahr durch Überspannung bei Blitzeinschlag!
Batterien
Sollte Ihr Gerät mit Batterien (z. B. für die Fernbedienung) geliefert worden sein,
achten Sie darauf, dass die Batterien nicht unzulässiger Erwärmung, Sonnenein-
strahlung oder Feuer ausgesetzt werden. Ersetzen Sie die Batterien nur durch
Vorsicht!
identische oder gleichwertige Typen. Die Batterien bzw. die Fernbedienung könn-
ten sonst zerstört werden. Beachten Sie des Weiteren die auf den Batterien ange-
gebenen Sicherheitshinweise.
Es besteht Explosionsgefahr!
Längere Abwesenheit, Gewitter, Zugänglichkeit Netzstecker
Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose ziehen! Stellen Sie das Gerät daher in der Nähe einer Netz-
steckdose auf. Achten Sie auf die Zugänglichkeit dieser Netzsteckdose, damit Sie
jederzeit in der Lage sind, das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit und bei Gewitter grundsätzlich
mit dem Netzschalter aus. Trennen Sie es im Anschluss durch Ziehen des Netz-
steckers vom Stromnetz. Dies gilt auch für diejenigen Geräte, die mit dem Gerät
verbunden sind. Kabelnetz-Trennung ist ebenfalls zu empfehlen. Beachten Sie
eventuelle Timer-Programmierungen (Receiver) und schalten Sie das Gerät recht-
zeitig vor dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein.
Tipp!
Aufstellort
Jedes elektronische Gerät entwickelt Wärme. Die Erwärmung des Gerätes liegt
jedoch im zulässigen Bereich. Empfindliche Möbeloberflächen und Furniere kön-
nen sich durch die ständige Wärmeeinwirkung im Laufe der Zeit verfärben. Ebenso
können die Gerätefüße auf behandelten Möbeloberflächen Farbveränderungen
hervorrufen. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine feste, geeignete und
ebene Unterlage!
Entsorgung
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß
Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt
werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung
an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
6 von 64