Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Akkus Und Ladegeräte - Cocraft LXC HT18 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LXC HT18:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper wie z. B. ein
Maschendrahtzaun in der Hecke/dem Gebüsch befinden, die/das geschnitten
werden soll.
Die Heckenschere beim Schneiden immer mit beiden Händen halten.
Nach Ausschalten der Heckenschere bewegen sich die Messer im Schwert noch
einige Sekunden weiter.
Achtung: Die Messer nicht anfassen, so lange sie sich bewegen.
Das Schwert immer in sicherem Abstand zum Körper halten. Niemals das Schnittgut
entfernen oder die Zweige festhalten, die abgeschnitten werden sollen, wenn
das Schwert in Bewegung ist. Den Akku entfernen, bevor Schnittgut vom Schwert
entfernt wird.
Beim Transport die Heckenschere ausschalten und immer den Schwertschutz montieren.
Sicherstellen, dass keine Fremdkörper in der zu schneidenden Hecke vorhanden sind.
Die Heckenschere beim Schneiden immer mit beiden Händen halten.
Sicherheitshinweise für Akkus und Ladegeräte
a) Beim Einlegen des Akkus in die Heckenschere vorsichtig sein, damit diese nicht
unabsichtlich startet. Sicherstellen, dass die Einschaltsperre und der Startschalter
nicht eingedrückt sind.
b) Ausschließlich ein vom Hersteller empfohlenes Ladegerät benutzen. Akku-Ladegeräte
sind für eine bestimmte Sorte von Akkus konzipiert. Die Benutzung eines Ladegeräts
für eine andere Akkusorte beinhaltet das Risiko von Feuer oder Explosion.
c) Nur Akkus verwenden, die für genau das benutzte Elektrowerkzeug vorgesehen
sind. Die Benutzung anderer Batterie-/Akkusorten kann zu Personenschäden und
Bränden führen.
d) Den Akku bei Nichtbenutzung von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen fernhalten, die einen Kurzschluss
verursachen können. Ein Kurzschluss der Batterie kann zu einem Brand oder einer
Explosion führen.
e) Bei Beschädigung des Akkus kann dieser Flüssigkeit verlieren. Jeglichen Kontakt mit
dieser Flüssigkeit vermeiden. Gründlich mit Wasser abspülen, wenn die Flüssig keit in
Kontakt mit der Haut gekommen ist. Bei Augenkontakt mit der Flüssigkeit sofort
einen Arzt aufsuchen. Die austretende Batteriesäure kann Hautreizungen oder
Verbrennungen verursachen.
Der Akku wird bei längerer Benutzung warm, vor dem Laden daher erst abkühlen lassen.
Niemals versuchen, den Akku zu öffnen.
Den Akku nie direkter Sonneneinstrahlung oder Temperaturen über 40 °C aussetzen.
Den Akku ausschließlich bei Temperaturen zwischen 4 °C und 40 °C laden.
Den Akku niemals Wasser aussetzen.
Ladegerät und Akkus außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dcht201b-uk18-4631Dcht201b31-1327-1

Inhaltsverzeichnis