Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maintainance // Wartung; Maintainance // Pflege - Flysurfer Boost2 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

09 MAINTAINANCE // WARTUNG

20

09.01 Maintainance // Pflege

EN
DE
Flysurfer kites are durable and very UV and saltwater resistant. With proper care,
your kite may last even longer. Eventual color changes of the cloth can be caused
by environmental causes, UV-exposure, mechanical strain as well as it getting
dirty. A color change has no influence on the flight characteristics whatsoever.
1. Do not leave the kite exposed to the elements. People who pack away their kite right after
a session, or for a longer break, will minimise the amount of time the material is exposed
to the sun and flapping in the wind, extending the "active" lifespan of their kite.
2. Drying. If a kite is packed away wet and left for a long period of time it can develop ugly
mildew spots, rust on the metal parts or color bleeding of the cloth. This does not effect
how the kite performs, but will reduce the value of your kite. In extreme cases the kite may
get mouldy.
3. Rinsing. Rinse your kite from time to time with clear water, after using it in salt water, and
leave it to dry in the shade. Do not use any detergents. The warranty will be void after the
use of detergents on the cloth.
4. Check. Check all parts of the kite before each use. Especially parts that can wear out.
Material failure on those parts can lead to further damages, or put the kiter at risk.
Flysurfer Kites sind langlebig und sehr UV- sowie salzwasserbeständig. Mit
ein paar Maßnahmen kann man die Lebensdauer jedoch nochmals deutlich
erhöhen. Eventuell auftretende Verfärbungen des Tuches sind auf Umweltein-
flüsse, mechanische Belastung, UV- Strahlung sowie Verschmutzung zurück-
zuführen. Eine Verfärbung hat keinerlei Einfluss auf die Flugeigenschaften.
1. Nicht unnötig liegen lassen. Wer seinen Kite schon bald nach einer Kitesession oder in
längeren Pausen einpackt, vermeidet Sonnenstunden und lässt das Tuch nicht unnötig im
Wind flattern.
2. Trocknen. Ein über längere Zeit nass einpackter Kite kann unschöne Stockflecken, Rost
an den Metallteilen oder Abfärbungen des Tuchs bekommen. Dies schränkt die Funktion
des Schirms zwar nicht ein, wohl aber den Wiederverkaufswert. Im Extremfall können
Kites sogar schimmeln.
3. Ausspülen. Spüle den Kite bei Einsatz im Salzwasser von Zeit zu Zeit mit klarem Wasser
und trockne ihn im Schatten. Verwende außer klarem Wasser jedoch keine anderen Reini-
gungsmittel. Eventuelle Garantieansprüche entfallen beim Einsatz von Reinigungsmitteln.
4. Checken. Prüfe vor jedem Einsatz alle Teile des Kites, insbesondere die Verschleißteile.
Materialbruch an einer Stelle kann auch Folgeschäden am Schirm verursachen oder den
Kiter in gefährliche Situationen bringen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis