RoBa_BDA_RG14_RG16_06I13 02.07.13 13:32 Seite 8
•
Schalten Sie nun das Gerät mit dem unteren Drehschalter ein, indem Sie nach links auf die
Manuell Stellung „M" oder nach rechts die Zeitschaltuhr einstellen.
•
Prüfen Sie, ob sich das Grillgut gut dreht und mindestens 2 cm Abstand zu den Heizstäben
besteht (WICHTIG – sonst könnte sich das Fleisch entzünden).
•
Mit dem oberen Drehschalter nun noch die gewünschte Temperatur einstellen.
TIPP: Wir empfehlen, beim Grillen das Bratblech bis etwa zur Hälfte mit Wasser zu füllen und
als Auffangschale in die untere Führung einzuschieben. Herabtropfendes Fett wird damit
aufgefangen, das Gerät bleibt sauber und der aufsteigende Wasserdampf macht Ihr Grillgut
besonders zart.
Stellen Sie in diesem Fall den Funktionsschalter auf „Oberhitze mit Drehspieß".
6. Weitere Tipps und Hinweise
Heizen Sie den Backofen immer auf die gewünschte Temperatur vor, bevor Sie das Backgut
hinein geben und legen Sie das Backgut in die Mitte des Bratblechs.
Die besten Backergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das Bratblech nach etwa der halben Zeit
drehen, damit das Backgut aus dem hinteren Bereich nun vorne platziert ist.
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Benutzen Sie beim Hantieren mit heißen Zubehörteilen
oder Behältern immer Topflappen!
Reinigung und Pflege
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das
Gerät abkühlen lassen!
Die Zubehörteile können Sie in heißem Wasser mit etwas Spülmittel abwaschen.
Der Backofen ist durch die Antihaftbeschichtung sehr leicht zu reinigen. Wischen Sie das
Gehäuse, den Backraum und die Ofentüre mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie nach.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und achten Sie auch darauf, dass von unten kein Dampf
oder Wasser eindringen kann! Gerät nicht mit einem Dampfreiniger behandeln! Verwenden
Sie keinesfalls Stahlwolle, Scheuerpads, Scheuer- oder Lösungsmittel und auch
keine Backofen-Sprays!
Sollte Schmutz zwischen die Scheiben der doppelten Türverglasung gelangen, können Sie durch
Lösen der 4 Schrauben auf der Innenseite der Tür die Glasscheiben zum Reinigen trennen.
Backofenbeleuchtung - Tausch der Glühlampe
Bei Ausfall der Backofen-Innenbeleuchtung können Sie die defekte Glühlampe durch ein
neues Leuchtmittel des Typs 230 V ~ 15 W, E14, T 300 °C ersetzen. Gehen Sie dabei
wie folgt vor:
•
Den Netzstecker ziehen und das Gerät vollständig abkühlen lassen.
•
Die Schraube über dem Abdeckglas der Lampe lösen.
•
Das Abdeckglas herausnehmen.
•
Die defekte Glühlampe herausdrehen.
•
Neues Leuchtmittel (Typ siehe oben) einsetzen und handfest einschrauben.
•
Abdeckglas wieder einsetzen und festschrauben.
Nun können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Backen, Braten und Grillen!
Mit den nachfolgenden Rezepten möchten wir Ihnen einige Ideen und Anregungen geben.
Natürlich können Sie auch auf die Vorschläge in handelsüblichen Kochbüchern zurückgreifen oder
Ihre eigenen Rezepte verwirklichen. Die Zutaten sind jeweils für 2 Personen gedacht – wobei Sie
8
Rezepte