Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Detektoren
LB 4700
Betriebsanleitung
56926BA1
Rev. Nr.: 01, 16.10.2015
Embedded Software ab Vers. 12.00.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Berthold Duo Series

  • Seite 1 Detektoren LB 4700 Betriebsanleitung 56926BA1 Rev. Nr.: 01, 16.10.2015 Embedded Software ab Vers. 12.00.00...
  • Seite 3 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG Calmbacher Str. 22 75323 Bad Wildbad, Deutschland www.Berthold.com Telefon +49 7081 177-0 Fax +49 7081 177-100 industry@Berthold.com...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis LB 4700 Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung ................7 Einige Bemerkungen zuvor ..................7 Aufbewahrungsort ....................... 7 Zielgruppe ........................7 Gültigkeit der Betriebsanleitung ................. 8 Aufbau der Betriebsanleitung ..................8 Urheberrechte ....................... 8 Darstellungsweise ......................8 Verwendete Symbole ....................9 Aufbau der Warnhinweise ...................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis LB 4700 PC-Software ........................ 61 Bedienung der PC-Software ..................64 Menü der PC-Software ....................65 Monitor ........................66 Identification ......................68 Reset ..........................69 Overview ........................71 Plateau ........................75 Pt 100 ........................... 77 Event log ........................81 Event Counter ......................83 Data Log ........................
  • Seite 7: Über Diese Betriebsanleitung

    LB 4700 1 Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Einige Bemerkungen zuvor Das Produkt wird vom Hersteller Berthold Technologies GmbH & Co. KG komplett und funktionssicher an Sie übergeben. In dieser Betriebsanleitung wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie:  das Produkt aufstellen/einbauen ...
  • Seite 8: Gültigkeit Der Betriebsanleitung

    1 Über diese Betriebsanleitung LB 4700 Gültigkeit der Betriebsanleitung Mit der Übergabe des Berthold-Produktes an den Betreiber erhält die Betriebsan- leitung ihre Gültigkeit. Versionsnummer und Freigabedatum dieser Betriebsanlei- tung sind in der Fußzeile enthalten. Ein Änderungsdienst wird vom Hersteller Berthold Technologies GmbH & Co. KG nicht durchgeführt.
  • Seite 9: Verwendete Symbole

    LB 4700 1 Über diese Betriebsanleitung Verwendete Symbole Aufbau der Warnhinweise Signalwort Quelle und Folge Bei Bedarf Erklärung Vermeidung  Im Ernstfall  Warnzeichen: (Warndreieck) macht auf die Gefahr aufmerksam.  Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an.  Quelle: benennt die Art oder Quelle der Gefahr.
  • Seite 10 1 Über diese Betriebsanleitung LB 4700 HINWEIS Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das zu Verschlechterungen im Betriebsablauf und / oder Sachschäden führen. WICHTIG Absätze mit diesem Symbol geben wichtige Informationen zum Produkt oder zur Handhabung des Produkts. Tipp Enthält Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen.
  • Seite 11: Auf Dem Gerät Verwendete Symbole

    LB 4700 1 Über diese Betriebsanleitung Auf dem Gerät verwendete Symbole Betriebsanleitung beachten Beachten Sie die Hinweise in dieser Betriebsanleitung. Elektrostatische Entladung Handhabungsvorschriften beachten. Elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Befolgen Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Anschluss für Schutzleiter Schließen Sie an dieser Stelle den Schutzleiter (PE) an. Anschluss für Potentialausgleich Schließen Sie an dieser Stelle den Potentialausgleich an.
  • Seite 12: Konformität

    1 Über diese Betriebsanleitung LB 4700 Konformität Hiermit erklärt die Firma Berthold Technologies GmbH & Co. KG in alleiniger Verantwortung, dass die Bauart dieses Produktes, in der von uns in den Verkehr gebrachten Ausführung, den in der Original-Konformitätserklärung genannten einschlägigen EU-Richtlinien entspricht.
  • Seite 13: Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch

    LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700-...-1B (ATEX / IECEx) LB 4700-...- IC (ATEX / IECEx) LB 4700-...-00 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 14 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 15 LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch (bg) Инструкции за безопасност за употреба в потенциално експлозивни райони. Това ръководство за безопасност е и на разположение на официалните езици на Европейския съюз. (cs) Bezpečnostní pokyny pro použití v oblastech, kde hrozí nebezpečí výbuchu. Tato příručka s bezpečnostními pokyny je k dispozici i v úředních jazycích Evrospké...
  • Seite 16: Konformitätserklärung

    2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700 Konformitätserklärung 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 17: Allgemeine Hinweise

     Die Verwendung des Produktes in beschädigtem oder korrodiertem Zustand.  Umbauten und Veränderungen an den Systemkomponenten.  Die Instandsetzung von Detektoren, die im Ex-Bereich eingesetzt werden, durch Personen, die nicht von Berthold Technologies GmbH & Co. KG autori- siert sind.  Der Betrieb mit o geöffnetem oder mit unzureichend verschlossenem Deckel,...
  • Seite 18  Der Betrieb ohne die vom Hersteller vorgesehenen Sicherheitsvorkehrungen.  Bestehende Sicherheitseinrichtungen zu manipulieren oder zu umgehen. Berthold Technologies GmbH & Co. KG haftet bzw. garantiert lediglich, dass das Gerät seinen veröffentlichten Spezifikationen entspricht. Wird das Produkt auf eine Weise verwendet, die nicht in der vorliegenden Be- triebsanleitung beschrieben wird, so ist der Schutz des Gerätes beeinträchtigt und...
  • Seite 19: Qualifikation Des Personals

    Autorisierte Personen sind Personen, die entweder aufgrund gesetzlicher Vor- schriften für die entsprechende Tätigkeit vorgesehen sind oder durch Berthold Technologies GmbH & Co. KG für bestimmte Tätigkeiten zugelassen wurden. Beim Umgang mit radioaktiven Stoffen ist zusätzlich der Strahlenschutz- beauftragte hinzuzuziehen.
  • Seite 20: Pflichten Des Betreibers

    Bei Unklarheiten nehmen Sie bitte mit dem Hersteller Kontakt auf. HINWEIS Reparatur von explosionsgeschützten Baugruppen Ausschließlich Service der Fa. Berthold Technologies GmbH & Co. KG oder durch von Berthold autorisierte Personen dürfen Reparaturen durchführen bzw. Ersatzteile montieren. 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 21: Ex-Schutz Und Temperaturgrenzen

    LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch Ex-Schutz und Temperaturgrenzen Explosionsschutz und Umgebungsbedingungen EPS 13 ATEX 1 547 X Prüfbescheinigungen IECEx EPS 13.0008X Schutzart IP66 / IP67 nach IEC 60529 80 kPa (0,8 bar) bis 110 kPa (1,1 bar) Luftdruck Sauerstoffgehalt der Luft, üblicherweise: 21 % (Vi/V) WARNUNG Lebensgefahr durch Explosion...
  • Seite 22: Übersicht Ex-Schutzkonzepte

    2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700 Übersicht Ex-Schutzkonzepte LB 4700-1x-xx (CrystalSENS) Bauform LB 4700-2x-xx (UniSENS) Schutzkonzept LB 4700-xx-1x LB 4700-xx-Ix Signalstromkreis nicht eigensicher eigensicher Ex-Konzept d. Räume alle Räume Ex-t (Staubschutz) Gehäuse (Elektronikraum) Ex-d (druckfeste Kapselung) Anschlussraum Ex-e (erhöhte Sicherheit) Ex-i (Eigensicherheit) Umgebungstemperatur min.
  • Seite 23: Elektrische Kenngrößen Für Die Versorgung

    LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch Elektrische Kenngrößen für die Versorgung Klemme 1+, 2– Versorgungs- und Signalstromkreis (FSK) max. Eingangsspannung U 16,8 V max. Eingangsleistung P Elektrische Sicherheitskennwerte des zugehörigen Hilfsmittels Versorgungs- und Signalstromkreis (FSK) Klemme 1+, 2– Rechteck Kennlinie Gasgruppe max.
  • Seite 24: Ex-Konzept Mit Erhöhter Sicherheit „E" Oder Eigensicherheit „I

    2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700 Ex-Konzept mit erhöhter Sicherheit „e“ oder Eigensi- cherheit „i“ Zone 1,2 / Zone 21,22 Auswerteeinheit LB47x / LB44x (zugehöriges Betriebsmittel) Zone 0,1 / Zone 20,21 Auswerteeinheit - kein Auflegen des Sicherer Bereich Schirmes (500 V Isolation) Messleitung Auflegen der Schirmung am Detektor Potentialausgleich...
  • Seite 25: Installation

    LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch Installation  Die Installations- und Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung beachten.  Gemäß Herstellerangaben und den gültigen Normen und Regeln installieren.  Das Gerät nicht außerhalb der elektrischen, thermischen und mechanischen Kenngrößen betreiben.  Zur Erhaltung der Gehäuseschutzart den Gehäusedeckel und die Verschrau- bungen (Kabelverschraubungen, Adapter bzw.
  • Seite 26 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700  Geräte, die im "Nicht-Ex-Bereich" eingesetzt waren, dürfen nicht im Ex-Bereich verwendet werden.  Der Plan für die Kontrolle des Anschlussraums (Checkliste auf Seite 36) ist vor der Inbetriebnahme und nach jedem Öffnen des Anschlussraumes auszufüllen. ...
  • Seite 27: Anschlussraum

    Deckblatt der LB 4700 EG-Baumusterprüfbescheinigung aufgeführten Normenstand technisch ent- sprechen. Außerhalb dieses Temperaturbereichs dürfen nur Verschraubungen verwendet werden, die von Berthold Technologies GmbH & Co. KG freigege- ben sind.  Verschraubungen müssen mindestens die Schutzart IP65 haben.
  • Seite 28: Betrieb

    2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700 Betrieb  Der weitere Betrieb ist nicht mehr zulässig, wenn: o der Detektor beschädigt ist. o Gewinde am Gehäuse korrodiert sind. o das Gehäuse des Detektors stark korrodiert ist. o Blindstopfen stark korrodiert oder beschädigt sind. o Kabelverschraubungen korrodiert oder beschädigt sind.
  • Seite 29: Explosionsschutz-Konzept

    LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch 2.10 Explosionsschutz-Konzept In Raum (1) befindet sich die Elektronik, welche durch das Gehäuse und den So- ckel in der Zündschutzart "d" (Ex-d) gekapselt ist. Durch die Einführungen (3) werden mittels zugelassener Verschraubungen, ent- weder in der Zündschutzart "e" (Ex-e) oder "i" (Ex-i), die Kabel in den Anschluss- raum geführt.
  • Seite 30 Die Kabelverschraubungen dienen nur zur Einführung von fest verlegten Leitun- gen. WICHTIG Werden Verschraubungen oder Kabel verwendet, die nicht von Berthold Technologies GmbH & Co. KG geprüft wurden, müssen die Drehmomente evtl. neu bestimmt werden. Die angegebenen Drehmomente in der Tabelle sind Richtwerte für die in der Ta- belle aufgeführten Verschraubungen, die aber im Wesentlichen vom verwende-...
  • Seite 31 LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch Kabelverschraubungen Die verwendete Verschraubung können anhand des Aufdruckes der Ex- Kennzeichnung, Farbe und Gewindegröße der Verschraubung erkannt werden. Die entsprechenden Drehmomente sind der nachfolgenden Tabellen zu entneh- men. Drehmoment / Kabelquer- Dichtungsmaterial Kennzeich- Material Größe Id.-Nr.
  • Seite 32: Wartung Und Sichtprüfung

    Bei Detektoren, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, dürfen die sechs Schrauben (Abb.4, Pos.3), die das Detektorgehäuse mit dem Anschlusskopf verbinden, nur vom Service der Firma Berthold Technologies GmbH & Co. KG oder durch von Berthold autorisierte Personen geöffnet wer- den. Anschlusskopf Gehäusedeckel...
  • Seite 33: Sichtprüfung

    LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch Sichtprüfung Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung durch, mindestens aber alle drei Jahre. Verwenden Sie hierzu den Plan für die Sichtprüfung aus Kapitel 2.120. Leiten Sie sofort entsprechende Maßnahmen ein, sofern Sie Mängel bei der Sichtprüfung feststellen.
  • Seite 34: Plan Für Sichtprüfung Am Detektor

    2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700 2.12 Plan für Sichtprüfung am Detektor WICHTIG Wenn Sie eine der folgenden Fragen mit „Nein“ beantworten, müssen Sie in der letzten Spalte die Maßnahmen festhalten, die Sie getroffen haben, um die- sen Mangel abzustellen. Vergewissern Sie sich von der Richtigkeit der Maß- nahmen bei Ihrem Explosionsschutzbeauftragten, bevor Sie den Detektor wie- der in Betrieb nehmen.
  • Seite 35 Deckblatt der EG- Baumusterprüfbescheinigung angegebe- nen Normen technisch entsprechen bzw. sind Verschraubungen eingesetzt, die von Berthold Technologies GmbH & Co. KG für die Verwendung an dem Detektor freige- geben sind? Ist der zulässige Temperaturbereich der Verschraubungen für die auftretenden Temperaturen geeignet? Sind die Verschraubungen für die gefor-...
  • Seite 36: Plan Für Die Kontrolle Des Anschlussraumes

    2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700 2.13 Plan für die Kontrolle des Anschlussraumes Wenn Sie eine der folgenden Fragen mit „Nein“ beantworten, müssen Sie in der letzten Spalte die Maßnahmen festhalten, die Sie getroffen haben, um die- sen Mangel abzustellen. Vergewissern Sie sich von der Richtigkeit der Maß- nahmen bei Ihrem Explosionsschutzbeauftragten, bevor Sie den Detektor wie- der in Betrieb nehmen.
  • Seite 37 LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch Prüfung auf Dichtheit Ist die Dichtung für den Deckel im Anschlussraum unbeschädigt und frei von Rissen und Setzungen? 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 38: Atex Zertifikat

    2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700 2.14 ATEX Zertifikat 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 39 LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 40 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 41: Iecex Zertifikat

    LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch 2.15 IECEx Zertifikat 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 42 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 43 LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 44 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch LB 4700 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 45 LB 4700 2 Sicherheitshandbuch / Explosionsschutzhandbuch Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten. 56926BA16, Rev. 04, 13.10.2015...
  • Seite 46: Systembeschreibung

    3 Systembeschreibung LB 4700 Systembeschreibung Messprinzip Die Detektoren der DuoSeries werden in industriellen Messsystemen zur Messung des Füllstands, der Dichte oder des Massenstroms in verschiedenen Einbausituati- onen eingesetzt. Zusätzlich zu den Detektoren der DuoSeries werden für ein komplettes Messsystem noch weitere Systemkomponenten wie Auswerteeinhei- ten, Strahler und Abschirmungen benötigt.
  • Seite 47: Systemkomponenten

    LB 4700 3 Systembeschreibung Systemkomponenten Übersicht Die Detektoren setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen Edelstahlgehäuse (Gehäuserohr) Deckel mit Befestigungsschrauben Dichtung Sockeleinheit mit Detektorelektronik Photomultiplier-Halterung Photomultiplier Szintillator Abb. 5 Ansicht der DuoSeries-Detektoren Nicht in der Ansicht zu sehen sind die Optionen Wasserkühlung (Kap. 9.1) und Kollimator (Kap.
  • Seite 48: Stab- Und Punktdetektor

    3 Systembeschreibung LB 4700 Stab- und Punktdetektor Stabdetektor Punktdetektor Markierungsrillen Empfindlicher Bereich Abb. 6 Ansicht der DuoSeries-Detektoren Szintillator Die DuoSeries-Detektoren unterscheiden sich durch die äußeren Abmessungen und die verwendeten Szintillatoren. In Punktdetektoren kommen entweder ein 50/50 (Durchmesser x Länge) NaI Szintillator oder ein 50/60 Polymer-Szintillator zum Einsatz.
  • Seite 49 LB 4700 3 Systembeschreibung 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 50: Montage

    4 Montage LB 4700 Montage Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabstürzende Lasten  Treten Sie niemals unter schwebende Lasten, halten Sie ausreichend Si- cherheitsabstand. Verwenden Sie ausschließlich geprüfte und auf das Transportgewicht ab-  gestimmte Anschlagmittel.  Verwenden Sie zum Anbringen der Anschlagmittel ausschließlich die dafür vorgesehenen Befestigungsmöglichkeiten (Kranösen).
  • Seite 51: Auspacken/Lieferumfang

    Beachten Sie bei der Installation auch das Kapitel 2.6 des Sicherheitshandbu- ches. HINWEIS Zur Installation des Gerätes sollten nur der Berthold Technologies GmbH & Co. KG zugelassene Montagevorrichtungen verwendet werden. HINWEIS Das Gerät ist ausschließlich in einer festen Installation zu betreiben.
  • Seite 52: Montage Von Befestigungsschellen

    4 Montage LB 4700 Montage von Befestigungsschellen Zur Befestigung der Detektoren werden Befestigungsschellen verwendet. Diese Schellen werden an vom Betreiber bauseitig vorzusehenden Montagesockeln, Traversen o. ä. befestigt. Optional ist eine robuste Edelstahlhalterung für Detek- toren mit und ohne Wasserkühlung erhältlich (Abb. 8). Weitere Details entneh- men Sie bitte den Technischen Informationen (Kapitel 11.1).
  • Seite 53: Befestigungsschellen Typ 2 Und Detektorhalterung

    LB 4700 4 Montage Befestigungsschellen Typ 2 und Detektorhalterung Abb. 8 Bügelschelle und Detektorhalterung Edelstahl Lösen Sie die beiden Schrauben an den Seiten der Befestigungsschelle. Nehmen Sie das Oberteil der Befestigungsschelle ab. Entnehmen Sie ggf. den Distanzring, wenn ein Detektor mit Wasserkühlung montiert werden soll.
  • Seite 54: Montage Am Behälter

    4 Montage LB 4700 Montagevorrichtung für Durchstrahlungswinkel 90° und senkrechte Detektormontage Montagevorrichtung für Durchstrahlungswinkel 90° und parallele Detektormontage Montagevorrichtung für Durchstrahlungswinkel 45° Montagevorrichtung für Durchstrahlungswinkel 30° S-förmige Dichtemessstrecke Abb. 9 Übersicht Montage Rohrleitung Montage am Behälter Für die Montage des Detektors am Behälter müssen zunächst die Befestigungs- schellen am Detektor montiert werden (siehe Kapitel 4.3).
  • Seite 55 LB 4700 4 Montage Punktstrahler mit Abschirmung Strahlengang Obere Befestigungsschelle Markierungsrille am Detektor Füllstand Stabdetektor Untere Befestigungsschelle Abb. 10 Befestigung Stabdetektor 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 56 4 Montage LB 4700 Halterung Stabstrahler-Abschirmung Montagesockel Füllstand Strahlengang Punktdetektor Montagesockel Abb. 11 Befestigung Punktdetektor Montage mit Schellen Montage mit Detektorhalterung Abb. 12 Montage Punktdetektor 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 57: Installation Am Förderband

    LB 4700 4 Montage Installation am Förderband Für die Installation von Detektoren an Förderbändern sind verschiedene Messbü- gel verfügbar. Einige Beispiele sind in Abb. 13 dargestellt. Die genaue Beschrei- bung der Messbügel und die zugehörigen Maßzeichnungen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des zugehörigen Auswertegerätes. Die Messbügel verfügen bereits über Befestigungsschellen.
  • Seite 58: Elektrische Installation

    5 Elektrische Installation LB 4700 Elektrische Installation Erstinbetriebnahme WARNUNG Lebensgefahr durch Explosion  Sollte sich der Detektor in einem explosionsgefährdeten Bereich befinden, beachten Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen und Sicher- heitshinweise im Sicherheitshandbuch (Kapitel 2.6). Stellen Sie sicher, dass der Detektor wie in Kapitel 4 beschrieben montiert wurde.
  • Seite 59: Wiederverwendung Von Detektoren

    LB 4700 5 Elektrische Installation Wiederverwendung von Detektoren HINWEIS Wenn ein Detektor zuvor bereits verwendet wurde, dann beachten sie bitte folgendes: Detektoren, die im Nicht-Ex-Bereich eingesetzt waren, dürfen nicht mehr in einem Ex-Bereich eingesetzt werden. HINWEIS Wenn ein eigensicherer Detektor zuvor bereits verwendet wurde, dann be- achten sie bitte folgendes: Wenn eigensichere Signale an nicht eigensichere Stromkreise angeschlossen waren, dürfen diese nicht mehr an eigensichere Stromkreise angeschlossen...
  • Seite 60: Bedienung

    6 Bedienung LB 4700 Bedienung Bedienkonzept Zur Bedienung stehen verschiedene User-Interfaces zur Verfügung Auswerteeinheit LB 47x Auswerteeinheit LB 44x PC-Software (über Detektor Service Modem) Bei der Bedienung des Detektors mit den Auswerteeinheiten LB 471 und LB 44x stehen die detektorinternen Diagnosefunktionen und -daten nicht zur Verfü- gung.
  • Seite 61: Pc-Software

    LB 4700 6 Bedienung PC-Software Folgende System-Voraussetzungen müssen erfüllt sein: System- Menüsprache: Englisch anforderungen Windows XP oder höher 512 MB RAM 1 Gigahertz Prozessor USB Anschluss Anschlüsse 2-poliges FSK-Interface zum Detektor Netzanschluss USB-Anschluss Anschlussleiste 2-poliger FSK-Anschluss Abb. 15 Detektor Service Modem HINWEIS Soll das Detektor Service Modem an eigensicheren Detektoren verwendet werden ist die Eigensicherheit durch einen eigensicheren Trennübertrager si-...
  • Seite 62 6 Bedienung LB 4700 Installieren Treiber durch Ausführen Treiberdatei  „BertholdRS485.exe“ vor Anschluss des Detektor Service Modems.  Führen Sie die Installationsdatei „Setup.exe“ aus, um die Bediensoftware „LB 4700 PC“ zu installieren.  Mit der Bediensoftware „LB 4700 PC“ ist ein Zugriff auf den Detektor mög- lich.
  • Seite 63 LB 4700 6 Bedienung Die Startseite des Programms LB-4700 PC öffnet sich. Abb. 17 Startseite, Bediensoftware “LB-4700 PC”  Um aus einem anderen Menü zum Startbildschirm zurück zu gelangen, kli- cken Sie auf die Registerkarte <Monitor>. 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 64: Bedienung Der Pc-Software

    6 Bedienung LB 4700 Bedienung der PC-Software Die folgenden Abbildungen zeigen den strukturellen Aufbau des Bildschirms der PC-Software und die Bedienmöglichkeiten.  Navigator mit Baumstruktur  Eingabefelder, Buttons und Auswahllisten  Registerkarten Navigator Registerkarte Auswahlliste Eingabefeld Abb. 18 Benutzer-Oberfläche der PC-Software ...
  • Seite 65: Menü Der Pc-Software

    LB 4700 6 Bedienung  Klicken Sie in die Eingabefelder, um die gewünschten Werte einzutragen (Abb. 18, Pos. 4). Eine rote Umrandung kennzeichnet das angeklickte Eingabe- feld. Menü der PC-Software In Abb. 19 ist der schematische Aufbau des Detektor-Menüs der PC-Software dar- gestellt.
  • Seite 66: Monitor

    6 Bedienung LB 4700 Monitor In diesem Untermenü werden in einer Übersicht die wichtigsten Messdaten und der Systemstatus (Work Mode) angezeigt. Des Weiteren können Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen. Datum und Uhrzeit werden dafür verwendet, Ereignis- se und Log-Daten zu datieren. Anzeige Work Mode (Systemstatus) Anzeige Meas.
  • Seite 67: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    LB 4700 6 Bedienung Datum und Uhrzeit einstellen Klicken Sie auf den Button <Set …>. (Abb. 20, Pos. 4), um Änderungen an Da-  tum und Uhrzeit vorzunehmen. Ein Fenster wird geöffnet. Abb. 21 Fenster zur Einstellung von Datum / Uhrzeit ...
  • Seite 68: Identification

    6 Bedienung LB 4700 Identification Dieses Untermenü zeigt Ihnen eine Übersicht über die Softwareversion des De- tektors und des PC-Programmes sowie die Device ID. Öffnen Sie in der Menügruppe Device Setup des Navigators das Untermenü  Identification durch Doppelklicken auf <Identification>...
  • Seite 69: Reset

    LB 4700 6 Bedienung Reset In diesem Untermenü können Sie den Detektor neu starten oder auf die die Werkseinstellungen zurücksetzen. Öffnen Sie in der Menügruppe Device Setup des Navigators das Untermenü  Reset durch Doppelklicken auf <Reset>. Schaltfläche <Software Reset> führt einen Neustart des Detektors durch. Schaltfläche <Factory-Reset>...
  • Seite 70: Reset Und Factory Reset Durchführen

    6 Bedienung LB 4700 Reset und Factory Reset durchführen HINWEIS Während des Neustarts ist der Detektor nicht messbereit. Beim Zurücksetzen des Detektors auf Werkeinstellungen gehen alle vorge- nommenen Einstellungen wie z. B. Plateauaufnahmen und der Ereignis-Log verloren.  Klicken Sie im Untermenü Reset der Menügruppe Device Setup auf den ge- wünschten Reset-Button.
  • Seite 71: Overview

    LB 4700 6 Bedienung Overview  Öffnen Sie in der Menügruppe Device Setup | Sensor des Navigators das Un- termenü Overview durch Doppelklicken auf <Overview> (Abb. 25). Sie können hier den Detektor Code auswählen und Einstellungen zur Hochspan- nungsregelung vornehmen. Auswahl Detector Code Auswahl Hochspannungs-Modus Manual / Auto Anzeige Temperatur Werte...
  • Seite 72: Einstellen Des Detektorcodes

    6 Bedienung LB 4700 Einstellen des Detektorcodes Durch die Einstellung des Detektorcodes werden geräteinterne Parameter auf die verwendete Szintillatorgröße angepasst. Der korrekte Detektorcode wird bereits werksseitig eingestellt und eine Änderung ist im Normalfall nicht erforderlich. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit den zu verwendenden Detektorcodes: Detektorcode Szintillatortyp und -größe NaI (50x50)
  • Seite 73 LB 4700 6 Bedienung Einstellen des Detektorcodes (Fortsetzung) Klicken Sie auf den Pfeilbutton (Abb. 25, Pos. 1), um den gewünschten Detek-  tor Code einzustellen. Abb. 26 Device Setup | Sensor | Overview | Detector Code 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 74: Einstellung Der Hochspannungsregelung

    Startwert für die Hochspannungsregelung einzutragen. HINWEIS Default HV wird von Berthold Technologies voreingestellt. Eine nachträgliche Änderung ist in der Regel nicht nötig. Der Wert Default HV = 0 darf nur zu Testzwecken gesetzt werden. Eine falsche Einstellung kann zum Fehlverhal- ten des Gerätes führen.
  • Seite 75: Plateau

    LB 4700 6 Bedienung Plateau  Öffnen Sie in der Menügruppe Device Setup | Sensor des Navigators das Un- termenü Plateau durch Doppelklicken auf <Plateau> (Abb. 28). Hier können Sie die auf dem Detektor gespeicherte Plateaukurve auslesen, die Parameter zur Plateauaufnahme einstellen und die Plateauaufnahme durch kli- cken auf <Start Plateau>...
  • Seite 76: Einstellung Der Parameter Zur Plateauaufnahme

    6 Bedienung LB 4700 Einstellung der Parameter zur Plateauaufnahme Klicken Sie auf <Plateau Setup> (Abb. 28, Pos.4), um die Parameter einzustel-  len. Ein Fenster wird geöffnet. Abb. 29 Einstellungsdialog-Fenster „Plateau Setup“ Start HV Startwert der Hochspannung bei einer Plateaumessung Stop HV Endwert der Hochspannung bei einer Plateaumessung Step HV...
  • Seite 77 LB 4700 6 Bedienung Pt 100  Öffnen Sie in der Menügruppe Device Setup | Sensor des Navigators das Un- termenü Pt 100 durch Doppelklicken auf <Pt 100>. (Abb. 30). In diesem Untermenü wird bei angeschlossenem Pt 100 Messfühler die aktuelle Temperatur des Messfühlers angezeigt.
  • Seite 78: Pt 100 Temperaturmessung Kalibrieren

    6 Bedienung LB 4700 Pt 100 Temperaturmessung kalibrieren Klicken Sie auf den Button <Adjustment> (Abb. 30, Pos. 1), um die Pt 100  Temperaturmessung zu kalibrieren. Ein Fenster wird geöffnet. Der Pt100 - Wizard führt Sie durch den Kalibriervor- gang. Abb.
  • Seite 79 LB 4700 6 Bedienung Pt 100 Temperaturmessung kalibrieren (Fortsetzung) Klicken Sie auf <Next>, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.   Schließen Sie einen definierten Widerstand (>100 Ohm) an die Klemmen 3 und 4 im Anschlussraum des Detektors an (siehe Abb. 14) und geben Sie unter „Real Temperatur“...
  • Seite 80 6 Bedienung LB 4700 Klicken Sie auf <Finish> um den Vorgang abzuschließen oder beenden Sie  ggf. den Vorgang mit <Cancel>, um die Kalibrierung zu verwerfen. Abb. 34 Letzter Schritt des Pt100 - Wizard 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 81: Event Log

    LB 4700 6 Bedienung Event log Öffnen Sie in der Menügruppe Device Setup | Diagnostics des Navigators das  Untermenü Event Log durch Doppelklicken auf <Event Log> (Abb. 35). Das Untermenü „Event Log“ protokolliert die letzten 25 aufgetretenen Ereignisse mit Datum, Uhrzeit und Beschreibung. Anzeige des aktuellen Ereignisses Anzeige Liste der aufgetreten Ereignisse Schaltfläche Clear (Löscht die Ereignisliste)
  • Seite 82 6 Bedienung LB 4700 Event Log (Fortsetzung) Das Ausdrucken der Ereignisliste über das Dialog-Fenster „Druckvorschau“ er- zeugt ein PDF.  Klicken Sie <Refresh> (Abb. 35, Pos. 5), um die Ereignisliste vom Detektor zu laden.  Klicken Sie <Acknowledge> (Abb. 35, Pos. 6), wenn ein Ereignis eine Quittie- rung erfordert.
  • Seite 83: Event Counter

    LB 4700 6 Bedienung Event Counter  Öffnen Sie in der Menügruppe Device Setup | Diagnostics des Navigators das Untermenü Event Counter durch Doppelklicken auf <Event Counter>. (Abb. 36). Dieses Untermenü zeigt, nach Gruppen sortiert, für jedes Ereignis den Zähler an, wie oft das Ereignis auftrat, und den Zeitstempel der letzten fünf Ereignisse.
  • Seite 84: Data Log

    6 Bedienung LB 4700 Klicken Sie <Refresh> (Abb. 36, Pos. 4), um die Ereignisliste vom Detektor zu  laden. Data Log  Öffnen Sie in der Menügruppe Device Setup | Diagnostics des Navigators das Untermenü Data Log durch Doppelklicken auf <Data Log>...
  • Seite 85 LB 4700 6 Bedienung Data Log (Fortsetzung) Um zu zoomen, halten Sie im Diagrammfeld die linke Maustaste gedrückt  und markieren Sie den Bereich der gezoomt werden soll.  Rechtsklicken Sie im Diagrammfeld, um ein Fenster mit folgenden Einstellun- gen zu öffnen: Copy: Kopiert die aktuelle Diagrammansicht in die Zwischenablage des PC Save Image as: Speichert die aktuelle Diagrammansicht auf dem PC...
  • Seite 86: Fehlerbehandlung

    7 Fehlerbehandlung LB 4700 Fehlerbehandlung Systemereignisse Im Folgenden wird eine Liste aller möglichen Geräteereignismeldungen und eine Behebungsmöglichkeit aufgelistet. Die Ereignismeldung wird automatisch wieder ausgeblendet, wenn der Grund für das Ereignis nicht mehr vorliegt. Ausnahmen sind in der Liste gekennzeichnet. In diesem Fall muss das Ereignis, wie im Kapitel 6.2.7 beschrieben, manuell quittiert werden.
  • Seite 87 System HW module Hardware Elektronik- Gerät neu starten. corrupted Modul korrupt Falls das Ereignis häufiger auftritt, Berthold Service kontaktieren. Device data- Fehler im permanenten Factory Reset ausführen und/oder Speicher, kein das Gerät neu starten. Parametersatz gefunden. Falls das Ereignis häufiger auftritt, Berthold Service kontaktieren.
  • Seite 88 Behebung Cps Zero Keine Zählrate im Ggf. ist der Photomultiplier defekt. (Meas) Messkanal. Überprüfen Sie den Photomultiplier oder kontaktieren Sie den Berthold Service. Cps Zero (Ctrl) Keine Zählrate im Ggf. ist der Photomultiplier defekt. Regelkanal. Überprüfen Sie den Photomultiplier oder kontaktieren Sie den Berthold Service.
  • Seite 89 Eine korrekte Funktion des Geräts ist alarm Detektortemperatur hat nicht mehr zu gewährleisten. den oberen Grenzwert der Es wird empfohlen das Gerät von zulässigen Berthold Technologies überprüfen zu Betriebstemperatur lassen, auch wenn es noch zu überschritten oder den funktionieren scheint. unteren unterschritten. Detector Fehler in der Gerät neu starten.
  • Seite 90: Wartung Und Reparatur

    (siehe Kapitel 2.6). An Detektoren, die in explosionsge- fährdeten Bereichen eingesetzt werden sollen, dürfen Reparaturen nur durch den Service der Firma Berthold Technologies GmbH & Co. KG durchgeführt werden. Bei unsachgemäßen Reparaturen droht der Verlust des Explosions- schutzes.
  • Seite 91: Software-Update

    8 Wartung und Reparatur Berthold Technologies GmbH & Co. KG empfiehlt, Detektoren ausschließlich vom Service der Berthold Technologies GmbH & Co. KG reparieren zu lassen oder von Personen, die von Berthold Technologies GmbH & Co. KG dazu autorisiert sind. Es dürfen nur Original-Ersatzteile von Berthold Technologies GmbH & Co. KG verwendet werden.
  • Seite 92 8 Wartung und Reparatur LB 4700 Das Programm wird geöffnet. Klicken Sie auf die Registerkarte <USB> (Abb. 38, Pos. 1). Wählen Sie im Auswahlmenu (Abb. 38, Pos. 2) eine Baudrate von 1200 aus. Klicken Sie auf <Connect> (Abb. 38, Pos. 3). Registerkarte USB Auswahl der Baudrate Schaltfläche Connect...
  • Seite 93 LB 4700 8 Wartung und Reparatur Abb. 39 Flash Loader Hauptbildschirm 10. Stellen Sie im Menü "Settings" die den Wert "Timeout" auf 1200 und den Wert "Synchronization" auf „3“ ein. Schaltfläche <detect device> Abb. 40 Flash Loader Hauptbildschirm 11. Klicken Sie auf die Schaltfläche <detect device>...
  • Seite 94 8 Wartung und Reparatur LB 4700 Schaltfläche <Enter Flash Mode> Abb. 41 Flash Loader Verbingsaufbau 12. Klicken Sie auf die Schaltfläche <Enter Flash Mode> (Abb. 41, Pos. 1). Schaltfläche <Program Flash> Schaltfläche <Start Application> Abb. 42 Flash Loader Seite “Program Flash” 13.
  • Seite 95: Sichtprüfung Am Szintillator Und Photomultiplier

    LB 4700 8 Wartung und Reparatur HINWEIS Stellen Sie sicher, dass der Detektor nur mit einer kompatiblen Software pro- grammiert wird. 15. Klicken Sie auf die Schaltfläche <Start Application> (Abb. 41Abb. 42, Pos. 2), nachdem die Programmierung beendet ist. HINWEIS Setzen Sie den Detektor auf die Werkseinstellungen zurück, wenn sich die ers- te oder zweite Ziffer der Softwareversion verändert haben sollte.
  • Seite 96: Kompletten Detektor Tauschen

    8 Wartung und Reparatur LB 4700 Photomultiplier (PMT) Szintillator Abb. 43 Darstellung des Szintillators und Photomultipliers Kompletten Detektor tauschen Um den Detektor zu tauschen, gehen Sie wie folgt vor: Dokumentieren Sie alle Softwareparameter des installierten Detektors Nehmen Sie den alten Detektor außer Betrieb, wie im Kapitel Außerbetrieb- nahme beschrieben.
  • Seite 97: Elektronikeinsatz Tauschen

    LB 4700 8 Wartung und Reparatur Elektronikeinsatz tauschen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag!  Die Installation darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Einschlägige Sicherheitsvorschriften beachten.   Installation/Wartung nur bei Spannungsfreiheit des Gerätes durchführen.  Öffnen Sie das Gerät nur bei Spannungsfreiheit. Bei Stromschlag die erforderlichen Erstmaßnahmen durchführen und umge- hend den Rettungsdienst verständigen.
  • Seite 98: Elektronikeinsatz Ausbauen

    8 Wartung und Reparatur LB 4700 Elektronikeinsatz ausbauen Edelstahlgehäuse (Gehäuserohr) Deckel mit Befestigungsschrauben Dichtung Sockeleinheit mit Detektorelektronik Photomultiplier-Halterung Photomultiplier Szintillator Abb. 44 Detektor-Elektronik ausbauen Dokumentieren Sie alle Softwareparameter des installierten Detektors Trennen Sie den Detektor vom Netz und schalten Sie den Detektor und evtl. angeschlossene Peripheriegeräte spannungslos.
  • Seite 99: Elektronikeinsatz Einbauen

    LB 4700 8 Wartung und Reparatur Lösen Sie die sechs Schrauben, die das Detektorgehäuse mit dem Anschluss- kopf verbinden. Ziehen Sie den Elektronikeinsatz am Anschlusskopf mit der Szintillator- Multiplier-Kombination vorsichtig heraus. Demontieren Sie die Halterung (Abb. 44, Pos.7) mit der Szintillator- Multiplier-Kombi-nation von der Elektronik, indem Sie die vier Kreuzschlitz- schrauben seitlich an der Halterung lösen.
  • Seite 100: Szintillator Austauschen

    8 Wartung und Reparatur LB 4700 Szintillator austauschen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag!  Die Installation darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Einschlägige Sicherheitsvorschriften beachten.   Installation/Wartung nur bei Spannungsfreiheit des Gerätes durchführen.  Öffnen Sie das Gerät nur bei Spannungsfreiheit. Bei Stromschlag die erforderlichen Erstmaßnahmen durchführen und umge- hend den Rettungsdienst verständigen.
  • Seite 101: Szintillator-Multiplier-Kombination Tauschen

    LB 4700 8 Wartung und Reparatur Szintillator-Multiplier-Kombination tauschen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag!  Die Installation darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Einschlägige Sicherheitsvorschriften beachten.   Installation/Wartung nur bei Spannungsfreiheit des Gerätes durchführen.  Öffnen Sie das Gerät nur bei Spannungsfreiheit. Bei Stromschlag die erforderlichen Erstmaßnahmen durchführen und umge- hend den Rettungsdienst verständigen.
  • Seite 102: Zubehör

    Signalkabel für eigensichere Detektoren WICHTIG Für Fragen bezüglich Zubehör oder Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Service der BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG, Calmbacher Str.22, 75323 Bad Wildbad, www.berthold.com, Tel.: 07081-177-0, Fax: 07081-177-100, industry@berthold.com. 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 103: Wasserkühlung

    LB 4700 9 Zubehör Wasserkühlung Um die Szintillatoren vor zu hohen Temperaturen zu schützen, ist eine optionale Wasserkühlung erhältlich. Eine Wasserkühlung muss verwendet werden, wenn die Detektortemperatur +60 °C (+55°C für Stabdetektoren) überschreiten kann. Dabei ist die Umgebungstemperatur, Sonneneinstrahlung, Strahlungswärme von heißen Bauteilen und der Wärmeübergang durch Montagematerial zu berück- sichtigen.
  • Seite 104: Montage Und Anschluss Der Wasserkühlung

    9 Zubehör LB 4700 Montage und Anschluss der Wasserkühlung Ist der Detektor mit einer Wasserkühlung versehen, müssen die Kühlanschlüsse so ausgerichtet werden, dass die Wasserzuführungen ungehindert angeschlossen werden können. Achten Sie darauf, dass die Wasserleitungen nicht vor dem Strahlenfenster vorbeiführen. Damit sich kein Luftpolster in der Wasserkühlung bildet, müssen die Detektoren wie folgt montiert werden: Anschlussraum Punktdetektor...
  • Seite 105 LB 4700 9 Zubehör Stabdetektor Markierungsrillen Wasserablauf Wasserzulauf Wasserkühlung Anschlussflansch Anschlussraum Abb. 47 Stabdetektor mit Wasserkühlung Schieben Sie die Wasserkühlung (Abb. 47, Pos. 5) mit dem Anschlussflansch (Abb. 47, Pos. 6) voran in Richtung des Anschlussraums Befestigen Sie die Wasserkühlung mit den beiliegenden Schrauben am De- tektorsockel.
  • Seite 106: Mindestkühlwasserbedarf

    9 Zubehör LB 4700 Mindestkühlwasserbedarf Den Mindestkühlwasserbedarf entnehmen Sie bitte den folgenden Diagrammen. Abb. 48 Kühlwasserbedarf Stabdetektor 500mm Abb. 49 Kühlwasserbedarf Stabdetektor 1000mm 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 107 LB 4700 9 Zubehör Abb. 50 Kühlwasserbedarf Stabdetektor 1500mm Abb. 51 Kühlwasserbedarf Stabdetektor 2000mm 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 108: Umbausatz Für Erweiterten Temperaturbereich

    9 Zubehör LB 4700 Abb. 52 Kühlwasserbedarf Punktdetektor Umbausatz für erweiterten Temperaturbereich Sollen DuoSeries Detektoren im erweiterten Temperaturbereich von -40°C bis +100°C (mit zusätzlich erhältlicher Wasserkühlung) betrieben werden, wird pro Detektor Umbausatz benötigt. Umbausatz enthält Metall- Kabelverschraubungen, welche für den Betrieb im erweiterten Temperatur- bereich zugelassen sind.
  • Seite 109: Kollimator

    LB 4700 9 Zubehör Kollimator Strahlenfenster Abb. 53 Kollimator Der optional für den Punktdetektor erhältliche Blei-Kollimator schützt vor stö- render Hintergrundstrahlung und sorgt für eine höhere Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit. Er ist mit radialem Strahlenfenster (seitliche Einstrahlung) oder axialem Strahlenfenster (frontale Einstrahlung) verfügbar. 56926BA1, Rev.
  • Seite 110: Kollimator-Montage Mit Wasserkühlung

    9 Zubehör LB 4700 Kollimator-Montage mit Wasserkühlung Entfernen Sie den Kunststoffring vom Kollimator, indem Sie die seitlichen Schrauben lösen. Schieben Sie den Kollimator über die Wasserkühlung, so dass das Strahlen- fenster zum Strahler ausgerichtet ist. Positionieren Sie dabei den Kollimator und die Wasserkühlung zum Lochkreis des Detektors.
  • Seite 111: Kollimator-Montage Ohne Wasserkühlung

    LB 4700 9 Zubehör Kollimator-Montage ohne Wasserkühlung Schieben Sie den Kollimator über das Detektorgehäuse, so dass das Strahlen- fenster zum Strahler ausgerichtet ist. Positionieren Sie dabei den Kollimator zum Lochkreis des Detektors. Detektor Markierungsrille Kollimator Abb. 55 Montage Kollimator ohne Wasserkühlung 56926BA1, Rev.
  • Seite 112: Außerbetriebnahme

    10 Außerbetriebnahme LB 4700 Außerbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabstürzende Lasten Treten Sie niemals unter schwebende Lasten, halten Sie ausreichend Si-  cherheitsabstand.  Verwenden Sie ausschließlich geprüfte und auf das Transportgewicht ab- gestimmte Anschlagmittel.  Verwenden Sie zum Anbringen der Anschlagmittel ausschließlich die dafür vorgesehenen Befestigungsmöglichkeiten (Kranösen).
  • Seite 113: Entsorgung

    LB 4700 10 Außerbetriebnahme 10.1 Entsorgung VORSICHT Giftig! Das Produkt enthält elektronische Bauteile, die giftige Substanzen enthalten, die zu Gesundheitsschädigungen führen können.  Entsorgung gemäß gesetzlicher Vorschriften über einen Entsorgungsfach- betrieb durchführen. Hat das Produkt ausgedient, lassen Sie es durch einen Entsorgungsfachbetrieb gemäß...
  • Seite 114: Technische Informationen

    11 Technische Informationen LB 4700 Technische Informationen 11.1 Technische Daten Mechanischer Aufbau Betriebstemperaturen -20 … +60 °C (-4 … +140 °F) für Punktdetektoren (Umgebungstemperaturen) -20 … +55 °C (-4 … + 131 °F) für Stabdetektoren erweiterter Temperaturbereich: metallischen Kabelverschraubungen: -40 … +60 °C (-40 … +140 °F) für Punktdetektoren -40 …...
  • Seite 115 LB 4700 11 Technische Informationen Mechanischer Aufbau Einbaulängen Punktdetektoren: CrystalSENS Duo, 50 x 50 (NaI/Tl): ca. 460 mm CrystalSENS Duo, 50 x 50 (Polymer): ca. 460 mm mit Kollimator (Option): zusätzlich ca. 40 mm mit Punktdetektor Wasserkühlung (Option): zusätzlich ca. 15 mm Stabdetektoren: UniSENS Duo, 50 x 500 (Polymer): ca.
  • Seite 116 NAMUR NE21 Aderquerschnitt für 0,75 mm bis 2,5 mm die Schraubklemmen Max. Kabellänge 1000 m mit BERTHOLD Kabeln: zwischen Detektor  ID-Nr. 32024: Signalkabel, 2x1,0 mm , schwarz und Auswerteeinheit  ID-Nr. 46413: Signalkabel Ex i, 2x1,0 mm , blau ...
  • Seite 117 LB 4700 11 Technische Informationen Ex-Schutz und Temperaturgrenzen Explosionsschutz und Umgebungsbedingungen EPS 13 ATEX 1 547 X Prüfbescheinigungen IECEx EPS 13.0008X Schutzart IP66 / IP67 nach IEC 60529 80 kPa (0,8 bar) bis 110 kPa (1,1 bar) Luftdruck Sauerstoffgehalt der Luft, üblicherweise: 21 % (Vi/V) Übersicht Ex-Schutzkonzepte LB 4700-1x-xx (CrystalSENS)
  • Seite 118 11 Technische Informationen LB 4700 Elektrische Kenngrößen für die Versorgung Klemme 1+, 2– Versorgungs- und Signalstromkreis (FSK) max. Eingangsspannung U 16,8 V max. Eingangsleistung P Elektrische Sicherheitskennwerte des zugehörigen Hilfsmittels Versorgungs- und Signalstromkreis (FSK) Klemme 1+, 2– Rechteck Kennlinie Gasgruppe max.
  • Seite 119: Systemkomponenten

    LB 4700 11 Technische Informationen 11.2 Systemkomponenten Die Detektoren setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen: Edelstahlgehäuse (Gehäuserohr) Deckel mit Befestigungsschrauben Dichtung Sockeleinheit mit Detektorelektronik Photomultiplier-Halterung Photomultiplier Szintillator Abb. 56 Ansicht der DuoSeries-Detektoren Nicht in der Ansicht zu sehen sind die Optionen Wasserkühlung (Kap. 9.1) und Kollimator (Kap.
  • Seite 120: Ersatzteile

    11 Technische Informationen LB 4700 11.3 Ersatzteile Ersatzteilliste 60797-S Detektorsockel mit Elektronikaufbau für Punktdetektor 59626-S Detektorsockel mit Elektronikaufbau für Stabdetektor 61484-S NaI (Tl) Szintillator 50x50 61481-S Polymer Szintillator 50x60 54744-S Polymer Szintillator 50x500 54747-S Polymer Szintillator 50x1000 54749-S Polymer Szintillator 50x1500 54745-S Polymer Szintillator 50x2000 55004-S...
  • Seite 121 LB 4700 11 Technische Informationen Kabelverschraubungen Drehmoment / Kabelquer- Dichtungsmaterial Kennzeich- Material Größe Id.-Nr. schnitt für nung/ Schutz- Dichtringe Druck- Verschr.- schraube körper 2 Nm 2 Nm M12 x 1,5 56880 3 - 6 mm 16 mm PTB 05 ATEX Silikon Silikon 1068 X...
  • Seite 122: Anschlussplan

    11 Technische Informationen LB 4700 11.4 Anschlussplan Signal- und Versorgungsstromkreis + Signal- und Versorgungsstromkreis – Pt100 + Pt100 – Potentialausgleich Potentialausgleich Abb. 57 Anschlussraum 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 123: Maßbilder

    LB 4700 11 Technische Informationen 11.5 Maßbilder Maßbilder mit Kollimator (Alle Angabe in mm) Abb. 58 LB 4700 CrystalSENS „Duo“ mit axialem Kollimator 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 124: Maßbilder Mit Kollimator Und Wasserkühlung

    11 Technische Informationen LB 4700 (Alle Angabe in mm) Abb. 59 LB 4700 CrystalSENS „Duo“ mit radialem Kollimator Maßbilder mit Kollimator und Wasserkühlung (Alle Angabe in mm) Abb. 60 LB 4700 CrystalSENS „Duo“ mit Wasserkühlung und Kollimator 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 125: Maßbilder Mit Wasserkühlung

    LB 4700 11 Technische Informationen Maßbilder mit Wasserkühlung (Alle Angabe in mm) Abb. 61 LB 4700 CrystalSENS „Duo“ mit Wasserkühlung (Alle Angabe in mm) Abb. 62 LB 4700 UniSENS „Duo“ 500 mit Wasserkühlung 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 126 11 Technische Informationen LB 4700 (Alle Angabe in mm) Abb. 63 LB 4700 UniSENS „Duo“ 1000 mit Wasserkühlung (Alle Angabe in mm) Abb. 64 LB 4700 UniSENS „Duo“ 1500 mit Wasserkühlung 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 127: Maßbilder Ohne Wasserkühlung

    LB 4700 11 Technische Informationen (Alle Angabe in mm) Abb. 65 LB 4700 UniSENS „Duo“ 2000 mit Wasserkühlung Maßbilder ohne Wasserkühlung (Alle Angabe in mm) Abb. 66 LB 4700 CrystalSENS „Duo“ 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 128 11 Technische Informationen LB 4700 (Alle Angabe in mm) Abb. 67 LB 4700 UniSENS „Duo“ 500 ohne Wasserkühlung (Alle Angabe in mm) Abb. 68 LB 4700 UniSENS „Duo“ 1000 ohne Wasserkühlung 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 129 LB 4700 11 Technische Informationen (Alle Angabe in mm) Abb. 69 LB 4700 UniSENS „Duo“ 1500 ohne Wasserkühlung (Alle Angabe in mm) Abb. 70 LB 4700 UniSENS „Duo“ 2000 ohne Wasserkühlung 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 130: Befestigungsschellen

    11 Technische Informationen LB 4700 Befestigungsschellen Abb. 71 Spannschelle Typ SPGU 75 Abb. 72 Spannschelle Typ SPGU 90 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 131: Zubehör/Optionen

    LB 4700 11 Technische Informationen 11.6 Zubehör/Optionen Wasserkühlung Den Mindestkühlwasserbedarf entnehmen Sie bitte den folgenden Diagrammen. Abb. 73 Kühlwasserbedarf Stabdetektor 500mm Abb. 74 Kühlwasserbedarf Stabdetektor 1000mm 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 132 11 Technische Informationen LB 4700 Abb. 75 Kühlwasserbedarf Stabdetektor 1500mm Abb. 76 Kühlwasserbedarf Stabdetektor 2000mm 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 133 LB 4700 11 Technische Informationen Abb. 77 Kühlwasserbedarf Punktdetektor 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 134: Montage Punktdetektor

    11 Technische Informationen LB 4700 11.7 Montage Punktdetektor Montage mit Schellen Montage mit Detektorhalterung Abb. 78 Montage Punktdetektor 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 135 LB 4700 11 Technische Informationen 56926BA1, Rev. 01, 16.10.2015...
  • Seite 136 Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten. © BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG Sprache: Deutsch Printed in Germany 10.2015 Rev.-Nr.: 01, 16.10.2015 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG Calmbacher Str. 22 75323 Bad Wildbad Germany www.Berthold.com Id.-Nr. 56927BA1...

Diese Anleitung auch für:

Lb 4700

Inhaltsverzeichnis