Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung; Technische Daten - WBH 9102 Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENELEMENTE
1.
Anschluss 1 K-Type-Temperaturfühler
2.
Anschluss 2 K-Type-Temperaturfühler
3.
Display
4.
Ein-/Aus-Schalter
5.
Hintergrundbeleuchtung
6.
Max-Funktion
7.
Umschaltung ° Celsius
8.
Hold
9.
Umschaltung ° Fahrenheit
10. Umschaltung Auflösung 0.1° /1°
11. Taste Fühler „T1"
12. Taste Vergleich „T1-T2"
13. Taste Fühler „T1"
14. ¼"-Stativgewinde (Rückseite)
15. Standfuss (Rückseite)
16. Batteriefach (Rückseite)
LIEFERUMFANG
Thermometer, 2x Drahtfühler TP300, Batterie, Etui, Bedienungsanleitung

TECHNISCHE DATEN

Einheiten:
Celsius (° ), Fahrenheit (° )
Messbereich:
-50° C...1300° C / -58° F...2000° F
Auflösung:
1° C oder 1° F / 0.1° C oder 0.1° F
Genauigkeit:
-50° C...0° C
0° C...1000° C
1000° C...1300° C
-58° F...32° F
32° F...2000° F
Die angegebene Genauigkeit wird bei einer Umgebungstemperatur von 18° C...28° C (64° F...82° F)
und ein Jahr lang garantiert. Einen allfälligen Fehler der Messsonde wurde nicht berücksichtigt.
Temperatur Koeffizient:
Faktor 0.1 der angegeben Genauigkeit per ° C von 0° C...18° C
und 28° C...50° C (32° F...64° F und 82° F...122° F).
Eingangsschutz:
60V DC oder 24V AC
Abtastrate:
2.5 mal/Sekunde
Eingangbuchsen:
Standardmässige K-Type Klein-Wärmefühler
(Flachblatt, Abstand 7.9mm, von Mitte zu Mitte).
Umgebungsbedingungen
Arbeitstemperatur:
0° C...50° C (32° F...122° F)
Lagertemperatur:
-20° C...60° C (-4° F...140° F)
Relative Feuchtigkeit:
0%...80% bei 0° C...35° C / 32° F...95° F
0%...70% bei 35° C...50° C / 95° F...122° F
Allgemein
1
Display:
3
/
Zähler Flüssigkristal Display (LCD), maximal Anzeige "1999"
2
Batterie:
Standard 9V Blockbatterie
Grösse (H/B/D):
162mm×76mm×38.5mm
± 2° C
± (0.5% rdg+1C° )
± (0.8% rdg+1° C)
± 4° F
± (0.5% rdg+2° F)
3
Gewicht:
210g
Mitgelieferte Fühler:
Flexibler Draht-Fühler mit K-Type-Element, Ø 2.5mm, Länge 1000mm
(Teflon isoliert)
Temperatur Fühler:
Isolation maximal 260° C (500° F)
Fühler Genauigkeit:
±2.2° C oder ±0.75% (je nachdem was höher ist) von 0° ...800° C

BEDIENUNG

Ein-/Ausschalten
Drücken sie den Ein-/Aus-Schalter (4) um das Gerät einzuschalten.
Schliessen Sie bei der Sondenbuchse (1) oder (2) einen K-Type-Temperaturfühler an.
Drücken Sie erneut den Ein-/Ausschalter (4) um das Gerät abzuschalten
Das Instrument schaltet sich selber nach ca. 12 Minuten selber aus (Auto-Off)
Wahl der Einheit / Auflösung
Sie können die Einheit wählen die im Display angezeigt wird. Drücken dazu für
Grad Celsius die Taster „° C" (7)
o
Grad Fahrenheit die Taste „° F" (9)
o
Die Auflösung können Sie in den Einheiten ° C und ° F verändern. Drücken sie dazu die
Taste (10) um das Komma um eine Stelle nach vorne (Bsp. 21.4° C) beziehungsweise um
das Komma nach hinten (Bsp. 21° C) zu verschieben.
Überlast
Wenn eine Temperatur gemessen wird die ausserhalb des Messbereichs liegt, wird im
Display in der ersten Stelle eine „1" angezeigt.
Bei Temperaturen über 199.9° C/F muss unbedingt die Auflösung „1° " (10) gewählt werden.
Ansonsten wird eine „1" im Display angezeigt.
Achten Sie darauf, dass die Steckverbindung sauber bleibt und nicht oxydiert ist.
Auch ein gebrochenes Messkabel kann zur Anzeige „1" führen.
Funktionen
Hold: Um einen Messwert festzuhalten drücken Sie die Taste „HOLD" (8). Nun wird der
Messwert im Display eingefroren. Drücken Sie erneut die Taste (8) um wieder die aktuelle
Temperatur anzuzeigen.
Max: Teilweise ist es nützlich, dass der höchste Messwert während der Messzeit
festgehalten wird. Drücken Sie dazu die Taste „MAX" (6). Jetzt wird ständig nur der höchst
gemessene Wert angezeigt. Durch erneutes Drücken wird wieder die aktuelle Temperatur
angezeigt. Sie können in diesem Modus auch die Funktion „HOLD" (8) verwenden.
Hintergrundbeleuchtung: Durch Drücken der Taste „BACKLIGHT" (5) wird das Display
beleuchtet um auch in dunklerer Umgebung den Messwert abzulesen. Die Beleuchtung
schaltet man durch erneutes Drücken der Taste (5) ab.
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

St612Ft1300-2