Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräuschemission Und Vibration [En 50144]; Inbetriebnahme - DR. BENDER EBL 21 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3
Geräuschemission und Vibration [EN 50144]
Schalldruckpegel
dB(A)
88
5.0

Inbetriebnahme

Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung überein-
stimmt.
Befestigen Sie die Kernbohrmaschine und die Wasserfangeinrichtung auf dem Bohrständer mit Rücklauf-
sperre. Der Bohrständer sollte möglichst eine große Steifigkeit und präzise spielarme Führungen aufwei-
sen. Achten Sie darauf, daß die Kernbohrmaschinenachse parallel zur Bohrständerachse verläuft.
Bohrkrone einsetzen und Drehzahl einstellen. Einstellhinweise finden Sie auf der Seite 12.
Wasserzuführung anschließen. Achtung: max. Wasserdruck 3 bar möglichst nicht überschreiten.
Kernbohrmaschine über FI-Schalterbox und codiertem Stecker 1 h oder PRCD-Schutzschalter mit Netz
verbinden.
Verwenden Sie nur dreiadrige Verlängerungskabel mit Schutzleiter und ausreichendem Querschnitt. Ein zu
schwacher Querschnitt kann zu übermäßigem Leistungsverlust und zur Überhitzung des Motors und Ka-
bels führen. Ein Verlängerungskabel müßte mit einem Überlastschalter gesichert sein. Empfohlene Lei-
tungsquerschnitte:
Nennstrom = 10,5 A
Kabellänge
Leitungsquerschnitt
Sorgen Sie beim Bohren für genügend Kühlwasser. Verwenden Sie nur reines Leitungswasser, kein
Schmutz- oder Abwasser. Passen Sie den Vorschub dem Kronendurchmesser und der Antriebsleistung
der Kernbohrmaschine so an, daß der Nennstrom nicht überschritten wird.
8
Schalleistungspegel
m
7,5
2
mm
2,5
dB
101
15
25
2,5
2,5
Vibration
2
m/s
< 2,5
30
45
2,5
2,5
60
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ebm 35Ebm 35 sEbm 35 fEbs 25100161

Inhaltsverzeichnis