Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.0

Sicherheitshinweise

Achtung
Lassen Sie die Kernbohrmaschine nur unter Aufsicht arbeiten. Ziehen Sie den
Netzstecker, und prüfen Sie, daß der Schalter ausgeschaltet ist,
-
wenn die Kernbohrmaschine unbeaufsichtigt bleibt,
bei Auf- und Abbauarbeiten,
-
-
bei Spannungsabfall (unter 200V ),
-
beim Einstellen bzw. bei Montage eines Zubehörteils,
Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgendeinem Grund stehen bleibt. Sie vermeiden damit das
plötzliche Anlaufen im nichtbeaufsichtigten Zustand.
Benutzen Sie das Gerät nicht wenn
-
ein Teil des Gehäuses fehlt, oder defekt ist,
-
Beschädigungen an Schalter, Zuleitung oder Steckverbindung vorhanden sind (tägliche Sichtprü-
fung!)
-
Beim Betreiben der Kernbohrmaschine darf in keiner Gebrauchslage Kühlwasser in den Motor und
die elektrischen Einbauteile eindringen.
Tropft Wasser aus der Überlaufbohrung, brechen Sie die Arbeiten ab und geben Sie die Kern-
-
bohrmaschine in eine autorisierte Fachwerkstätte.
Überkopfbohren nur mit geeigneten Schutzvorkehrungen (Wasserfangeinrichtung), RCD und
-
Trenntrafo Klasse II durchführen.
-
Benützen Sie eine geeignete Staubabsaugung beim Trockenschnitt.
Nach einer Störung erst dann wieder einschalten, wenn sich die Bohrkrone frei drehen läßt.
-
Den Bohrbereich mit einem Leitungsdetektor überprüfen, um das Anbohren von elektrischen Lei-
-
tungen, Wasser- oder Gasleitungen etc. zu vermeiden.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus. Benutzen Sie das Gerät nicht bei Feuchtigkeit oder nasser
Umgebung. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung des Arbeitsplatzes. Das Gerät nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gas-, Luftgemischen benutzen.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ebm 35Ebm 35 sEbm 35 fEbs 25100161

Inhaltsverzeichnis