Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - DR. BENDER EBL 21 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.0 Allgemeine Sicherheitshinweise

1. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Sicher-
heitshinweise gut auf.
2. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Beachten Sie die entsprechenden Vorschriften. Vermeiden
Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohre, Heizkörper, Herde, Kühlschränke.
4. Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder Kabel berühren, halten
Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenem, verschlosse-
nem Raum für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
7. Benützen Sie das richtige Werkzeug. Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder Vorsatzge-
räte für schwere Arbeiten. Benützen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten, wofür sie nicht be-
stimmt sind.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von
beweglichen Teilen erfaßt werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benützen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie eine Atemmaske bei Staub erzeugenden Arbeiten.
10. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel. Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und benützen Sie es
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und schar-
fen Kanten.
11. Anschlußkabel und Stecker; vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigung kontrollieren. Bei Beschädi-
gung von einem Fachmann erneuern lassen. Anschlußkabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine
fernhalten.
12. Sichern Sie das Werkstück. Benützen Sie Spannvorrichtungen oder Schraubstock um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der Ma-
schine mit beiden Händen.
13. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
14. Pflegen Sie Ihre Werkstoffe mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und si-
cher zu arbeiten. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für Werkzeugwechsel. Kon-
trollieren Sie regelmäßig den Stecker und das Kabel, und lassen Sie diese bei Beschädigung von ei-
nem Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie die Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie be-
schädigte Kabel. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Netzstecker: bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen Werk-
zeuge mit dem Finger am Schalter. Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim Anschluß an das
Stromnetz ausgeschaltet ist.
18. Elektrogeräte im Freien und bei Naßbetrieb: Ortsveränderliche Geräte, welche im Freien verwendet
werden, sollten zum zusätzlichen Schutz über Fehlerstromschalter (FI oder DI u.ä.) angeschlossen
werden. Besonders wichtig ist dies bei Arbeiten mit Freihandgeräten. Bei Wasserzuführung soll mit
Trenntrafo und 115V gearbeitet werden; bei Bestellung bitte angeben.
19. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungs-
kabel.
20. Seien Sie stets aufmerksam. Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie
das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
21. Achtung:
Sicherungsmittel - wie z.B. Überstromschutz, Unterspannungsauslöser, Sicherheitskupplungen u.ä. -
sind Hilfsmittel, welche aber keinen absoluten Schutz bieten können. Als verantwortungsbewußter Her-
steller stimmen wir diese Mittel so aufeinander ab, daß sie einen möglichst optimalen Schutz ergeben.
Aber ohne die Umsicht und Vorsicht des Bedieners können diese Mittel bei leichtsinnigem Gebrauch
evtl. sogar schaden. Lassen Sie insbesondere die Rutschkupplungen bei der ¼ Jahresinspektion nach-
prüfen auf richtige Einstellung und Funktion. Dies sollte im Werk oder in einer autorisierten Werkstatt
erfolgen und dokumentiert werden.
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ebm 35Ebm 35 sEbm 35 fEbs 25100161

Inhaltsverzeichnis