Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingang Digital Xlr / Bnc; Netzschalter Power; Pegelsteller Volume; Netzsicherung Fuse Und Batterie-Sicherung - Klein + Hummel M52 D Installation Und Bedienung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betrieb
mit
unsymmetrischen
Tonquellen wird im Anschlussstecker eine
Drahtbrücke von Kontakt 1 zu Kontakt 3
eingelötet. Bei digitaler Betriebsart wird über
dieselbe Buchse das Signal nach AES/EBU
zugeführt.
unsymmetrisch
jeweils auf Lötseite des Gegensteckers gesehen
Die Einspeisung von analogen NF-Pegeln von
mehr als 7 Volt ist nicht zulässig. Wichtig: der
Abschlusswiderstand am digitalen BNC - Eingang
muss eingeschaltet werden wenn kein digitales
Eingangssignal anliegt.

3.4 Eingang DIGITAL XLR / BNC

Der digitale Eingang umfasst beide Stereokanäle.
Auf der Frontseite lässt sich mittels des SELECT -
Schalters die Zuordnung des Monitors zu den
beiden Kanälen bestimmen. Die digitale Leitung
nach AES/EBU ist eine Punkt zu Punkt
Verbindung und intern abgeschlossen. Wird ein
digitales Signal nach AES 3id oder SP-DIF
verwendet, können mehrere Mini-Monitore mit
T-Stücken
verbunden
Signalleitung angeschlossen werden. Es muss
darauf
geachtet
Abschlusswiderstände
ausgeschaltet sind. Nur am letzten Mini Monitor
in der Kette muss der Abschlusswiderstand
eingeschaltet sein. Da sich die BNC Buchse direkt
hinter dem digitalen Eingangs - Übertrager für
das
AES/EBU
Signal
eingeschränkt möglich auch bei Verwendung
eines AES/EBU Signals einen 2-ten digitalen Mini
Monitor
über
eine
anzuschließen.
In
Wahlschalter des ersten Lautsprechers auf XLR
gestellt und der Wahlschalter des 2-ten Mini
Monitors auf BNC ohne Abschluss. Da das digitale
Signal nach AES/EBU große Pegeltoleranzen
aufweisen kann und kein Abschluss am letzten
Lautsprecher vorhanden ist (der Abschluss
erfolgt bereits am XLR - Eingang des ersten Mini
Monitor), ist die Betriebsicherheit einer solchen
Verbindung im Einzelfall zu prüfen
4
Analog
symmetrisch
an
eine
digitale
werden,
dass
in
diesem
befindet,
ist
einfache
BNC
Leitung
diesem
Fall
wird
.
-

3.5 Netzschalter POWER

Der Netzschalter befindet sich auf der Rückseite
des Mini Monitors. Sobald dieser eingeschaltet
wird, ist das Schaltnetzteil versorgt und der Mini
Monitor im Standby Modus. Die Betriebsanzeige
leuchtet rot. Ein zweiter Schalter ist im Volume-
Regler integriert. Mit diesem Schalter wird der
Mini Monitor aus dem Standby Modus oder wenn
er mit DC versorgt wird, eingeschaltet. Die Farbe
der Betriebsanzeige wechselt auf grün.

3.6 Pegelsteller VOLUME

Der an der Front angeordnete Lautstärkesteller
lässt sich bis auf minus unendlich einstellen.
3.7 Batterieanschluss DC 12–20 V
Der Batterieanschluss erfolgt über eine 4-polige
XLR Verbindung. Bitte achten Sie auf die richtige
Polung, Pin4 + 12 - 20V, Pin1 GND. Eine interne
Schutzdiode
Falschpolung eine Beschädigung des Verstärkers.
3.8 Netzsicherung FUSE und
Batterie-Sicherung
Die
Netzsicherung
Rückseite in der Netzkombination, die Sicherung
für den Batterieanschluss ist nur nach Abnahme
der
Rückwand
zugänglich. Es dürfen nur folgende Werte
eingesetzt werden:
Netz
Batterie (intern)

3.9 Aufstellen und Befestigen

Stellen Sie den Kontrollmonitor M 52 D so auf,
dass ein Hörabstand von 0,5 m bis 1,5 m
die
gegeben ist. Für das Abhören im Stereo-Betrieb
Fall
empfiehlt sich ein Drehen beider Gehäuse zum
Zuhörer hin. Bei einer Aufstellung vor einer
Wand ist durch die Anschluss-Armaturen der für
die Kühlung erforderliche Abstand zur Rückseite
gegeben. Auf der Unterseite des Gehäuses ist
es
eine
3/8"- Stative angebracht. Somit lässt sich der M
52 D bequem auf alle gebräuchlichen Mikrofon-
Stative aufsetzen.
der
verhindert
bei
versehentlicher
befindet
sich
auf
der
Verstärkerplatine
230 V
800 mA träge (5 x 20 mm)
12 –20 V3150 mA träge (5 x 20 mm)
Gewindebuchse
auf
der
für

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis