Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zwillingsfunktion; Zulässige Länge Und Zulässiger Höhenunterschied Der Kältemittelleitung; Hinzuzufügende Menge Kältemittel; Testbetrieb - Kaisai KCD-24HRF47 Installationsanleitung

Super slim deckenkassetten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KCD-24HRF47:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gesamtleitungslänge (tatsächlich)
(am weitesten vom Rohrleitungsabzweig)
Außeneinheit
(am weitesten vom Rohrleitungsabzweig)
Höhenunterschied Innen- zur Außeneinheit
Höhenunterschied zwischen Inneneinheiten
H1<20m
L
Leitungsabzweigung
6
KÄLTEMITTELLEITUNG (die Einheit mit der
Falsch

Zwillingsfunktion)

6.1 Zulässige Länge und zulässiger Höhenunterschied der Kältemittelleitung
Hinweis: Die reduzierte Länge der Abzweigleitung ist 0,5m der
äquivalenten Länge der Leitung.
Rohrgröße der
Flüssigkeitsseite
O6.35
O9.5
Hinweis: Alle verwendeten Abzweigleitungen müssen von Midea hergestellt sein,
sonst kann es zu Funktionsfehlern kommen. Die Inneneinheiten sollten
gleichmäßig
an beiden Seiten der U-förmigen Abzweigleitung installiert sein.
Die Abzweigleitung muss waagerecht installiert werden, wobei der
Winkelfehler nicht größer als 10° sein sollte. Anderenfalls wird eine
Fehlfunktion
auftreten.
U-förmiger Leitungsabzweig
Eine Richtungsbetrachtung
Waagerechte Oberfläche
6.2 Hinzuzufügende Menge Kältemittel
Berechnen Sie die zusätzliche Kältemittelmenge entsprechend
Durchmesser und Länge der Flüssigkeitsleitung bei der Verbindung
zwischen Innen- und
A
ußeneinheit. Das Kältemittel ist R410A.
Max. Wert
18k+18k
30m
24k+24k/
50m
30k+30k
15m
10m
20m
0,5m
L1
Inneneinheit
Inneneinheit
L2
Richtig
Pro m hinzufügende
Menge Kältemittel
0,015kg
0,030kg
-
-
Leitung
-
L+L1+L2
-
-
L1;L2
-
L1-L2
-
Die Inneneinheit
-
ob der Schalter an der Fernbedienung richtig funktioniert.
-
ob die Tasten an der Fernbedienung richtig funktionieren.
ob sich das Luftstromgitter normal bewegt.
H1
-
H2
ob die Zimmertemperatur gut eingestellt ist.
ob die Anzeigen normal leuchten.
ob die Schalter für temporären Betrieb richtig funktionieren.
ob im Betrieb Schwingungen oder ungewöhnliche Geräusche auftreten.
- ob das Wasser problemlos abläuft. Die
Außeneinheit
ob im Betrieb Schwingungen oder ungewöhnliche Geräusche auftreten.
ob der von der Klimaanlage erzeugte Wind, Geräusche oder
Kondenswasser ihre Nachbarschaft beeinträchtigt haben.
ob irgendwo Kältemittel ausgetreten ist.
H2<0,5m
7

TESTBETRIEB

Kontrollieren Sie, dass die Deckel der Steuerkästen an der Innen- und
Außeneinheit geschlossen sind.
Siehe auf Seite 2 unter ''Auf folgende Dinge achten Sie bei Bau besonders und
prüfen dies nach Abschluss der Installation''.
Nachdem die Kältemittelleitungen, Ablaufleitungen und die elektrische Verkabelung
fertiggestellt sind, führen Sie einen entsprechenden Probelauf zum Schutz der
Einheit durch.
Testbetrieb nach Montage der Zierblende
1
Öffnen Sie das Absperrventil auf der Gasseite.
2
Öffnen Sie das Absperrventil auf der Flüssigkeitsseite.
3
Schalten Sie die Kurbelgehäuseheizung 6 Stunden lang ein.
4
Stellen Sie per Fernbedienung den Kühlbetrieb ein und starten den
Betrieb mit dem Schalter ON/OFF.
5
Prüfen Sie die folgenden Dinge. Wenn ein Fehler auftritt, lösen Sie ihn
bitte mit Hilfe des Kapitels "Fehlerbehebung" in der "Betriebsanleitung".
6
Schalten Sie die Hauptstromversorgung danach aus.
Eine Schutzfunktion verhindert etwa 3 Minuten lang die Aktivierung
der Klimaanlage, wenn diese sofort nach dem Ausschalten wieder
gestartet wird.
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kcd-36hrf47Kcd-48hrf47Kcd-55hrf47

Inhaltsverzeichnis