Verwendung
Bedienung und erster Start des Systems
Versichern Sie Sich das alle Antennenkabel zwischen dem Steuergerät und dem Loop-
Ausgang zum Fernseher oder Receiver ordentlich angeschlossen sind.
Der Tragehenkel sollte bei der Nutzung Richtung Boden geklappt sein, um eine
Beeinträchtigung der Empfangsleistung zu vermeiden.
Schalten Sie nun das Steuergerät mit dem Netzschalter ein, die rote Power-LED-
Anzeige geht nun an und das System beginnt zu arbeiten. Auf der Mini-Kontrolleinheit
sehen Sie nun, auf welchen Satelliten sich das System ausrichtet.
Die Satelliten-Anlage beginnt automatisch mit der Suche nach dem Satelliten. Die
Suche dauert in der Regel 30-60 Sekunden. Nachdem der gewünschte Satellit
gefunden wurde wird das Signal über den Loop-Ausgang am Steuergerät an Ihren
Fernseher oder Receiver ausgegeben.
Mit der Mini-Kontrolleinheit können Sie zwischen den vorprogrammierten
Satellitenpositionen wechseln.
Schalten Sie das System aus
Um das System auszuschalten betätigen Sie einfach die Power-Taste " " auf der Mini-
Kontrolleinheit. Wenn die Blaue LED-Leuchte auf der Mini-Kontrolleinheit erlischt, ist
die Antenne vollständig abgeschaltet.
Bedienung der Antenne über DiSEqC
Die Satelliten-Anlage kann direkt per DiSEqC-Befehl (1.1/1.0) gesteuert werden.
Hierbei übernimmt der Receiver die Steuerung und die Mini-Steuerkonsole wird nicht
benötigt.
Wenn die DiSEqC-Funktion aktiv ist verhält sich die Steuereinheit wie ein DiSEqC-
Switch. Jeder DiSEqC-Port entspricht dann einer Satellitenposition, wie unten
angegeben.
Port A - Satellit 1 (Astra 1 19,2° Ost)
Port B - Satellit 2 (Astra 3 23,5° Ost)
Port C - Satellit 3 (Astra 2 28,2° Ost)
Port D - Satellit 4 (Hotbird 13,0° Ost)
Port E - Satellit 5 (Eutelsat 9,0° Ost)
Port F - Satellit 6 (Türksat 42,0° Ost)