XORO
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser hochwertigen Camping-Satellitenanlage von XORO.
Bevor Sie das Set in Betrieb nehmen, beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise.
1. Wird die Antenne an einem Fahrzeug (Auto, Wohnmobil, Wohnwagen etc.) montiert, dann muss die Antenne
vor Fahrtbeginn abgebaut und im Inneren des Fahrzeugs verstaut werden. Die Antenne darf selbst bei geringen
Fahrtgeschwindigkeiten nicht außen am Fahrzeug verbleiben!
2. Wenn Sie Ihre Antenne mittels Saugfuß befestigen, müssen Sie Folgendes beachten: Die Stelle, an der der Saug-
fuß befestigt wird, muss zuvor gereinigt werden. Die Haftung des Saugfußes kann durch Witterungseinflüsse,
Temperaturschwankungen etc. beeinträchtigt werden. Eine dauerhafte Montage kann nicht gewährleistet wer-
den. Es muss dafür gesorgt sein, dass die Antenne, falls sich der Saugfuß löst, nicht abstürzen kann.
3. Die Verwendung des Saugfußes, beispielsweise auf einem Autodach oder auf anderen empfindlichen Grund-
flächen (Möbel oder dünnes Glas etc.) kann durch die relativ hohe Saugwirkung, aber auch durch Unverträglichkeit
mit dem Gummimaterial des Saugfußes in seltenen Fällen zu Beschädigungen der Standfläche fuhren. Für derartig
verursachte Schäden übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Hinweise:
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren, wenden Sie sich immer an eine unserer
Kundendienststellen oder an Ihren Fachhändler.
Achten Sie bitte besonders darauf, dass die Antenne nicht beschädigt oder verbogen wird!
Schon kleine Beschädigungen verschlechtern den Empfang!
Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage durch. Installieren Sie die Antenne nach den vorgegebenen
Schritten. Bei nicht ordnungsgemäßer Montage erlischt der Gewährleistungsanspruch. Bei ordnungsgemä-
ßer Montage wird Ihnen diese Anlage lange Zeit einwandfreie Empfangsergebnisse liefern.
Aufbauanleitung
Allgemeine Hinweise für die Errichtung von Satellitenempfangsanlagen:
Bei der Wahl des Standortes müssen Sie Folgendes berücksichtigen:
In Richtung des Satelliten (Süden) darf sich kein Hindernis befinden (Bäume, Häuser etc.)
Bevor Sie Ihre Antenne aufstellen, müssen Sie die minimale Entfernung zu einem Hindernis berechnen,
um einen störungsfreien Empfang zu erreichen:
Berechnungsformel:
Höhe des Hindernisses
0,5
Die Satellitenanlage sollte also in dem Beispiel in einer Entfernung von mindestens 30 m installiert wer -
den, wobei das Wachstum der Bäume berücksichtigt werden sollte.
Starker Regen oder Schneefall können die Bildqualität kurzfristig beeinträchtigen und sind daher auch
kein Reklamationsgrund.
Montage der F-Stecker
Achten Sie darauf, dass das Drahtgeflecht des abisolierten Kabels nicht mit dem Innenleiter in Berührung kommt
(Kurzschluss-Gefahr). Der F-Stecker wird auf das Kabel aufgeschraubt. Die beiden F-Stecker werden am Receiver
bzw. am LNB nur von Hand angeschraubt. Der F-Stecker am LNB muss, nach abgeschlossener Installation der An-
tenne, abgedichtet werden.
Ausrichtung der Antenne
Nachdem Sie sich für einen geeigneten Aufstellungsort entschieden haben, montieren Sie die Antenne gemäß der
Anleitung (Seite 2) und verbinden den Receiver mittels SAT Kabel mit dem LNB .
Hinweis:
Der Receiver darf bei der Installation noch nicht mit dem Stromnetz oder der Autobatterie verbunden sein, um
Kurzschlüsse zu vermeiden. Erst wenn das Koaxialkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist, kann der Receiver an
das Stromnetz bzw. an die Autobatterie angeschlossen werden.
Haben Sie das Antennenkabel installiert , den Spiegel aufgebaut und grob ausgerichtet, können Sie nun die Fein-
einstellung vornehmen. Zur genauen Ausrichtung sollten die Befestigungsschrauben noch nicht fest angezogen
werden, sondern gerade soweit, dass die gesamte Antenne noch gedreht werden kann. Damit der richtige Satellit
angepeilt werden kann, muss der sogenannte Azimut (Links-/Rechts-Verdrehung) sowie die Elevation
(Neigungswinkel) des Spiegels eingestellt werden. Je nach geografischer Position der Satellitenantenne sind hierbei
unterschiedliche Werte einzustellen. Die genauste Einstellung der Antenne erreichen Sie mit einem Satellitenfin-
der, der ggf. auch in Ihrem Satellitenreceiver Menü zu finden ist. Einen Rechner für Azimut - und Elevationswinkel
finden Sie im Internet, unter: http://www.satlex.de/de/azel_calc.html
Hinweise für die Feinausrichtung Ihrer Antenne, finden Sie zudem in der Bedienungsanleitung Ihres DVB -S-
Receivers. Sollten Programme vorab einprogrammiert sein, empfiehlt es sich, Das Erste aufzurufen und dann die
Antenne millimeterweise langsam zu bewegen bis das Programm empfangen wird. Drehen Sie den Spiegel dazu
langsam von Süden aus etwa zwei Handbreit nach links. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht vor dem Spiegel
befinden. Verändern Sie nach jeder Drehung den Höhenwinkel in dem Sie die Spiegelunterkante ca. 0.5 cm nach
hinten bzw. vorne ziehen. Danach muss der Spiegel wieder gedreht werden. Diese Schritte müssen so oft wieder-
holt werden, bis Sie ein Bild empfangen.
Sobald Sie die optimalste Einstellung erreicht haben, können sämtliche Schrauben der Antenne fest angezogen
werden.
15 Meter Baum
= Entfernung
0,5
= 30 Meter