13 Tipps zur Energieeinsparung
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen auf. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger
und länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch.
Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der
Geräterückseite. Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
Eine gleichmäßig gefüllte Tiefkühltruhe trägt zur optimalen Energienutzung bei.
Vermeiden Sie daher eine leere oder halbleere Truhe.
Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie in den Tiefkühltruhe stellen.
Bereits abgekühlte Speisen erhöhen die Energieeffizienz.
Öffnen Sie den Gerätedeckel nur so kurz wie nötig, um den Kälteverlust zu
minimieren. Kurzes Öffnen und ein korrekt geschlossener Deckel senken den
Energiebedarf.
Stellen Sie die Temperatur nicht kälter als notwendig ein; dass trägt zu einer optimalen
Energienutzung bei.
Die Dichtungen Ihres Gerätes müssen vollkommen intakt sein, damit der Deckel richtig
schließt und der Energieverbrauch nicht unnötig erhöht wird.
14 Betriebsgeräusche
GERÄUSCHE
Normale Geräusche
Störende Geräusche
GERÄUSCHART
Murmeln
Flüssigkeitsgeräusch
Klickgeräusche
Vibrieren des Gitters
oder der Röhren
Flaschengeräusche
Version E1.0 DE 01/2017
Tipps zur Energieeinsparung
URSACHE / BEHEBUNG
Wird vom Kompressor verursacht,
wenn er in Betrieb ist.
Entsteht durch die Zirkulation des
Kühlmittels im Aggregat.
Der Temperaturregler schaltet den
Kompressor ein oder aus.
Prüfen Sie, ob Gitter und Röhren
richtig befestigt sind.
Lassen Sie einen
Sicherheitsabstand zwischen den
Flaschen und anderen Behältern
Seite 19 von 25