Abtauen
Lagern Sie hochprozentige, alkoholhaltige Getränke nur dicht verschlossen und
stehend. Bitte berücksichtigen Sie die Hinweise des Getränkeherstellers.
Frieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal ein. Sie erhalten die Qualität der
Lebensmittel am besten, wenn sie schnell bis zum Kern durchgefroren sind. Die
Temperatur während der Einfrierphase stellen Sie über den Temperaturregler ein.
Frieren Sie keine Lebensmittel ein, die schon einmal aufgetaut waren.
Zum Einfrieren nicht geeignet sind u.a.
Ganze Eier in Schale, Blattsalate, Radieschen, Sauerrahm und Mayonnaise
8
Abtauen
Manuell
Im Gefrierraum kann sich nach längerem Gebrauch eine Reif- bzw.
Eisschicht bilden. Erreicht diese Eisschicht eine Dicke von 6 – 8
mm, muss das Gerät abgetaut und gereinigt werden. Eine zu starke
Reif- bzw. Eisschicht erhöht den Energieverbrauch.
Stellen Sie vor dem Abtauen die Temperatur auf die höchste Einstellung (das Kühlgut
speichert die Kälte für einige Zeit).
Ziehen Sie den Netzstecker
Leeren Sie das Gerät und lagern Sie die Waren in einem kühlen Raum.
Stellen Sie ein Gefäß mit warmem Wasser (80 °C) Achtung!
Verbrennungsgefahr in den Innenraum und lassen Sie den Deckel offenstehen,
dies unterstützt ein schnelleres Abtauen.
Verwenden Sie keine mechanischen Gegenstände zum Entfernen der Eisschicht.
Entfernen Sie zuerst die groben Eisstücke aus dem Gerät, anschließend die
kleinen Eisstücke. Das komplette Gerät mit trockenen, weichen Tüchern
trockenreiben.
Auf dem Boden des Gerätes ist ein Tauwasserablaufloch. Wenn das Gerät zum
Reinigen abgetaut werden soll, ziehen Sie den Stopfen (1) und lassen das
Tauwasser ablaufen.
Ziehen Sie das Tauwasserrohr (2) vorn an der Gefriertruhe etwa 20-25 mm ab,
bis man das Ablaufloch sehen kann. Stellen Sie einen Auffangbehälter darunter
und drehen das Tauwasserrohr (3) so, dass das Tauwasser in den Auffangbehälter
ablaufen kann.
Seite 14 von 25
Version E1.0 DE 01/2017