Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AFRISO EURO-INDEX 44510 Betriebsanleitung Seite 29

Öl-wasser-warngerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines zu EnOcean®-Funk
Antennenmontage
Die Empfangsantenne oder ein Empfänger mit integrierter Antenne
sollten nicht auf der gleichen Wandseite wie der Sender montiert
werden. Besser ist die Montage auf der anschließenden oder ge-
genüberliegenden Wandfläche. Nach Möglichkeit sollten die Anten-
nen einen Abstand von > 10 cm zur Raumecke aufweisen.
Der ideale Montageort der Empfängerantenne ist eine zentrale Stelle
im Raum.
Eine "Magnetfußantenne" muss auf eine möglichst große metallische
Fläche gehaftet werden, um einen ausreichenden Gegenpol zu
schaffen. Die Montage kann sehr einfach beispielsweise auf einem
Lüftungsrohr erfolgen.
Abstände der Empfänger zu anderen Störquellen
Der Empfängerabstand zu anderen Sendern (z. B. GSM / DECT /
Wireless LAN) und hochfrequenten Störquellen (Computer-, Audio-
und Videoanlagen) sollte > 50 cm betragen.
Sender hingegen können problemlos neben andere Sender und
Störquellen montiert werden.
Einsatz von Repeatern
Bei Problemen mit der Empfangsqualität kann der Einsatz eines
Funkverstärkers, dem so genannten "Repeater" sehr hilfreich sein.
Er nimmt das Funksignal auf und gibt es weiter, dadurch kann nahe-
zu eine Verdopplung der Reichweite erzielt werden. Auf 2-level
Funktion umschaltbare Repeater erlauben die Kaskadierung über
zwei Repeater.
Feldstärke-Messgerät
Mit einem Feldstärke-Messgerät lässt sich vor Ort die beste Position
von Sender und Empfänger finden.
Weiterhin kann es zur Überprüfung von gestörten Verbindungen be-
reits installierter Geräte benutzt werden und auch ein Störsender ge-
gebenenfalls identifizieren werden.
Installation im Wohnungsbau
Hier besteht typisch keine Notwendigkeit weite Funkstrecken zu
überwinden. Bei Bedarf sollte ein zentraler Funk-Repeater zur Sig-
nalverstärkung installiert werden.
Installation im Gewerbebau
Zur Komplettabdeckung eines weitläufigen Gebäudes werden ty-
pisch zentral platzierte Funk-Gateways zum Automationsbus
(TCP/IP, EIB/KNX, LON, etc.) verwendet. Eine Planung mit 10-12 m
ÖWWG 3
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Öwwg 344488

Inhaltsverzeichnis