Seite 1
Betriebsanleitung Rettungsgeräte Hydraulikaggregate P 635 P 635 SG P 635 SE 175635085 DE Ausgabe 07.2017 ersetzt 05.2017 (Original Betriebsanleitung)
1. Gefahrenklassen Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Kategorien von Sicherheitshinweisen. Die un- tenstehende Tabelle zeigt Ihnen die Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Pikto- grammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den möglichen Folgen. Piktogramm Schaden für Signalwort Definition Folgen Tod oder Unmittelbar GEFAHR!
2. Produktsicherheit LUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt um die beste Leistung und Qualität für die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten. Die Sicherheit des Bedieners ist die wichtigste Betrachtung des Produkt-Designs. Zusätzlich soll die Betriebsanleitung helfen die LUKAS-Produkte gefahrlos zu verwenden. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind alle allgemeingültigen, gesetzlichen und sonstigen verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und...
Seite 6
Führen Sie keine störungen das Gerät sofort Veränderungen (An- oder still und sichern es. Die Umbauten) an dem Gerät ohne Störung sollten Sie umgehend Genehmigung der Fa. LUKAS beseitigen (lassen). durch. Beachten Sie alle Sicherheits- Alle Sicherheits- und und Gefahrenhinweise auf Gefahrenhinweise an/auf dem dem Gerät und aus der...
Seite 7
Wird bei Verbrennungsmotoren Auftanken während Kraftstoff verschüttet, so muss des Betriebes eines dieser vor starten des Motors Verbrennungsmotors ist vollständig beseitigt werden. strengstens verboten! Halten Sie Verbrennungs- Alle beschädigten elektrischen motoren und deren Kraftstoff Bauteile (z. B. angeschmorte von Zündquellen fern, da sonst Kabel.
Seite 8
Ergänzend zu den Sicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung sind alle allgemeingültigen, gesetzlichen und sonstige verbindlichen nationalen und internationalen Regelungen zur Unfallverhütung zu beachten und anzuweisen! WA R N U N G / V O R SIC H T / ACHT UNG ! Das Gerät ist ausschließlich zum in der Betriebsanleitung dargestellten Zweck (siehe Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“) bestimmt.
Straßen-, Schienen oder Luftverkehr, sowie bei der Gebäuderettung, verwendet werden können. Der Einsatz zur Druck- bzw. Flüssigkeitsversorgung von Rettungsgeräten anderer Hersteller ist möglich, bedarf aber der technischen Prüfung und Zustimmung von LUKAS in jedem Einzelfall. Die Aggregate wurden nicht für den Betrieb ohne Schläuche oder Geräte ausgelegt (Betriebszeit <...
Elektromotor 5. Funktionsbeschreibung 5.1 Allgemein Bei allen LUKAS Hydraulikaggregaten wird grundsätzlich eine Hydraulikpumpe mit einem Motor betrieben. Die Pumpe fördert die Flüssigkeit aus dem Hydrauliköltank und baut den Druck im Werkzeug auf. Über Ventile wird die Flüssigkeitsverteilung auf die angeschlossenen Geräte gesteuert.
Schaltstellung 1 (Standard): Drehzahl 3000 1/min „ “ und Schaltstellung 2: Drehzahl 3800 1/min „ “. Die Einstellung erfolgt durch verschieben des Drehzahleinstellhebels. HINWEIS: Der in den LUKAS-Aggregaten verbaute Motor, entspricht nicht in allen Details dem Motor, der in der separaten Betriebsanleitung des Motorherstellers beschrieben ist. Dennoch ist es wichtig, dass Sie alle Sicherheitsvorschriften, Bedienungs-, Wartungs- und Lagerungsanweisungen der separaten Motorenanleitung uneingeschränkt beachten, da diese von den Anpassungen der Fa.
5.4 Ventile Im Pumpenblock sind beide Ventile des Aggregats fest verbaut. Der Pumpenblock ist vollständig in das Hydraulikaggregat integriert. Die Schlauchleitungen (Druckleitung (grau) und Rücklauf (blau)) müssen am Pumpenblock angeschlossen werden. An die Schlauchleitungen werden die Rettungsgeräte angeschlossen. Die Aggregate vom Typ P 635 sind mit einem SIMO-Anschlussblock ausgestattet.
5.5 Pumpen Die LUKAS-Hydraulikaggregate vom Typ P 635 sind mit einer Zweistrompumpe ausgestattet. Die Pumpe ist fest mit dem Anschlussblock verbunden. Zweistrompumpe für den Betrieb mit SIMO-Ventil Die verwendete Pumpe ist pro Pumpenförderstrom immer mit zwei Druckstufen ausgestattet, einer Niederdruck- und einer Hochdruckstufe.
Die Geräteablage ist in der Regel auf die Nutzung eines Spreizers und eines Schneidgeräts vom Typ S700 eingestellt. Selbstverständlich ist es möglich die Ablage auf die Nutzung jedes LUKAS Schneidgeräts und jedes LUKAS Spreizers einzustellen und auch nachträglich zu ändern.
Vor Anschluss von Geräten ist darauf zu achten, dass alle verwendeten Komponenten für den maximalen Betriebsdruck des Hydraulikaggregates geeignet sind! Im Zweifelsfall muss vor Anschluss der Geräte bei LUKAS direkt nachgefragt werden! Die Schlauchleitungen / Geräte werden über Monokupplungshälften (Muffe und Nippel) verwechslungsfrei an die Hydraulikpumpe bzw. Schlauchhaspel angeschlossen.
Seite 19
Vor dem Kuppeln Staubschutzkappen abnehmen. Dann Nippel und Muffe zusammenstecken und Verriegelungshülse der Muffe in Richtung "1" drehen bis die Verriegelungshülse einrastet. Die Verbindung ist nun hergestellt und gesichert. Das Entkuppeln erfolgt durch Verdrehen der Verriegelungshülse in Richtung "0". Das Kuppeln der Schlauchleitungen ist auch unter Druck möglich, vorausgesetzt die angeschlossenen Arbeitsgeräte werden nicht betätigt.
Das Aggregat sollte an einer geeigneten Stelle (sicherer Standort / ebene Fläche / genügend Abstand von Fahrzeugen, Lasten, Zündquellen, usw.) aufgestellt werden. LUKAS-Aggregate arbeiten bis zu einer Schrägstellung von 20° einwandfrei. Um jedoch maximale Sicherheit und Flüssigkeitsentnahmemenge zu gewährleisten sollten sie möglichst in waagerechter Lage betrieben werden.
Seite 21
2. Entlüften Sie nun das Hydraulikaggregat: 3. Öffnen Sie die Entlüftungsschraube am Pumpenblock. Entlüftungsschraube Pumpenblock 4. Neigen Sie das Aggregat um ca. 90° nach hinten (siehe Abbildung) und warten Sie bis Öl aus der Schraube austritt. 90° 90° 90° 5. Tritt Öl an der Entlüftungsschraube aus, ist die Luft aus der Pumpe entwichen. Schließen Sie zuerst die Entlüftungsschraube und stellen Sie dann das Aggregat wieder waagrecht.
7.2.2 Inbetriebnahme (nach der Erstbefüllung oder vorheriger Benutzung) 1. Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand des Motoröls, der Hydraulikflüssigkeit und des Kraftstoffvorratsbehälters. Wenn nötig füllen Sie diese auf. Zum genauen Ablesen der Flüssigkeitsstände und zum Auffüllen sollte das Hydraulikaggregat möglichst eben stehen. 2. Schließen Sie nun die Verlängerungsschläuche und/oder Schlauchhaspeln an (wenn diese nicht schon vorher mit dem Aggregat verbunden sind) und/oder kuppeln Sie die Rettungsgeräte an.
8.2 Motor abstellen WARNUNG / VORSICHT! Berühren Sie niemals die heißen Motorenteile, da dies zu ernsthaften Verbrennungen führen kann. 8.2.1 Benzinmotor 1. ON-/OFF-Schalter auf Stellung OFF bringen. 2. Wenn der Motor steht Benzinhahn schließen. Weitere Details bezüglich des Abstellens des Verbrennungsmotors entnehmen Sie bitte der separaten Betriebsanleitung des Motorenherstellers! 8.2.2 Elektromotor Durch das Drücken der roten Taste des EIN-/AUS-Schalters am Klemmkasten des Motors...
8.4 Steuern der Ventile 8.4.1 Steuerventil “Simultanbetrieb” (SIMO) P 635 SG/SE Am Pumpenblock befindet sich der “TURBO”-Steuerhebel, der eine Umschaltung auf die “TURBO”-Funktion ermöglicht (siehe Abbildung oben). Bei dieser Funktion kann durch die Schaltstellung des Hebels einer der beiden Anschlüsse mit doppelter Fördermenge versorgt werden.
8.5 Schlauchhaspeln 8.5.1 Feststellbremse Die Feststellbremse soll verhindern, dass sich die Verlängerungsschlauchpaare während des Transportes abrollen können! Um die Feststellbremse zu lösen, ziehen Sie an dem Knopf und drehen Sie diesen um 90°. Um die Feststellbremse zu betätigen drehen Sie den Knopf wieder um ca. 90° bis dieser automatisch einrastet.
8.5.4 Aufrollen HINWEIS: Zum Aufrollen empfehlen wir die Handkurbel zu benutzen! - Bringen Sie die Handkurbel in Bereitschaft. - Kontrollieren Sie bei den Doppelschlauchhaspeln, dass die Feststellbremse gelöst ist. - Richten Sie die Schlauchpaare im abgerollten Zustand aus, so dass sie in gerader Linie aufgerollt werden können.
8.6 Teleskoptragegriffe Aggregate mit Schlauchhaspel sind mit Tragegriffen ausgestattet. Bei den Aggregaten ohne Schlauchhaspel können diese optional nachgerüstet werden. Diese sollten Sie dann zum Transportieren des P635 verwenden. Die Teleskoptragegriffe werden direkt in den Rahmen eingeschraubt. Dazu müssen zuerst die Verschlussstopfen entfernt werden. In den Endstellungen (komplett eingeschoben bzw.
8.7 Geräteablage Um ein Gerät aus der Geräteablage zu entnehmen, muss der Haltegurt geöffnet werden. Danach können Sie es ganz leicht entnehmen. Spreizer entnehmen: Haltegurt durch Druck auf roten Druckknopf entriegeln. Spreizer am hinteren Griff etwas anheben. Spreizer in Richtung der Haspel entnehmen.
Seite 29
Vorgehensweise (Montage und Einstellung der Geräteablage): HINWEIS: Die nachfolgend beschriebenen Arbeiten sind notwendig, wenn Sie eine Geräteablage nachträglich montieren oder eine bereits vorhandene auf neue Geräte einstellen möchten. 1. Halter „A“ mit Haltegurt mit jeweils zwei Schrauben „B“ an Schiene „C“ befestigen.
Seite 30
Je nach Größe der Rettungsgeräte müssen die Halterungen angepasst werden. Halterung “E” kann dazu auf beiden Seiten der Schiene “F” angebaut werden. 3. Stellen Sie nun die Halterungen auf die vorgesehenen Geräte ein. Dazu lösen Sie die Befestigungsschrauben wieder leicht, so dass die Halterungen leicht zu verschieben sind.
9. Abbau des Gerätes/ Stillsetzen nach Betrieb Nach Ende der Arbeit sollten Sie, bevor das Aggregat stillgesetzt wird, alle angeschlossenen Rettungsgeräte in Neutralstellung (Lagerstellung) bringen. Anschließend können Sie den Motor des Aggregates ausschalten und bei Verwendung eines Elektromotors diesen vom Stromnetz trennen.
WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Zur Durchführung von Prüfungs-, Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist eine den Arbeiten angemessene Werkstatt- und persönliche Schutzausrüstung unbedingt erforderlich. (wenn notwendig auch Abschirmungen verwenden). Für die Funktionsprüfung der Hydraulikaggregate bietet LUKAS ein entsprechendes Prüfset (Genauere Angaben entnehmen Sie bitte dem LUKAS Zubehörprogramm oder wenden Sie sich an Ihren LUKAS-Händler.) 10.1 Empfohlene Prüffristen 10.1.1 Sichtprüfung allgemein...
• alle benötigten Zubehörteile (wie z. B. Zündkerze, Zündkerzenschlüssel und Kraftstoffkanister) vorhanden. Funktionsprüfung • Ungewöhnliche oder auffällige Geräusche im Betrieb feststellbar, • Seilzugstarter funktionsfähig, • Motorschalter funktionsfähig, • Prüfungen auf maximale Belastung. HINWEIS: Verwenden Sie den LUKAS-Prüfsatz mit Prüfanweisung für die Funktionsprüfung.
• Alle elektrischen Anbauteile (wie z. B. Kabel und Stecker) vorhanden und unbeschädigt. Funktionsprüfung • Ungewöhnliche oder auffällige Geräusche im Betrieb feststellbar, • Seilzugstarter funktionsfähig, • Motorschalter funktionsfähig, • Prüfungen auf maximale Belastung. HINWEIS: Verwenden Sie den LUKAS-Prüfsatz mit Prüfanweisung für die Funktionsprüfung.
10.4 Schlauchhaspeln Sichtprüfung Schlauchhaspel • Allgemeine Dichtheit (Leckagen), • Gängigkeit der Schlauchtrommeln, • Alle Befestigungsschrauben vorhanden und festgezogen, • Rahmen und Trommel unbeschädigt, • Handkurbel vorhanden, unbeschädigt und funktionsfähig, • Feststellbremse bei Doppelschlauchhaspel vorhanden und funktionsfähig, • Schilder vollständig vorhanden und lesbar. Schläuche •...
11. Wartung und Instandsetzung 11.1 Allgemeines LUKAS-Hydraulikaggregate vom Typ P 635 benötigen nur einen geringen Wartungsaufwand. Für Wartungsarbeiten benötigen Sie keine spezielle Ausbildung, jedoch sind Kenntnisse über die Funktionsweise der Aggregate, die gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und den Umgang mit den benötigten Werkzeugen Grundvoraussetzung.
ACHTUNG! Da LUKAS Hydraulikaggregate für höchste Leistungen ausgelegt sind, dürfen nur Komponenten ausgetauscht werden, die in den Ersatzteillisten des entsprechenden Aggregates aufgeführt sind. Weitere Komponenten der Aggregate dürfen nur ausgetauscht werden, wenn: - Sie an einer entsprechenden LUKAS-Serviceschulung teilgenommen haben.
1. Beschädigte und/oder unleserliche Schilder entfernen. 2. Flächen mit Industriealkohol säubern. 3. Neue Schilder aufkleben. Achten Sie darauf, die Schilder an der richtigen Position aufzukleben. Ist diese nicht mehr bekannt, sollten Sie bei ihrem autorisierten LUKAS Händler oder LUKAS direkt nachfragen.
• Zündkerze überprüfen, gegebenenfalls reinigen / Elektrodenabstand der Zündkerze einstellen Alle 200 Betriebsstunden müssen Sie folgende Wartungsmaßnahmen durchführen: • Zündkerze auswechseln • Luftfilter auswechseln (Die nachfolgenden Wartungsarbeiten sollten von einem autorisierten Händler, LUKAS direkt oder dem Motorenhersteller durchgeführt werden.) Alle 300 Betriebsstunden müssen Sie folgende Wartungsmaßnahmen durchführen: • Zündkerze und Filterelement auswechseln • Vergaser, Ventilspiel, Ventilsitz und Zylinderkopf reinigen bzw. einstellen.
11.3.1 Wechsel und Reinigung des Luftfilters HINWEIS: Es ist sehr wichtig den Luftfilter in gutem Zustand zu halten. Durch falschen Einbau, falsche Wartung oder ungeeignete Filtereinsätze eindringender Schmutz führt zu Schäden und Verschleiß am Motor. Halten Sie den Luftfiltereinsatz immer sauber. Vorgehensweise: Falls vorhanden, entfernen Sie die hintere Seitenplatte des Hydraulikaggregates, indem Sie die Befestigungsclips demontieren und die Seitenplatte abnehmen.
11.3.2 Wechsel, Reinigen und Einstellen der Zündkerze Vorgehensweise: Um gute Leistung zu liefern, muss die Zündkerze einen korrekten Elektrodenabstand haben und frei von Ablagerungen sein. 1. Den Zündkerzenstecker abtrennen, und jeglichen Schmutz im Zündkerzenbereich beseitigen. 2. Die Zündkerze mit einem 16 mm (5/8-Zoll) Zündkerzenschlüssel herausdrehen. 3.
11.4 Wartungsarbeiten an angebauter Schlauchhaspel Nach jedem Einsatz bzw. einmal pro Halbjahr ist eine Sichtprüfung der montieren Schläuche und Kupplungen durchzuführen. Sind Beschädigungen oder Leckagen zu sehen, müssen sie ausgetauscht werden. Treten die Leckagen an den Verschraubungen auf, so müssen Sie zuerst kontrollieren, ob diese festgezogen sind. Tritt nach dem Festziehen immer noch eine Leckage an den Verschraubungen auf, so ist entweder die Verschraubung defekt und muss ausgetauscht werden.
3. Schrauben Sie die neuen Verlängerungsschläuche mit einem Drehmoment von = 40 Nm wieder auf die Krümmer auf. Vergessen Sie nicht, die Schutzschläuche „B“ wieder über die Verschraubungen zu schieben. Das Schutzschlauchset muss auf der Haspel montiert sein! 4. Rollen Sie den Verlängerungsschlauch wieder auf. 5.
Seite 44
- Verriegelung nicht funktioniert, - im gekuppelten und/oder ungekuppelten Zustand dauernd Hydraulikflüssigkeit austritt. WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Kupplungen dürfen nicht repariert werden, sie sind durch Original LUKAS Teile zu ersetzen! Vorgehensweise bei Kupplungen am Ventilblock: 1. Leeren Sie zuerst den Hydrauliktank, wie im Kapitel „Wechsel der Hydraulikflüssigkeit“...
Seite 45
Vorgehensweise bei Kupplungen an Schlauchpaaren: 1. Leeren Sie zuerst den Hydrauliktank, wie im Kapitel „Wechsel der Hydraulikflüssigkeit“ beschrieben. 2. Knickschutz von den Kupplungen wegziehen. 2. Überwurfmuttern der Schlauchleitungen lösen und Kupplung entfernen. ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass der Anschluss “T” / “T1” am Pumpenblock immer mit dem Anschluss “T”...
Schalters nicht an Elektromotors Defekt am Sofort stillsetzen oder bringt nicht die kontrollieren Anschlusskabel und Reparatur durch volle Leistung autorisierten Händler, Motorenhersteller oder LUKAS direkt HINWEIS: Verlängerungs- Kabel nicht vollständig Netzkabel vollständig Bei Störungen die kabel bzw. abgerollt abrollen den Elektromotor Kabeltrommel...
Seite 47
Luft aufgrund Hydraulikaggregat der Einsatzhöhe des verwenden. Hydraulikmotors Motor auf die Einsatzhöhe des Hydraulikaggregates durch autorisierten Händler, Motorenhersteller oder LUKAS direkt einstellen lassen (bei häufigem Höheneinsatz). Luftfilter Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen oder überprüfen ersetzen. Sind alle Ventile Benzinmotor defekt Reparatur durch...
Seite 48
Versorgungsleitung der Versorgungsleitung des Hydraulik- geschaltet. schalten. aggregates Pumpeneinheit defekt Reparatur durch überprüfen autorisierten Händler oder LUKAS direkt Schließen Sie ein das vorher Behebung siehe anderes Gerät an angeschlossene Gerät Betriebsanleitung des und kontrollieren ist defekt. angeschlossenen Sie ob es bei Geräts...
Seite 49
Druckbegrenzungs- Rettungsgerät Betriebsdruck der ventil durch erreicht nicht seine Pumpe wird nicht autorisierten Händler kraftbezogenen erreicht oder LUKAS direkt Leistungsdaten neu einstellen oder austauschen lassen Pumpenblock defekt Reparatur durch autorisierten Händler oder LUKAS direkt angeschlossenes Gerät Behebung siehe...
Seite 50
Flüssigkeits- Leckage an Tank, Defekte Komponenten austritt an einer Leitungen oder austauschen bzw. anderen Stelle? Dichtungen Reparatur durch autorisierten Händler oder LUKAS direkt Flüssigkeitsaustritt Radialwellendichtung Reparatur durch zwischen Motor und an der Antriebswelle autorisierten Händler Druckflansch defekt oder LUKAS direkt Hydraulikflüssigkeit...
Seite 51
Kupplung defekt Kupplung muss Kupplungen umgehend ausgetauscht werden Leckage an der Wellendichtring defekt. Behebung des Fehlers Antriebswelle der durch autorisierten Hydraulikpumpe Händler, von Lukas speziell geschultem Personal oder LUKAS direkt. Flüssigkeitsaustritt Undichtheit, eventuell Schläuche an den Schläuchen Beschädigung austauschen oder Einbindungen Beschädigungen an...
Seite 52
HINWEIS: Bei Störungen die den Verbrennungsmotor betreffen, beachten Sie bitte auch Hinweise in der separaten Betriebsanleitung des Motorenherstellers. Sind die Störungen nicht behebbar, ist ein autorisierter LUKAS-Händler oder der LUKAS- Kundendienst direkt zu verständigen! Die Anschrift des LUKAS-Kundendienstes lautet: LUKAS...
HINWEIS: Die nachfolgenden Tabellen enthalten nur die, für Normabnahmen, wichtigen Technischen Daten. Weitere Daten, zu Ihrem Gerät können Sie auf Anfrage bei LUKAS direkt erhalten. Die Beschränkung der max. Füllmenge des Hydrauliktanks resultiert aus der, in den Normen vorgeschriebenen „Betriebsfähigkeit bei Schräglage“.
Seite 54
Aggregate mit Schlauchhaspel (Doppelschlauch): Aggregate mit Schlauchhaspel (Monoschlauch):...
Seite 55
13.1.2 Technische Daten P 635 SG Gerätetyp P 635 SG Artikelnummer 81-53-40 Motortyp 4-Takt Benzinmotor [kW] 1,8 / 2,2 Motorleistung [HP] 2.4 / 3.0 [min Motordrehzahl 3000 / 3800 [rpm.] [l/min] 2 x 0,55 / 2 x 0,7 Fördermenge simultan (HD) [gal.-US/min] 2 x 0.15 / 2 x 0.19...
Seite 56
13.1.3 Technische Daten P 635 SG-DHR Gerätetyp P 635 SG-DHR Artikelnummer 81-54-43 Motortyp 4-Takt Benzinmotor [kW] 1,8 / 2,2 Motorleistung [HP] 2.4 / 3.0 [min Motordrehzahl 3000 / 3800 [rpm.] [l/min] 2 x 0,55 / 2 x 0,7 Fördermenge simultan (HD) [gal.-US/min] 2 x 0.15 / 2 x 0.19...
Seite 57
13.1.4 Technische Daten P 635 SG-DHR-COAX Gerätetyp P 635 SG-DHR-COAX Artikelnummer 81-54-40 Motortyp 4-Takt Benzinmotor [kW] 1,8 / 2,2 Motorleistung [HP] 2.4 / 3.0 [min Motordrehzahl 3000 / 3800 [rpm.] [l/min] 2 x 0,55 / 2 x 0,7 Fördermenge simultan (HD) [gal.-US/min] 2 x 0.15 / 2 x 0.19...
Seite 58
13.1.5 Technische Daten P 635 SE, 230 V / 50 Hz Gerätetyp P 635 SE 230V / 50Hz Artikelnummer 81-53-41 Motortyp 230V / 50Hz ; Elektromotor [kW] Motorleistung [HP] [min Drehzahl 2830 [rpm.] [MPa] max. Betriebsdruck (HD) [psi.] 10000 [MPa] max.
Seite 59
13.1.6 Technische Daten P 635 SE, 230 V / 60 Hz Gerätetyp P 635 SE 230V / 60Hz Artikelnummer 81-53-42 Motortyp 230V / 60Hz ; Elektromotor [kW] Motorleistung [HP] [min Drehzahl 3450 [rpm.] [MPa] max. Betriebsdruck (HD) [psi.] 10000 [MPa] max.
13.2 Lärmemissionen (Schalldruckpegel) P 635 SG Gerätetyp P 635 SG-DHR P 635 SG-DHR-COAX Drehzahl [min 3000 3800 [rpm.] Leerlauf (nach EN) [dB(A)] Volllast (nach EN) [dB(A)] Leerlauf (nach NFPA) [dB(A)] Volllast (nach NFPA) [dB(A)] P 635 SE P 635 SE...
Seite 65
Erklärung Zweizahl-Geräuschemissionswerte nach DIN EN 13204:2016-12 Fabriknummer der Maschine, Betriebszustände und andere charakteristische Angaben: Typ ...P 635 SG, P 635 SG-DHR, P 635 SG-DHR-COAX, Baumuster ...81-53-40, 81-54-43, 81-54-40, maximaler Arbeitsdruck ...700 bar, Motordrehzahl ..3800 [min ] / [rpm] ANGEGEBENE ZWEIZAHL-GERÄUSCHEMISSIONSWERTE nach EN ISO 4871 Gemessener A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel LpA, in dB, bezogen auf 20 μPa ..88...
Erklärung Zweizahl-Geräuschemissionswerte nach DIN EN 13204:2016-12 Fabriknummer der Maschine, Betriebszustände und andere charakteristische Angaben: Typ ...P 635 SE 230V / 60Hz, P 635 SE-DHR 230V / 60Hz, P 635 SE-DHR-COAX 230V / 60Hz, Baumuster ...81-53-42, 81-54-45, 81-54-42, maximaler Arbeitsdruck ...700 bar, Motordrehzahl ..3450 [min ] / [rpm] ANGEGEBENE ZWEIZAHL-GERÄUSCHEMISSIONSWERTE nach EN ISO 4871 Gemessener A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel...