Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
84120300085 D
Handpumpen ZPH und HM
Ausgabe 11.2010
ersetzt 11.2009
(Original Betriebsanleitung)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lukas ZPH

  • Seite 1 Betriebsanleitung 84120300085 D Handpumpen ZPH und HM Ausgabe 11.2010 ersetzt 11.2009 (Original Betriebsanleitung)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite 1. Gefahrenklassen 2. Produktsicherheit 3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4. Hauptbestandteile der Handpumpe 5. Funktionsbeschreibung 6. Anschlussmöglichkeiten für hydraulische Geräte 6.1 Anschlussnippel 6.2 Steckkupplungen 6.3 Monokupplungen 7. Inbetriebnahme 7.1 Verriegelung der Pumpe 7.2 Entlüften der Pumpe 8. Bedienung 8.1 Bedienung 8.2 Stillsetzen / Lagern 9.
  • Seite 4: Gefahrenklassen

    Sicherheitsschuhe tragen Betriebsanleitung lesen und beachten Produktsicherheit LUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt um die beste Leistung und Qualität für die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten. Die Sicherheit des Bedieners ist die wichtigste Betrachtung des Produkt-Designs. Zusätzlich soll die Betriebsanleitung helfen die LUKAS-Produkte gefahrlos zu verwenden.
  • Seite 5 Führen Sie keine störungen das Gerät sofort Veränderungen (An- oder still und sichern es. Die Umbauten) an dem Gerät ohne Störung sollten Sie umgehend Genehmigung der Fa. LUKAS beseitigen (lassen). durch. Beachten Sie alle Sicherheits- Alle Sicherheits- und und Gefahrenhinweise auf Gefahrenhinweise an/auf dem dem Gerät und aus der...
  • Seite 6 Prüfungen und/oder gefährdet wird. Inspektionen ein. Beim Arbeiten in der Nähe von Für Reparaturen dürfen nur spannungsführenden Bauteilen original LUKAS-Zubehör und und Leitungen sind geeignete Ersatzteile verwendet werden. Vorkehrungen zur Vermeidung Achten Sie darauf, dass Sie von Strom-übergängen oder beim Arbeiten mit dem Gerät Hochspannungs-überschlägen...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Achten Sie darauf, dass die Nutzmenge der Handpumpe (siehe Kapitel „Technische Daten“) zum Betreiben der angeschlossenen Zylinder bzw. Geräte ausreicht. Die erforderliche Hydraulikflüssigkeits-Betriebsmenge entnehmen Sie bitten dem Kapitel “Technischen Daten” bzw. den Betriebsanleitungen der zu betreibenden Geräte. Zubehör und Ersatzteile für die Geräte erhalten Sie bei Ihrem autorisierten LUKAS- Händler!
  • Seite 8: Hauptbestandteile Der Handpumpe

    Fußplatte vorne (optional) Fußplatte hinten (optional) Grundplatte (optional) Funktionsbeschreibung Alle LUKAS-Handpumpen dieser Baureihe sind zweistufig ausgeführt, d. h. sie haben zwei Arbeitsgeschwindigkeiten: • Eine hohe Geschwindigkeit im Niederdruckbereich (ND) zum schnellen Ausfahren des Zylinders bzw. Gerätes ohne Last • Eine niedrige Geschwindigkeit im Hochdruckbereich (HD) zum kontrollierten Ausfahren des Zylinders bzw.
  • Seite 9: Anschlussmöglichkeiten Für Hydraulische Geräte

    Handpumpen ist eine dieser Anschlussmöglichkeiten Bestandteil des Lieferumfanges und bereits montiert. Selbstverständlich können die montierten Anschlussmöglichkeiten durch andere ersetzt werden. Diesbezüglich müssen Sie sich jedoch mit Ihrem autorisierten LUKAS Händler oder LUKAS direkt in Verbindung setzen. Zusätzlich können die LUKAS Handpumpen mit verschiedenstem Zubehör (z. B. Grundplatte) ausgestattet werden, um die Handpumpe dem individuellen Einsatzfall anzupassen.
  • Seite 10: Steckkupplungen

    6.2 Steckkupplungen Schlauchleitungen werden über Steckkupplungshälften (Muffe Nippel) verwechslungsfrei an die Hydraulikpumpe angeschlossen. Vor dem Kuppeln Staubschutzkappen abnehmen, dann Verriegelungshülse der Muffe (Position X) zurückziehen und halten. Nippel und Muffe zusammenstecken und die Verriegelungshülse loslassen. Abschließend die Verriegelungshülse in Position Y drehen. Die Verbindung ist nun hergestellt und gesichert.
  • Seite 11: Monokupplungen

    6.3 Monokupplungen Schlauchleitungen werden über Monokupplungshälften (Muffe Nippel) verwechslungsfrei an die Hydraulikpumpe angeschlossen. Staubschutzkappen Nippel Muffe Vor dem Kuppeln Staubschutzkappen abnehmen, dann Nippel und Muffe zusammenstecken und Verriegelungshülse der Muffe in Richtung "1" drehen bis die Verriegelungshülse einrastet. Die Verbindung ist nun hergestellt und gesichert. Das Entkuppeln erfolgt durch Verdrehen der Verriegelungshülse in Richtung "0".
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme HINWEIS: Bei der LUKAS- Handpumpe kann beim ersten Einsatz im Hochdruckbereich ein geringer Leerhub anfallen. Dieser Leerhub stellt sich aber nach 2-3 maligem Betätigen eines Gerätes selbsttätig wieder ein. ACHTUNG! Die Handpumpe sollte möglichst waagerecht stehen, da sich sonst die verwendbare Nutzmenge ändert!
  • Seite 13: Bedienung

    HINWEIS: Zum Entlüften von angeschlossenen Arbeitsgeräten sollten Sie dafür sorgen, dass sich der höchste Punkt der angeschlossenen Geräte unterhalb der Pumpe befindet. Vor dem Betätigen der Pumpe müssen Sie zusätzlich die Öleinfüllschraube öffnen. Nur so kann die evtl. eingeschlossene Luft das hydraulische System bei Betätigung der Pumpe verlassen.
  • Seite 14: Stillsetzen / Lagern

    Diese Pumpen werden kundenspezifisch montiert, deshalb können andere oder auch keine Transportvorrichtung vorgesehen sein! In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Händler oder LUKAS direkt. Zum Transport muss der Hebel verriegelt sein, wie im Kapitel „Verriegelung der Pumpe“ beschrieben.
  • Seite 15: Wartung

    Reinigen Sie das Gerät vor Kontrolle von Verschmutzungen! Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressiven Mittel, es könnte zu Beschädigungen am Gerät führen. Da LUKAS Geräte für höchste Leistungen ausgelegt sind, dürfen nur Komponenten ausgetauscht werden, die in den Ersatzteillisten des entsprechenden Gerätes aufgeführt sind.
  • Seite 16: Hydraulikflüssigkeitswechsel Oder Hydraulikflüssigkeit Nachfüllen

    Handpumpe ggf. erneut mit dem Betriebsdruck zu belasten. Der anstehende max. Betriebsdruck darf nach 10 s nicht um mehr als 5% abfallen. Ein Prüfmanometer erhalten Sie aus dem LUKAS-Zubehörprogramm 10.3 Hydraulikflüssigkeitswechsel oder Hydraulikflüssigkeit nachfüllen Die Hydraulikflüssigkeit sollte bei Verunreinigung spätestens jedoch einmal im Jahr gewechselt werden.
  • Seite 17: Reparatur

    10.5 Reparatur ACHTUNG! Da LUKAS Geräte für höchste Leistungen ausgelegt sind, dürfen nur Komponenten ausgetauscht werden, die in den Ersatzteillisten des entsprechenden Gerätes aufgeführt und deren Austausch hier beschrieben sind. Weitere Komponenten der Geräte dürfen nur ausgetauscht werden, wenn: - Sie an einer entsprechenden LUKAS-Serviceschulung teilgenommen haben.
  • Seite 18: Fußplatten Tauschen

    10.5.2 Fußplatten tauschen Die Fußplatten müssen ausgetauscht werden, wenn äußerliche Beschädigungen vorhanden sind, die bei weiterer Nutzung eine Gefahr für Anwender und Gerät darstellen. Insbesondere müssen die Fußplatten getauscht werden, wenn der stabile Stand der Handpumpe nicht mehr gewährleistet wird. Vorgehensweise: 1.
  • Seite 19 Demontage des ZPH1/HM1 1l Tanks: 3. Mutter (Pos. E) und darunter liegenden Dichtring (Pos. F) demontieren. 4. Den Tank, die Dichtungen (Pos. G), den Deckel (Pos. R) und das Sieb (Pos. H) entfernen. Bei den Rettungshandpumpen ist zusätzlich das Ansaugrohr (Pos. J), die Gewindestange (Pos.
  • Seite 20 Bauteile durch Neue. Das Anzugsmoment der Schrauben “A” ist 24 Nm, das der Schrauben “B” ist 10 Nm. 10.5.4 Kupplungen WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Kupplungen dürfen nicht repariert werden, sie sind durch Original LUKAS Teile zu ersetzen! 10.5.4.1 Monokupplungen Die Monokupplungen müssen ausgetauscht werden wenn:...
  • Seite 21 1. Beschädigte und/oder unleserliche Schilder entfernen. 2. Flächen mit Aceton oder Industriealkohol säubern. 3. Neue Schilder aufkleben. Achten Sie darauf, die Schilder an der richtige Position aufzukleben. Ist diese nicht mehr bekannt, sollten Sie bei ihrem autorisierten LUKAS Händler oder LUKAS direkt nachfragen.
  • Seite 22: Fehlersuche

    Leistung. Undichte Dichtung Leckstellen auffinden und die Handpumpe von einem autorisierten Händler, von LUKAS speziell geschultem Personal oder LUKAS direkt warten lassen Innere Leckage der Pumpe Handpumpe von einem autorisierten Händler, von LUKAS speziell geschultem Personal oder LUKAS direkt warten...
  • Seite 23 Druckbegrenzungventil Arbeitsgerät erreicht nicht Betriebsdruck der Pumpe austauschen oder durch seine kraftbezogenen wird nicht erreicht autorisierten Händler Leistungsdaten bzw. LUKAS direkt neu einstellen lassen Flüssigkeitsaustritt am Durch Rückführung von Hydraulikflüssigkeit Hydraulikflüssigkeitstank der Hydraulikflüssigkeit absenken bis auf max. (insbesondere an der aus dem Arbeitsgerät wird...
  • Seite 24 Schläuche austauschen der Oberfläche der Beschädigungen oder Hydraulikschläuche Berührung mit aggressiven Medien Sind die Störungen nicht behebbar, ist ein autorisierter LUKAS Händler oder der LUKAS- Kundendienst direkt zu verständigen! Die Anschrift des LUKAS-Kundendienstes lautet: LUKAS Hydraulik GmbH Weinstraße 39, D-91058 Erlangen...
  • Seite 25: Technische Daten

    Technische Daten Da alle Werte toleranzbehaftet sind können kleine Unterschiede zwischen den Daten Ihres Gerätes und den Daten der folgenden Tabellen bestehen! 12.1 Daten der Handpumpen 12.1.1 Pumpenkennzeichnung ZPH 1A PN500 gerundetes max. Betriebsdruck Typenreihe Optionale Nutzvolumen Anbauteile in [bar] des Hydraulik- z.
  • Seite 26 ZPH3: ZPH 3 (4l Tank) (8l Tank) [mm] [in.] [mm] [in.] [mm] [in.] 12.1.3 Füllmenge - Nutzmenge Tankgröße Nutzmenge max. Füllmenge (nach Pumpen- kennzeichnung) 1,1 [l] 1,3 [l] 1 [l] 0.29 [gal.-US] 0.34 [gal.-US] 4,0 [l] 5,3 [l] 4 [l] 1.06 [gal.-US]...
  • Seite 27 12.1.6 Umschaltdruck ND - HD Pumpentyp Umschaltdruck 10 [MPa]* ZPH 1A 1,450 [psi.] 18 [MPa]* ZPH 3 2,611 [psi.] 10 [MPa]* HM 1 *) 1 [MPa] = 10 [bar] 1,450 [psi.] 12.1.7 Gewicht Masse Masse Masse Masse gesamt (Pumpenkopf) (Tank) (Zubehör)
  • Seite 28: Hydraulikflüssigkeitsempfehlung

    12.2 Hydraulikflüssigkeitsempfehlung Öl für LUKAS Hydraulik-Geräte Mineral-Öl DIN ISO 6743-4 und andere Bereich Öltemperatur Ölbezeichnung Viskositätsklasse Bemerkung -20 ..+55°C HM 10 VG 10 Bereich Öltemperatur Ölbezeichnung Viskositätsklasse Bemerkung -4.0 ..+131°F HM 10 VG 10 empfohlener Viskositätsbereich: 10...200 mm²/s (10…200 cSt.)
  • Seite 29: Eg Konformitätserklärung

    EG Konformitätserklärung...
  • Seite 30: Notizen

    Notizen...
  • Seite 32 Hydraulik GmbH Weinstraße 39, D-91058 Erlangen Postfach 2560, D-91013 Erlangen Tel.: (+49) 0 91 31 / 698 - 0 Fax.: (+49) 0 91 31 / 698 - 394 e-mail: lukas.info@idexcorp.com Made in GERMANY ZPH_HM_BA_D_84120300085_1110.indd © Copyright 2010 LUKAS Hydraulik GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Hm

Inhaltsverzeichnis