Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telestar SATPLUS 3 Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

>
Stellen Sie unter Transponder den Transponder ein, auf dem das Signal
gemessen werden soll.
>
In der Zeile kontinuierlich bewegen steuern Sie den Motor ohne Unterbrechung
mit Hilfe der Tasten .rechts/links des Navigationskreuzs.
>
Sie können eine schrittweise Bewegung des Motors in der Zeile Schrittweise
bewegen durchführen. Die Schrittgröße können Sie in der nächsten
Zeile einstellen.
Um Schäden an der Außenanlage zu vermeiden, dürfen Sie die Außenanlage nicht über
gewisse Grenzen bewegen.
Die Grenzen können Sie in der Zeile Grenze setzen einstellen.
>
Fahren Sie dazu den Spiegel über die Funktion Schrittweise bewegen oder
kontinuierlich bewegen in Richtung Osten an die maximal mögliche Position.
>
Wählen Sie in der Zeile Grenze setzen mit den Pfeiltasten .rechts/links . Ost
Limit aus und bestätigen Sie mit OK.
>
Fahren Sie anschließend den Spiegel über die Funktion Schrittweise bewegen
oder kontinuierlich bewegen in Richtung Westen an die maximal
mögliche Position.
>
Wählen Sie in der Zeile Grenze setzen mit den Pfeiltasten .rechts/links . West
Limit aus und bestätigen Sie mit OK.
Steuerung .über .DiSEqC .1 .2 .
DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern
DiSEqC-tauglicher Komponenten wie Multischalter oder Antennenmotoren über die
Antennenleitung.
Bei der DiSEqC 1.2 Steuerung werden alle Speicherungen im Motorspeicher vorgenom-
men. Dafür ist eine manuelle Suche jedes einzelnen Satelliten nötig.
!!Achtung:
Zunächst müssen Sie die Ost- und Westgrenzen setzen. Dadurch werden mechanische
Zerstörungen des Spiegels durch ein Hindernis vermieden. Sollten sich Hindernisse
(Schornstein, Wand etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden, muss dies bei der
Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt beachtet werden. Befindet sich kein
Hindernis im Drehbereich des Spiegels, dann legen Sie die Grenzen so fest, dass sich
der Spiegel ein wenig über den jeweils äußersten zu empfangenden Satelliten hinwegdre-
hen lässt.
Steuerung .über .USALS
Die Bezeichnung USALS steht für „Universal Satellites Automatic Location System" und
ist eine Erweiterung der DiSEqC Steuerung. Damit können alle DiSEqC 1.2 Motoren
automatisch eingestellt werden. Dies vereinfacht die Suche nach Satelliten vor allem
dann, wenn die Satellitenanlage mit Motor nicht exakt ausgerichtet wurde.
Mit USALS werden Probleme bei der exakten Ausrichtung minimiert, da das System die
Position aller sichtbaren Satelliten auf der Grundlage der Breiten- und Längengrade des
Aufstellungsortes berechnet.
15
SATPLUS 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis