Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Epson EMP-9000 Bedienungsanleitung
Epson EMP-9000 Bedienungsanleitung

Epson EMP-9000 Bedienungsanleitung

Multimediaprojector
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Epson EMP-9000

  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Lesen Sie bitte die folgenden wichtigen Hinweise zu Ihrem Projektor. Wichtiger Sicherheitshinweis Warnung: Schauen Sie niemals bei eingeschalteter Lampe ins Objektiv; das helle Licht ist schädlich für Ihre Augen. Lassen Sie niemals Kinder ins Objektiv schauen, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Warnung: Öffnen Sie keine Abdeckungen am Projektor, mit Ausnahme der Lampen- und Filterabdeckung.
  • Seite 3 EMP-9000/9000NL/8000/8000NL URZANLEITUNG Bedienfeld Lautsprecher Fernbedienungs- geberempfänger Zoomring Fokusring Betriebsanzeige Lautsprecher Justage füße Fuß-Entriegelunghebel Taste Funktion Power Start und Stop der Projektion. Power Menu Help Help Zeigt das Hilfe-Menü an. Computer Video Menu Zeigt das Menü an oder blendet es aus.
  • Seite 4 EMP-9000/9000NL/8000/8000NL URZANLEITUNG Power Freeze A/V Mute R/C ON E-Zoom Enter Fernbedienung Button Funktion Freeze Hält das momentane Computer- oder Videobild auf dem Bildschirm an (Standbild). A/V mute Schaltet den Audio/Video-Ausgang des Projektors Aus/Ein. Zum Einschalten des Audio/Video- Ausgangs drücken Sie entweder die Taste A/V Mute noch einmal, oder drücken Sie die Esc-Taste.
  • Seite 5 ® D A T E N / V I D E O P R O J E K T O R Benutzerhandbuch...
  • Seite 6 SEIKO EPSON CORPORATION. SEIKO EPSON CORPORATION haftet nicht für Schäden oder Probleme, die durch die Benutzung von Zubehör- oder Verbrauchsprodukten entstanden sind, die keine Original EPSON-Produkte sind oder die nicht von der SEIKO EPSON CORPORATION als zugelassene EPSON-Produkte gekennzeichnet sind.
  • Seite 7 Vereinigten Staaten und verschiedenen anderen Ländern. Die SRS-Technik ist unter Lizenz von SRS Labs, Inc. eingetragen. • Adobe, Acrobat Reader/Adobe Systems Incorporated. Weitere Produktnamen, die hier nur zur Beschreibung benutzt werden, sind Warenzeichen ihrer betreffenden Firmen. EPSON weist jegliche Rechte an diesen Marken von sich.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung So nutzen Sie Ihren Projektor optimal ........xi Fernbedienung ................xi Sonderzubehör ................xii Über dieses Handbuch ............xiv Sicherheitsanweisungen............xv Wo man Hilfe findet ............xvii World Wide Web Site ............. xviii Transport des Projektors............xviii 1 Aufstellung Projektor auspacken..............2 Zusätzliche Komponenten ............
  • Seite 10 2 Verwendung des Projektors Ein- und Ausschalten des Geräts ...........39 Ein- und Ausschalten des Projektors ......... 39 Schärfe und Bildposition des Projektionsbildes einstellen..41 Resize-Taste ................43 Projektor bedienen ...............44 Bedienung des Fernbedienung..........45 Bedienungsfeld benutzen............48 Projektor-Statusanzeigen ............50 Netzanzeige ................50 Lampenanzeige ................
  • Seite 11 Adobe® Acrobat® Reader ............74 Anschließen der Kabel............75 Anschließen an Ihren PC ............75 Anschluß an Ihren Macintosh ........... 76 Installation der Projektor-Software auf Ihrem PC....77 Installation von Acrobat Reader ..........81 Installation der Projektor-Software auf Ihrem Macintosh..82 Zugriff auf die Projektor-Software.........85 Für Anwender von Windows 95/98 und NT 4.0 ......
  • Seite 12 viii Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 13: Einführung

    Audiosignalquelle angeschlossen werden. Bilder werden ganzfarbig (16.670.000 Farben) und mit einer Auflösung von 1024 x 786 Bildpunkten (EMP-8000/ 8000NL) bzw. 1366 x 1024 Bildpunkten (EMP-9000/ 9000L) angezeigt. Der Projektor erzeugt helle Bilder, die auch in Räumen gut sichtbar sind, deren Beleuchtung hell genug ist, um Notizen niederzuschreiben.
  • Seite 14 Technologie DAR (Digital Active Resizing), die nicht nur echten XGA- (EMP-8000/8000NL) und SXGA- (EMP- 9000/9000NL) Computerausgang unterstützt, sondern auch VGA- und SXTA-Ausgang (EMP-9000/9000NL) sowie SGVA- und XGA-Ausgang (EMP-8000/8000NL). Ganz gleich, welche Art von Computerausgang verwendet wird, das Resultat ist stets ein Vollformat-Videobild von überragender Qualität.
  • Seite 15: So Nutzen Sie Ihren Projektor Optimal

    So nutzen Sie Ihren Projektor optimal Der Projektor bietet einen kompletten Funktionsumfang für die Bild-, Video- und Toneinstellung. Lesen Sie bitte die folgende Zusammenfassung der wichtigsten Funktionen sorgfältig durch, um Ihren Projektor optimal zu nutzen. Fernbedienung Mit den Tasten der Fernbedienung können Sie den Projektor ein- und ausschalten und Sie haben direkten Zugang zu den Funktionen Dunkelschaltung (Blank), Standbild (Freeze), Lautstärke (Volume), Stummschaltung (Mute) und...
  • Seite 16: Sonderzubehör

    Sonderzubehör Zur optimalen Nutzung des Projektors bietet EPSON die folgenden Teile als Sonderzubehör. • Ersatzlampe ELPLP08 (Ein Schraubenzieher liegt der Ersatzlampe bei) • Bildpräsentationskamera ELPDC01 • Mac-Adaptersatz ELPAP01 • ELP Kommunikationskabelsatz ELPKC04 • Deckenmontage ELPMB02 • Deckenplatte ELPFC01 • Rohr 370 ELPFP01 •...
  • Seite 17 • Empfänger der Fernbedienung ELPST02 Sie können diese Zubehörteile von Ihrem Händler kaufen. So nutzen Sie Ihren Projektor optimal xiii...
  • Seite 18: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Kapitel 1, “Aufstellung” erklärt Schritt für Schritt, wie der Projektor aufgestellt und an einen Computer, an eine Videoquelle oder an externe Aktivlautsprecher oder eine Verstärkeranlage angeschlossen wird. Lesen Sie die für Ihren Fall geltenden Installationsanweisungen. Kapitel 2, “Verwendung des Projektors” erklärt, wie der Projektor ein- und ausgeschaltet wird und wie einfache Projektoreinstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 19: Sicherheitsanweisungen

    Sicherheitsanweisungen Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors folgende Sicherheitsanweisungen: 1. Stellen Sie den Projektor nicht auf einen schwankenden oder unsicheren Rollwagen, Ständer oder Tisch. 2. Betreiben Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wasser oder einer starken Hitzequelle. 3. Verwenden Sie Zubehör nur den Anleitungen entsprechend.
  • Seite 20 8. Achten Sie darauf, daß die Steckdosen, Verlängerungskabel und Verteiler nicht überlastet werden. Dies könnte einen Stromschlag oder einen elektrischen Brand verursachen. 9. Stellen Sie den Projektor so auf, daß niemand auf die Kabel tritt. Kabel und Stecker können dadurch beschädigt werden.
  • Seite 21: Wo Man Hilfe Findet

    16. Ziehen Sie den Stecker des Projektors unverzüglich heraus und bringen Sie das Gerät vor weiterem Gebrauch zu einem qualifizierten Servicetechniker, wenn folgende Situationen auftreten: • Wenn das Netzkabel beschädigt oder durchgescheuert ist. • Wenn Flüssigkeit in den Projektor gelaufen ist oder dieser Regen oder Wasser ausgesetzt war.
  • Seite 22: World Wide Web Site

    Contacts. Nutzen Sie “EPSON Connection”, um die neuesten Treiber zu laden, die FAQs (Frequently Asked Questions) anzuschauen und in der EPSON Chart Area zu stöbern. Wenn Sie mit EPSON weltweit in Verbindung treten möchten, ist EPSON Contacts der richtige Dienst, um Kontaktinformationen und Adressen lokaler EPSON-Filialen zu erhalten.
  • Seite 23: Aufstellung

    Aufstellung n diesem Kapitel wird erklärt, wie der Projektor auszupacken, aufzustellen und an andere Geräte anzuschließen ist. Der Projektor muß an einen Computer oder an eine Videoquelle, z. B. einen Videorekorder, eine Videokamera, eine Digital-Kamera oder einen Laser-Disk- Player angeschlossen sein.Hier ein Beispiel. Sie möchten den Projektor sowohl an Ihren Computer und auch an eine Videoquelle anschließen oder den Projektor für eine oder mehrere der folgenden Zwecke benutzen:...
  • Seite 24: Projektor Auspacken

    Projektor auspacken Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Projektors, daß alle Teile vollständig vorhanden sind: • Projektor • Fernbedienung • 2 AA Batterien • Netzkabel • Computerkabel (Mini D-Sub 15poling) • Computerkabel (5BNC) • Audiokabel • RCA Audio-Kabel (Rot/Weiß) • RCA Video-Kabel (Gelb) •...
  • Seite 25: Zusätzliche Komponenten

    Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für den Fall auf, daß der Projektor versandt werden muß. Bei jedem Transport sollte die Originalverpackung oder ein geeigneter gleichwertiger Behälter verwendet werden. Zusätzliche Komponenten Je nachdem, wie Sie Ihren Projektor verwenden wollen, kann es erforderlich sein, folgende Komponenten zu besorgen: •...
  • Seite 26: Projektor Aufstellen

    Projektor aufstellen 1. Stellen Sie den Projektor auf eine stabile, ebene Fläche, nicht weiter als 1,5 m vom Computer oder Videogerät entfernt, auf ♦ Achtung: Halten Sie den Projektor nicht am Objektiv fest. Dadurch kann das Objektiv beschädigt werden. 2. Stellen Sie den Projektor in geeignetem Abstand von der Leinwand auf.
  • Seite 27 Der Projektor sollte sich jetzt im Bereitschaftsmodus befinden, die orangefarbene Netzanzeige am Projektor leuchtet. ♦ Warnung: Schauen Sie niemals ins Objektiv wenn der Projektor eingeschaltet ist. Die Lampe kann plötzlich angehen, auch wenn der Projektor nicht bedient wird. Das Licht der Lampe kann Ihre Augen schädigen.
  • Seite 28 • Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien. • Tauschen Sie die Batterien sofort aus, wenn sie schwächer werden. Falls eine Batterie auslaufen sollte, wischen Sie die Flüssigkeit sofort mit einem weichen Tuch ab. Falls Batterieflüssigkeit auf Ihre Hände gelangt, waschen Sie sie sofort.
  • Seite 29: An Einen Computer Anschließen

    An einen Computer anschließen Sie können den Projektor an jeden Computer anschließen, der mit einem SVGA, VGA, SXGA und XGA-Ausgang ausgestattet ist. Die Computertypen der folgenden Liste können an diesen Projektor angeschlossen werden. • IBM Desktop PCs oder kompatible • IBM Laptops oder kompatible •...
  • Seite 30: An Einen Desktop Pc Anschließen

    An einen Desktop PC anschließen Zum Anschluß des Projektors an Ihren Desktop PC müssen Sie: • Das Computerkabel und das Computer-Monitorkabel anschließen. • Das Mauskabel und/oder das serielle Kabel anschließen (falls Sie die Fernbedienung als schnurlose Maus benutzen oder mit der ELP Link IV Software arbeiten möchten). •...
  • Seite 31: Anschluß Des Computer- Und Monitorkabels

    Anschluß des Computer- und Monitorkabels Schließen Sie zuerst das Computerkabel und das Computer- Monitorkabel an. Schauen Sie zur Orientierung auf diese Abbildung, während Sie die untenstehenden Arbeitsschritte durchführen. Computer 1-Buchse Computerkabel Monitorkabel Computer Out-Buchse ♦ Hinweis: Falls Ihr Computer einen 5BNC-Ausgang hat, verwenden Sie das Computerkabel (5).
  • Seite 32: Anschluß Des Mauskabels Und Des Seriellen Kabels

    2. Schließen Sie ein Ende des Computerkabels an die Computer 1-Buchse des Projektors an (die Computer 2- Buchse können Sie zum Anschluß eines zweiten Computers benutzen). ♦ Hinweis: Falls Ihr Computer einen 5BNC-Ausgang hat, verwenden Sie das Computerkabel (5). 3. Schließen Sie das andere Ende des Computerkabels an die Video-Buchse des Computers an.
  • Seite 33 Schauen Sie zur Orientierung auf diese Abbildung, während Sie die untenstehenden Arbeitsschritte durchführen. PS/2 Mauskabel (oder USB Mauskabel) 9poliges serielles Maus/Com 1-Buchse Hauptkabel 1. Schließen Sie den kleinen Stecker des Hauptkabels an die Maus/Com 1-Buchse des Projektors an (die Maus/Com 2-Buchse können Sie zum Anschluß...
  • Seite 34 3. Ziehen Sie Ihr vorhandenes Mauskabel von der Maus- Buchse auf der Rückseite Ihres Computers ab und schließen Sie an dessen Stelle das andere Ende des mit dem Projektor mitgelieferten PS/2 Mauskabels oder USB Mauskabels an (Ihre Computermaus ist, solange Sie die Fernbedienung als schnurlose Maus benutzen, deaktiviert).
  • Seite 35: Anschluß Des Audiokabels

    Anschluß des Audiokabels 1. Wenn Sie mit Audiosignal arbeiten, schließen Sie ein Ende des Audiokabels an die Buchse Audio 1 am Projektor an (die Buchse Audio 2 können Sie zum Anschluß eines zweiten Computers benutzen). Audio 1-Buchse Audiokabel 2. Schließen Sie das andere Ende des Audiokabels an die Lautsprecher- bzw.
  • Seite 36: Anschluß Des Computerkabeles

    ♦ Hinweis: Die Laptop-Konfigurationen sind unterschiedlich. Schauen Sie in Ihr Computerhandbuch, um festzustellen, wo sich die zum Anschließen Ihres Projektors benötigten Buchsen befinden. Anschluß des Computerkabeles Schließen Sie zuerst das Computerkable des Projektors an Ihren Laptop an. Computer 1-Buchse Computerkabel ♦...
  • Seite 37 1. Das PS/2 Mauskabel oder das USB Mauskabel (zur Benutzung der Fernbedienung als schnurlose Maus). 2. Das serielle Kabel (zur Benutzung der ELP Link IV Software und der Effekt-Tasten auf der Fernbedienung). Schauen Sie zur Orientierung auf diese Abbildung, während Sie die untenstehenden Arbeitsschritte durchführen.
  • Seite 38 2. Wenn Sie die Fernbedienung als schnurlose Maus benutzen möchten, schließen Sie den 9poligen Stecker des mit dem Projektor mitgelieferten PS/2 Mauskabels oder USB Mauskabels an die MOUSE-Buchse am quadratischen Ende des Hauptkabels an. 3. Schließen Sie den 6poligen Stecker (Mini DIN) des PS/2 Mauskabels oder USB Mauskabels an die externe Mausschnittstelle Ihrers Laptops an.
  • Seite 39: An Einen Desktop Macintosh Anschließen

    6. Konfigurieren Sie Ihr Laptop auf die Benutzung einer externen Maus. ♦ Hinweis: Sie müssen möglicherweise die Anzeige neu einstellen, damit sie sowohl auf dem Monitor des Laptops als auch auf der Projektionsleinwand erscheint. Bei manchen Laptops werden diese Einstellungen mit den Funktionstasten der Tastatur oder mit Hilfe eines vom Computerhersteller mitgelieferten Setup- Programms durchgeführt.
  • Seite 40 • Das Mauskabel und/oder das serielle Kabel anschließen (falls Sie die Fernbedienung als schnurlose Maus benutzen oder mit der ELP Link IV Software arbeiten möchten) • Das Audiokabel anschließen (für Projektionen mit Ton) Folgen Sie beim Anschließen des Kabels den Anweisungen im entsprechenden Kapitel.
  • Seite 41 1. Schließen Sie ein Ende des Computerkabels an die Computer 1-Buchse des Projektors an (die Computer 2- Buchse können Sie zum Anschluß eines zweiten Computers benutzen). ♦ Hinweis: Falls Ihr Computer einen 5BNC-Ausgang hat, verwenden Sie das Computerkabel (5). 2. Nehmen Sie die kleine Abdeckung vom Macintosh Desktop-Adapter ab (siehe unten) und stellen Sie die DIP- Schalter entsprechend der Auflösung, mit der Sie arbeiten möchten, ein, z.B.
  • Seite 42 3. Verbinden Sie den kleinen Stecker des Macintosh Desktop-Adapters mit dem anderen Ende des Computerkabels. 4. Ziehen Sie das Monitorkabel aus der Video-Buchse auf der Rückseite des Macintosh. Schließen Sie dann das Computerkabel (mit dem daran angeschlossenen Macintosh Desktop-Adapter) an die Video-Buchse auf der Rückseite des Macintosh an.
  • Seite 43 Anschluß des Mauskabels und des seriellen Kabels Wenn Sie die Fernbedienung als schnurlose Maus benutzen oder mit der ELP Link IV Software arbeiten möchten, müssen Sie das Hauptkabel anschließen. Es bietet Anschlußmöglichkeiten für: • Das Mac Mauskabel oder das USB Mauskabel (zur Benutzung der Fernbedienung als schnurlose Maus) •...
  • Seite 44 1. Schließen Sie den kleinen Stecker des Hauptkabels an die Maus/Com 1-Buchse des Projektors an (die Maus/Com 2-Buchse können Sie zum Anschluß eines zweiten Computers benutzen). 2. Wenn Sie die Fernbedienung als schnurlose Maus benutzen möchten, schließen Sie eine Seite des mit dem Projektor mitgelieferten Mac Mauskabels oder USB Mauskabels an die MOUSE-Buchse am dicken Ende des Hauptkabels an.
  • Seite 45 4. Wenn Sie mit der ELP Link IV Software arbeiten oder die Effekt-Tasten auf der Fernbedienung benutzen möchten, schließen Sie ein Ende des seriellen Mac Kabels an die Mac SERIAL-Buchse am dicken Ende des Hauptkabels an. 5. Schließen Sie das andere Ende des seriellen Mac Kabels an Drucker- oder Modem-Schnittstelle auf der Rückseite Ihres Macintosh an.
  • Seite 46: An Ein Powerbook Anschließen

    An ein PowerBook anschließen Ihr PowerBook muß über einen Video-Out Anschluß verfügen, um es mit dem Projektor verbinden zu können. Zum Anschluß des Projektors an Ihr PowerBook müssen Sie: • Das Computerkabel anschließen • Das Mauskabel und/oder das serielle Kabel anschließen (falls Sie die Fernbedienung als schnurlose Maus benutzen oder mit der ELP Link IV Software arbeiten möchten) •...
  • Seite 47: Anschluß Des Computerkabels

    Anschluß des Computerkabels Schließen Sie zuerst das Computerkabel an. Schauen Sie zur Orientierung auf diese Abbildung, während Sie die untenstehenden Arbeitsschritte durchführen. Video Out-Kabel Computer 1-Buchse Macintosh Desktop-Adapter Computerkabel ♦ Hinweis: Bei einigen neuen PowerBooks kann man u. U. nicht das Computerkabel direkt, d.h.
  • Seite 48 2. Nehmen Sie die kleine Abdeckung vom Macintosh Desktop-Adapter ab und stellen Sie die DIP-Schalter entsprechend der Auflösung, mit der Sie arbeiten möchten, ein, z.B. im16 Zoll-Modus. Nähere Anweisungen entnehmen Sie bitte Ihren Macintosh- Handbüchern. 3. Verbinden Sie den kleinen Stecker des Macintosh Desktop-Adapters mit dem anderen Ende des Videokabels.
  • Seite 49 PowerBooks. Schließen Sie den anderen Stecker des Macintosh Desktop-Adapters am Ende des Computerkabels Anschluß des Mauskabels und des seriellen Kabels Wenn Sie die Fernbedienung als schnurlose Maus benutzen oder mit der ELP Link IV Software arbeiten möchten, müssen Sie das Hauptkabel anschließen. Es bietet Anschlußmöglichkeiten für: •...
  • Seite 50 Schauen Sie zur Orientierung auf diese Abbildung, während Sie die untenstehenden Arbeitsschritte durchführen. Serielles Mac Kabel Maus/Com 1-Buchse Mac Mauskabel (oder USB Mauskabel) Hauptkabel 1. Schließen Sie den kleinen Stecker des Hauptkabels an die Maus/Com 1-Buchse des Projektors an (die Maus/Com 2-Buchse können Sie zum Anschluß...
  • Seite 51 2. Wenn Sie die Fernbedienung als schnurlose Maus benutzen möchten, schließen Sie eine Seite des mit dem Projektor mitgelieferten Mac Mauskabels oder USB Mauskabels an die MOUSE-Buchse am dicken Ende des Hauptkabels an. 3. Schließen Sie die andere Seite des mit dem Projektor mitgelieferten Mac Mauskabels oder USB Mauskabels an die Maus-Buchse auf der Rückseite Ihres PowerBooks an.
  • Seite 52: An Eine High-End Workstation Anschließen

    Anschluß des Audiokabels 1. Wenn Sie mit Audiosignal arbeiten, schließen Sie ein Ende des Audiokabels an die Buchse Audio 1 am Projektor an (die Buchse Audio 2 können Sie zum Anschluß eines zweiten Computers benutzen). Audio 1-Buchse Audiokabel 2. Schließen Sie das andere Ende des Audiokabels an die Audio Out-Buchse Ihres PowerBooks an.
  • Seite 53: Anschluß Des Videosignals

    13W3 Anschluß, der ein Adapterkabel benötigt. Fragen Sie Ihren Fachhändler. Darüber hinaus geben Workstations das Sync- (Synchroniations-) Signal unterschiedlich weiter, daher hat das VGA-13W3 Computerkabel (von Epson empfohlen) einen DIP-Schalter, mit dem die Weiterleitung des Sync- Signals eingestellt wird. Weitere Informationen zum Anschluß des Projektors an Ihre Workstation gibt Ihnen Ihr Audio/Video-Fachhändler auf...
  • Seite 54 Dieser Projektor verarbeitet die Videoformate NTSC, PAL und SECAM. Der Projektor erkennt und wählt automatisch das richtige Format. Sie können aber auch den Projektor auf ein bestimmtes Videoformat einstellen (siehe Kapitel 3). In diesem Fall kann der Projektor jedoch nur dieses eine Format verarbeiten.
  • Seite 55 3. Bei einem Gerät mit FBAS-Signal stecken Sie den gelben Cinch-Stecker des RCA Video-Kabel in die Video-Buchse des Projektors. Den gelben Stecker am anderen Ende des Kabels stecken Sie in die Video-Out-Buchse des Videogerätes. RCA Audio-Kabel RCA Video-Kabel 4. Stecken Sie die anderen Stecker des RCA Audio-Kabel wie folgt in die Audio-Buchsen des Projektors: Stecken Sie den weißen Stecker in die L-Buchse und den roten Stecker in die R-Buchse.
  • Seite 56 Ende des RCA Audio-Kabel in die Audio- Ausgangsbuchse des Videogerätes. 9. Vergewissern Sie sich, daß der Computer2/BNC-Schalter auf BNC steht. ♦ Hinweis: Benutzen Sie ein Standard-BNC-Kabel, wie es in jedem Computerladen erhältlich ist. Das von EPSON als Sonderzubehör angebotene 5BNC-Videokabel arbeitet nicht mit Komponenten-Videosignalen zusammen.
  • Seite 57: Anschluß Des Audiosignals An Externe Lautsprecher Oder An Eine Verstärkeranlage

    Anschluß des Audiosignals an externe Lautsprecher oder an eine Verstärkeranlage Die internen Lautsprecher des Projektors reichen für Präsentationen in kleinen bis mittleren Räumen in den meisten Fällen aus. Sie können den Projektor aber, um ihn auch in größeren Räumen einsetzen zu können oder seinen eingebauten SRS 3D Sound optimal zu nutzen, an externe Aktivlautsprecher oder an eine Verstärkeranlage (PA-System) anschließen.
  • Seite 58 3. Stecken Sie die Cinch-Stecker in die externe Verstärkeranlage oder das PA System ein. Stecken Sie den roten Kabelstecker in die Audio R-Buchse und den weißen Stecker in die Audio L-Buchse. ♦ Hinweis: Die internen Lautsprecher werden abgeschaltet, solange der 3,5mm Klinkenstecker in die Audio-Out-Buchse eingestecht ist.
  • Seite 59: Verwendung Des Projektors

    Verwendung des Projektors ieses Kapitel enthält die folgende Information über die Verwendung des Projektors: • Ein- und Ausschalten des Geräts • Scharfstellen und Zentrieren des Leinwandbildes • Steuern des Projektors mit Fernbedienung und Bedienfeld • Überwachen des Betriebsstatus des Projektors...
  • Seite 60 Die nachfolgende Abbildung zeigt Ihnen die Einzelteile des Projektors. Betriebsanzeige Bedienfeld Lautsprecher Fernbedienungs- geberempfänger Zoomring Fokusring Betriebsanzeige Lautsprecher Justage füße Fuß-Entriegelungshebel...
  • Seite 61: Ein- Und Ausschalten Des Geräts

    Ein- und Ausschalten des Geräts Schalten Sie den Projektor und die angeschlossenen Geräte in der folgenden Reihenfolge ein und aus. 1. Videoquelle 2. Audioquelle (wenn anders als Computer oder Videoquelle) 3. Projektor 4. Externer Lautsprecher oder Ansagesystem 5. Computer Beim Ausschalten des Geräts in der umgekehrten Reihenfolge verfahren.
  • Seite 62: Ausschalten

    ♦ Warnung: Niemals direkt in das Objektiv blicken, wenn die Lampe leuchtet. Dabei besteht die Gefahr von Augenschäden. Besonders Kinder dürfen nie direkt in das Objektiv blicken. ♦ Achtung: Beim Ein- und Ausschalten des Projektors mit Fernbedienung immer zuerst die Fernbedienung mit dem R/C ON/OFF Schalter einschalten.
  • Seite 63: Schärfe Und Bildposition Des Projektionsbildes Einstellen

    Schärfe und Bildposition des Projektionsbildes einstellen Sobald das Bild auf dem Bildschirm erscheint, prüfen Sie, ob es scharf eingestellt ist und die Bildgröße stimmt. Um die Schärfe einzustellen, drehen Sie den vorderen der zwei Ringe (Fokus-Ring) am Objektiv. Zoomring Fokusring •...
  • Seite 64 Wenn Sie das Projektionsbild nach oben oder unten verschieben möchten, fahren Sie einen Fuß an der Unterseite des Projektors aus oder ein. 1. Stellen Sie sich hinter den Projektor und heben Sie ihn vorne an, während Sie den Fuß-Entriegelungshebel oberhalb des Fußes anheben. Dadurch wird der Fuß entriegelt und Sie können ihn frei auf und ab bewegen.
  • Seite 65: Resize-Taste

    Methode wählen, mit der bestimmte Arten von Videosignalen auf der Leinwand abgebildet werden sollen. Bei Bildern bis zu 1024 x 768 bei Modell EMP-8000/ 8000NL und 1280 x 1024 bei Modell EMP-9000/9000NL stehen zwei Projektionsmethoden zur Wahl: Das Bild kann entweder in der Mitte des Projektionsbereichs (angezeigtes Fenster) oder als Vollbild (größenangepaßt) projiziert...
  • Seite 66: Projektor Bedienen

    Projektor bedienen Normalerweise bedienen Sie den Projektor mit Hilfe der Fernbedienung. Die Tasten auf der Fernbedienung haben folgende Funktionen: • Netzversorgung ein- und ausschalten • Automatische Einstellung des Computerbildes • Bildquelle umschalten (Computer 1, Computer 2, Video) • Menüs aufrufen zur Einstellung von Bild, Ton, Video und Darstellung •...
  • Seite 67: Bedienung Des Fernbedienung

    Bedienung des Fernbedienung Power Freeze A/V Mute R/C ON E-Zoom Enter Taste Enter ersetzen Esc Taste Fernbedienung Wenn Sie die Fernbedienung benutzen wollen, achten Sie darauf, daß sie auf einen der Infrarotempfänger am Projektor gerichtet ist. Einer von ihnen befindet sich an der Vorderseite des Projektors, der andere an der Rückseite.
  • Seite 68 Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Funktionen der Fernbedienung. Taste Funktion Freeze Hält das momentane Computer- oder Videobild auf dem Bildschirm an (Standbild). A/V mute Schaltet den Audio/Video-Ausgang des Projektors Aus/Ein. Zum Einschalten des Audio/Video-Ausgangs drücken Sie entweder die Taste A/V Mute noch einmal, oder drücken Sie die Esc-Taste.
  • Seite 69 Taste Funktion Menu Zeigt das Menü an oder blendet es aus. Help Zeigt das Hilfe-Menü an. Comp 1 Schaltet auf das Computerbild von Computer 1. Comp2/BNC Schaltet auf das Bild von Computer 2/BNC um. S-Video Schaltet auf das Videobild der S-Videoquelle. Video Schaltet auf Video-Bildquelle um.
  • Seite 70: Bedienungsfeld Benutzen

    Bedienungsfeld benutzen Power Menu Help Video Computer A/V mute Keystone Resize Enter Taste ersetzen Volume Shift Bedienfeld Sie können den Projektor an Stelle der Fernbedienung auch an seinem Bedienungsfeld steuern. Sie können jedoch Programmierung und Steuerung von Anwender- Sonderfunktionen nur mit Hilfe der Fernbedienung nutzen. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Funktionen des Bedienungsfeldes.
  • Seite 71 Taste Funktion Sync +/- Synchronisiert das vom Computer kommende Grafiksignal. Benutzen Sie diese Tasten, um ein insgesamt verschwommenes oder streifiges Bild zu verbessern oder um während des Menübetriebs die verschiedenen Menüpunkte zu wählen. Tracking +/- Paßt den internen Taktgeber des Projektors an unterschiedliche Grafiksignale der Computer an (Gleichlaufanpassung).
  • Seite 72: Projektor-Statusanzeigen

    Projektor-Statusanzeigen Die Netzanzeige und die Lampenanzeige oben auf dem Projektor informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Projektors. Betriebsanzeige Lampenanzeige Temperaturanzeige ♦ Achtung: Eine rote Anzeige warnt Sie, wenn ein ernsthaftes Problem auftritt. Lesen Sie im Kapitel 6 “Fehlersuche”, was zu tun ist, wenn die rote Warnanzeige leuchtet.
  • Seite 73: Lampenanzeige

    Farbe Status Bedeutung Orange Blinklicht Die Lampe ist ausgeschaltet und der Projektor befindet sich für eine Minute in einer Abkühlphase. Die Projektionslampe ist ausgeschaltet, und der Projektor kühlt ab. Die Abkühlzeit hängt von der Lufttemperatur ab. Während der Abkühlphase ist kein Betrieb möglich. Dauerlicht Im Projektor ist ein internes Problem aufgetreten und die Spannung zum...
  • Seite 74: Temperaturanzeige

    Temperaturanzeige Anzeige des internen Temperaturstatus Diese Anzeige leuchtet nicht, wenn der Projektor normal arbeitet. Farbe Status Bedeutung − Der Projektor arbeitet im Normalbetrieb. Orange Blinklicht Der Projektor ist heiß. Dauerlicht Der Projektor ist zu heiß und hat abgeschaltet. Blinklicht Der Projektor hat ein Problem mit dem Lüfter oder dem Temperatursensor.
  • Seite 75: Benutzung Der Projektormenüs

    Benutzung der Projektormenüs ie acht Projektormenüs ermöglichen Ihnen die Steuerung des Projektors. • Das Video-Menü steuert das Aussehen und die Qualität des projizierten Bildes, sei es von einem Computer oder einer Videoquelle. • Das Audiomenü steuert die Einstellungen des Audiosignals, wie Lautstärke, Höhen- und Tiefeneinstellung und den 3D-Sound (Raumklang).
  • Seite 76: Zugriff Auf Das Hauptmenü

    Zugriff auf das Hauptmenü Um sich das Hauptmenü anzeigen zu lassen, drücken Sie die Menü-Taste. Es erscheint das Hauptmenü: Drücken Sie die Menü-Taste nochmals, um das Menü auszublenden. Änderung einer Menüeinstellung Ändern Sie eine Menüeinstellung folgendermaßen: 1. Drücken Sie entweder die Menü-Taste am Bedienungsfeld oder auf der Fernbedienung, um sich das Hauptmenü...
  • Seite 77 2. Drücken Sie entweder die Pfeiltaste "Auf" oder "Ab" (Bedienungsfeld) oder drücken Sie oben oder unten auf die Enter-Taste (Fernbedienung), um durch die Menüfunktionen zu blättern. Power Menu Help Power Freeze A/V Mute R/C ON E-Zoom Video Computer A/V mute Enter Keystone Resize...
  • Seite 78 Es erscheint ein Untermenü, wie nachfolgend gezeigt. ♦ Hinweis: Die Untermenüs unterscheiden sich, je nachdem, ob die Bildquelle ein Computer oder ein Videogerät ist. 4. Drücken Sie entweder die Pfeiltaste "Auf" oder "Ab" (Bedienungsfeld) oder drücken Sie oben oder unten auf die Enter-Taste (Fernbedienung), um durch die Menüfunktionen zu blättern.
  • Seite 79: Menüoptionen

    Menüoptionen Videomenü (Bildquelle = Computer) Dieses Videomenü bietet Ihnen die Möglichkeit, Einstellungen an der zu projizierenden Grafik vorzunehmen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung, wenn die Bildquelle ein Computer ist. ♦ Hinweis: Um auf diese Menüoptionen Zugriff zu haben, muß der Computer angeschlossen und im Betrieb sein und der Eingangsschalter für das Bildsignal muß...
  • Seite 80 Menüpunkt Beschreibung Kontrast Stellt die relative Differenz zwischen hellen und dunklen Bereichen ein. Erhöhen Sie den Kontrast, um helle Bereiche heller und dunkle Bereiche dunkler zu machen. Verringern Sie den Kontrast, um die Differenz zwischen hellen und dunklen Bereichen des Bildes zu verringern.
  • Seite 81: Videomenü (Bildquelle = Video)

    Menüpunkt Beschreibung Reset Setzt die Einstellungen in allen Menüs auf die werkseitigen Grundeinstellungen zurück. Wählen Sie diesen Menüpunkt und drücken Sie anschließend die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster zu öffnen. Wählen Sie anschließend Ja und drücken Sie die Enter-Taste, um das Menü zurückzusetzen. Wenn Sie die Menüeinstellungen doch nicht zurücksetzen möchten, wählen Sie Nein und drücken Sie die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster...
  • Seite 82 Menüpunkt Beschreibung Kontrast Stellt die relative Differenz zwischen hellen und dunklen Bereichen ein. Erhöhen Sie den Kontrast, um helle Bereiche heller und dunkle Bereiche dunkler zu machen, oder verringern Sie den Kontrast, um die Differenz zwischen hellen und dunklen Bereichen des Bildes kleiner zu machen.
  • Seite 83: Audiomenü

    Audiomenü Im Audiomenü können Sie Einstellungen des Audiosignals vornehmen. Menüpunkt Beschreibung Lautstärke Stellt die Lautstärke der Lautsprecher und an der Audio-Out-Buchse. Tonhöhenein- Stellt die hohen Frequenzen der Tonwiedergabe ein. stellung Basseinstellung Stellt die tiefen Frequenzen der Tonwiedergabe ein. SRS Raum Die Klangeffekte werden kräftiger..
  • Seite 84 Menüpunkt Beschreibung Marke Stellt die Farbe und Breite der Marke ein. Freizeile Stellt die Farbe und Breite ein. Cursorgesch- Stellt die Cursorgeschwindigkeit auf Niedrig, Mittel windigkeit oder Hoch ein. Reset Setzt die Einstellungen in allen Menüs auf die werkseitigen Grundeinstellungen zurück. Wählen Sie diesen Menüpunkt und drücken Sie anschließend die Enter-Taste, um das Bestätigungsfenster zu öffnen.
  • Seite 85: Setting-Menü

    Setting-Menü Mit dem Setting-Menü können Sie verschiedene Projektoroptionen einstellen. Menüpunkt Beschreibung Keystone Korrigiert das trapezförmig verzerrte Bild. PinP Wählt die Bildquelle (FBAS oder S-Video) für das Unterfenster. Message Wählt für das dunkelgeschaltete Bild entweder dunkle Leinwand oder Anzeige des Anwenderlogos. Prompt Zeigt kurzzeitig auf der Projektionsleinwand an, von welcher Quelle das Bild stammt (Computer oder...
  • Seite 86: Firmenlogomenü

    Firmenlogomenü Das Menü “Selbstdefiniertes Logo” bietet Ihnen die Möglichkeit, selbstentworfene Logos auf der Leinwand darzustellen. Zur Erstellung eines Anwenderlogos müssen Sie zwei Schritte ausführen: • Anwenderlogo speichern • Das Logo der A/V Mute-Taste zuweisen Speichern eines Anwenderlogos Herstellung eines selbstdefinierten Logos: 1.
  • Seite 87: Zuweisung Des Anwenderlogos Zur A/V Mute-Taste

    6. Die Meldung “Benutzen Sie dieses Bild?” erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie Ja und drücken Sie die Eingabe-Taste. Wenn Sie die Position ändern wollen, wählen Sie Nein. 7. Als nächstes erscheint das Einstellfenster für die Zoomrate auf dem Bildschirm. Wählen Sie mit den Peiltasten oder der Enter-Taste eine Zoomrate und drücken Sie dann die Enter-Taste.
  • Seite 88: Reset All-Menü

    4. Drücken Sie die Menütaste zweimal. Jetzt können Sie auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung die A/V Mute-Taste drücken, um das Anwenderlogo anzuzeigen. Reset All-Menü Wenn Sie die Menüoption Reset All wählen, werden die Einstellungen in allen Menüs auf die werkseitigen Grundeinstellungen zurückgesetzt.
  • Seite 89: Advanced-Menü (Für Weitere Funktionen)

    Advanced-Menü (für weitere Funktionen) Mit dem Advanced-Menü können Sie verschiedene zusätzliche Projektorfunktionen einstellen. Menüpunkt Beschreibung Sprache Wählt Sie die Menüsprache: Japanisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch oder Chinesisch. Startfenster Zeigt nach dem Einschalten des Projektors während der Aufwärmphase das Anwenderlogo. Farbanpassung Stellt den Weißpegel und den Schwarzpegel der Projektionsleinwand ein.
  • Seite 90 Menüpunkt Beschreibung Maus/COM Verriegelt bzw. entriegelt die Maus/COM-Schnittstelle. Wählen Sie 1, wird die schnurlose Maussteuerung des an der Maus/COM-Schnittstelle 1 angeschlossenen Computers verriegelt. Auch wenn die Eingangsquelle auf den Computer 2 umgeschaltet wird, steuert die schnurlose Maus nur den an der Maus/COM- Schnittstelle 1 angeschlossenen Computer.
  • Seite 91: Informations-Menü

    Informations-Menü Dieses Menü zeigt Ihnen die folgenden Informationen über Ihren Projektor. Bildquelle = Computer oder Computer-Videosignal Menüpunkt Beschreibung Lampenstunden Zeigt Ihnen die Anzahl der Lampen Betriebsstunden an. Die Farbe dieser Anzeige ändert sich auf rot, wenn sich die Lampe dem Ende ihrer Lebensdauer nähert. Ist dies der Fall, tauschen Sie die Lampe so bald wie möglich aus.
  • Seite 93: Verwendung Der Projektor-Software

    Link Set-Paket enthält alle Materialien, die für den Betrieb des ELP Link IV Dienstprogramms erforderlich sind. Dieses Dienstprogramm läuft auf Ihrem Computer und steuert Projektorfunktionen. Hier können auch die Tastenfunktionen der Fernbedienung eingestellt werden. Das ELP Link IV besitzt zwei Funktionen für Ihren EPSON- Projektor.
  • Seite 94: Unterstützung Für Präsentationen

    Unterstützung für Präsentationen Diese Funktion ermöglicht Ihnen, Ihre Live-Präsentationen mühelos mit der Fernbedienung zu steuern, die mit Ihrem Projektor geliefert wurde. Projektor-Einstellungen Mit dieser Funktion können Sie Ihren Projektor vom Computer aus einstellen. ♦ Hinweis: Beachten Sie auch die Demonstration des ELP Link IV, die Sie auf der CD-ROM mit der Projektor-Software finden.
  • Seite 95 Auf einem PC • IBM-kompatibler PC mit Pentium-Prozessor oder höher • Microsoft Windows 95/98 oder Windows NT 4.0 • Mindestens 16 MB RAM für ELP Link IV (weitere 16 MB müssen für Acrobat Reader vorhanden sein) • Mindestens 6 MB freier Festplattenspeicher für die Installation von ELP Link IV (zusätzlich 8 MB für Acrobat Reader und 3 MB für die Installation des Benutzerhandbuchs)
  • Seite 96: Projektor Software Cd-Rom

    Projektor Software CD-ROM Folgende Software wird mitgeliefert. ELP Link IV Dienstprogramm Bietet in Verbindung mit der mitgelieferten Fernbedienung viele Vorteile für Ihre Präsentationen bezüglich Cursor- Steuerung, eingeblendeten Balken oder Logos. Außerdem können Sie die Helligkeit und Größe Ihres Bildschirms sowie den Ton Ihres Computers einstellen.
  • Seite 97: Anschließen Der Kabel

    Anschließen der Kabel ♦ Achtung: Achten Sie vor Anschluß der Kabel an Ihren Computer darauf, daß dieser und der Projektor ausgeschaltet und nicht an eine Stromquelle angeschlossen sind; anderenfalls können Schäden entstehen. Anschließen an Ihren PC Bei Verwendung der PS/2 Maus Am PS/2- Am seriellen Port Mausanschluß...
  • Seite 98: Anschluß An Ihren Macintosh

    Anschluß an Ihren Macintosh Am Printer-oder Am ADB-Port Modem-Port anschließen anschließen Serielles Kabel (Mac) Macintosh Mauskabel Am Anschluß Mouse/Com anschließen...
  • Seite 99: Installation Der Projektor-Software Auf Ihrem Pc

    Installation der Projektor-Software auf Ihrem PC Installieren Sie nach Anschluß Ihres Projektors an Ihren PC die Windows-basierte Projektor-Software, wie folgend beschrieben. 1. Schalten Sie Ihren Computer ein und starten Sie Windows. 2. Legen Sie die Projektor Software CD-ROM in das CD- ROM-Laufwerks.
  • Seite 100 ♦ Hinweis: ELP Link kann nur benutzt werden, wenn Sie in diesem Schritt ELP Link IV wählen. Das ELP Link- Benutzerhandbuch im PDF-Format kann nur gelesen werden, wenn Sie Acrobat Reader installieren. 5. Lesen die angezeigte Meldung und klicken Sie auf Weiter. 6.
  • Seite 101 7. Klicken Sie auf Weiter. Dieses Fenster zeigt einige Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Installation von ELP Link IV. Lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig. 8. Klicken Sie auf Weiter. Der empfohlene Installations-Zielordner wird angezeigt, Sie können aber auch in einen anderen Zielordner installieren, wenn Sie dies wünschen.
  • Seite 102 9. Klicken Sie auf Weiter. Im Programme-Menü wird ein Ordner mit der Bezeichnung "ELP Link IV" erzeugt, Sie können aber auch einen anderen Ordnernamen eingeben oder einen bereits existierenden Ordner wählen, falls Sie dies vorziehen. 10. Dieses Fenster erscheint, wenn die Installation abgeschlossen ist.
  • Seite 103: Installation Von Acrobat Reader

    Installation von Acrobat Reader Das folgende Fenster wird angezeigt, wenn Sie in Schritt 4 weiter oben das Kontrollkästchen neben Acrobat Reader angekreuzt haben. Klicken Sie auf Yes (Ja), um die Installation durchzuführen. 1. Folgen Sie den Anweisungen im Fenster, um die Software zu installieren.
  • Seite 104: Installation Der Projektor-Software Auf Ihrem Macintosh

    Installation der Projektor-Software auf Ihrem Macintosh Installieren Sie die Macintosh-basierte Projektor-Software nach Anschluß des Projektors an Ihren Macintosh, wie folgend beschrieben. 1. Schalten Sie Ihren Macintosh ein, und legen Sie die Projektor Software CD-ROM in das CD-Laufwerk. 2. Doppelklicken Sie auf das ELP Link IV Installer-Symbol. Das folgende Dialogfenster erscheint.
  • Seite 105 5. Klicken Sie die Kontrollkästchen derjenigen Programme an, die Sie installieren möchten und klicken Sie auf OK. ♦ Hinweis: ELP Link kann nur benutzt werden, wenn Sie in diesem Schritt ELP Link IV wählen. Das ELP Link- Benutzerhandbuch im PDF-Format kann nur gelesen werden, wenn Sie Acrobat Reader installieren.
  • Seite 106 8. Klicken Sie auf Fortfahren. ♦ Hinweis: Dieses Fenster wird nur angezeigt, wenn Sie in Schritt 4 weiter oben das Kontrollkästchen neben Acrobat Reader angekreuzt haben. 9. Folgen Sie den Anweisungen im Fenster, um die Software zu installieren. ♦ Hinweis: Nähere Informationen zum Start und zur Benutzung der ELP Link IV Software finden Sie im PDF- Benutzerhandbuch.
  • Seite 107: Zugriff Auf Die Projektor-Software

    Zugriff auf die Projektor-Software Für den Zugiff auf die Projektor Software CD-ROM führen Sie die folgenden Schritte aus. Für Anwender von Windows 95/98 und NT 4.0 ELP Link IV Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programm und ELPLink IV, und wählen Sie ELPLink IV. Anleitung Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programm und ELPLink IV, und wählen Sie User’s Guide.
  • Seite 108: Installation Oder Direkter Zugrff Auf Dei Projektor-Software Von Cd-Rom

    Installation oder direkter Zugrff auf dei Projektor-Software von CD-ROM Wenn Sie die Software direkt von CD-ROM starten oder installieren möchten, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen. Für Windows-Anwender Wählen Sie “Explorer’’ im Start-Menü und benutzen Sie in den folgenden Arbeitsschritten den Explorer. ELP Link lV Öffnen Sie den Ordner DATA und anschließend den Ordner GERMAN und ELP Link IV.
  • Seite 109: Für Macintosh-Anwender

    Für Macintosh-Anwender ELP Link IV Den Ordner DATA und anschließend den Ordner, und den Ordner ELP Link IV auf Ihre Festplatte kopieren. Die PDF- Bedienungsanleitung wird gemeinsam kopiert. Acrobat Reader Den Ordner DATA und anschließend den Ordner GERMAN öffnen. Den Ordner AR öffnen. Auf das Installer-Symbol doppelklicken.
  • Seite 111: Wartung

    Wartung hr Projektor erfordert nur wenig Wartung. Sie sollten das Objektiv sauber halten, weil Schmutz oder Staub das projizierte Bild beeinträchtigen. Außerdem muß der Luftfilter unten am Projektor regelmäßig gereinigt werden. Ein verstopfter Luftfilter kann die erforderliche Ventilation zur Kühlung des Projektors verhindern. Die einzigen Teile, die ausgetauscht werden müssen, sind die Lampe und der Luftfilter.
  • Seite 112: Objektiv Säubern

    Objektiv säubern Säubern Sie das Objektiv, wenn Sie feststellen, daß es staubig oder schmutzig ist. Putzen Sie die Oberfläche der Linse mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch ab. Um Schmutz oder Flecken auf der Linse zu entfernen, befeuchten Sie ein weiches Tuch mit einem Reiningungsmittel auf Alkoholbasis und wischen Sie die Oberfläche der Linse vorsichtig ab.
  • Seite 113: Reinigen Des Luftfilters

    Reinigen des Luftfilters Der Luftfilter unten am Projektor soll etwa alle 100 Betriebsstunden gereinigt werden. Wenn er nicht regelmäßig gereinigt wird, kann er mit Staub verstopften werden und die korrekte Lüftung verhindert. Dadurch kannes zur Überhitzung hervorgerufen und der Projektor kann beschädigt werden.
  • Seite 114: Projektorlampe Auswechseln

    Meldung auf der Leinwand erscheint. Die Austauschen-Meldung erscheint nach etwa 2000 Betriebsstunden. Eine Austauschlampe können Sie bei Ihren EPSON Fachhändler erhalten. Die Teilenummer ist ELPLP08. ♦ Warnung: Lassen Sie die Lampe zuerst unbedingt abkühlen, bevor Sie sie ersetzen. Berühren Sie den Glaskolben der Lampe nicht mit bloßen Händen.
  • Seite 115 2. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Lampenabdeckung mit dem der Ersatzlampe beiliegenden Schraubenzieher. Wenn die Schrauben lose sind, heben Sie die Lampenabdeckung ab (Sie können diese Schrauben nicht entfernen). 3. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Lampeneinheit mit dem Schraubenzieher (Sie können diese Schrauben nicht entfernen).
  • Seite 116 7. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder auf und ziehen Sie die Schrauben fest. (Achten Sie darauf, daß die Lampenabdeckung richtig festgezogen ist. Der Projektor schaltet sich von selbst aus, wenn die Lampenabdeckung geöffnet ist.)
  • Seite 117: Fehlersuche

    Bildqualität sehr schlecht ist. Wenn ein Problem vorliegt, lesen Sie im betreffenden Abschnitt nach und folgen Sie allen Vorschlägen zur Behebung des Problems. Wenn keine der vorgeschlagenen Lösungen hilft, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder die Kundendienstvertretung von EPSON.
  • Seite 118: Probleme Mit Dem Projektor

    Probleme mit dem Projektor Sollten Sie Probleme mit dem Projektor haben, schalten Sie ihn zuerst aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und schalten Sie den Projektor ein. Sollte dieser Vorgang das Problem nicht lösen, prüfen Sie die Warnanzeigen oben am Projektor.
  • Seite 119 Zeit abkühlen. Sollte der Projektor auch nach der Säuberung des Luftfilters weiterhin überhitzen, könnte ein Fehler am Ventilator oder an der Elektronik vorliegen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten EPSON- Kundendiensttechniker. ♦ Warnung: Mit Ausnahme der in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Wartungsarbeiten sollten Sie nicht versuchen, dieses Gerät zu warten oder zu reparieren.
  • Seite 120: Probleme Mit Bild Und Ton

    Es werden nur Teile des Computerbildes angezeigt. Wenn die eingestellte Auflösung des Computerausgangs höher als 1024 x 768 (EMP-8000/8000NL) oder 1366 x 1024 (EMP-9000/9000NL) ist, paßt der Projektor die Bildgröße an. Wählen Sie am Computer eine andere Display-Einstellung, falls der Computerausgang nicht mit dieser Bildgrößenanpassung kompatibel ist.
  • Seite 121 Die Meldung “Kein Signal” wird auf der Leinwand angezeigt. An dem gewählten Projektor ist keine Bildquelle angeschlossen, der Computer liefert kein Bildsignal oder das Bildsignal erreicht den Projektor nicht. Prüfen Sie, ob alle Verbindungskabel an dem Computer und der Bildquelle korrekt angeschlossen sind. Prüfen Sie weiterhin, ob die Bildquelle korrekt gewählt worden ist.
  • Seite 122 Kein Ton. Prüfen Sie zuerst, ob der Lautstärkeregler nicht auf ganz leise gestellt ist. Prüfen Sie weiterhin, ob die RCA Audio- Kabel am Projektor und an der Audioquelle richtig angeschlossen sind. Stellen Sie außerdem sicher, daß die Mute-Taste nicht aktiviert ist. Es ist eine falsche Audioquelle gewählt worden.
  • Seite 123: Technische Daten

    Display-Typ Aktiv-Matrix Farbbildschirm, TFT Größe der Panel 33,1 mm (1,3 Zoll ) Auflösung EMP-8000/8000NL: 1024 (horizontale) x 768 (vertikale) Bildpunkte EMP-9000/9000NL: 1366 (horizontale) x 1024 (vertikale) Bildpunkte Bildgröße 0,6 - 7,6 m* Projektionsabstand 1,1 - 14,9m* Reichweite der FB 10 m 3Watt ×...
  • Seite 124 Abmessungen Höhe 157 mm max. Abmessung Breite 305 mm max. Abmessung Tiefe Mit Objektiv : 475 mm max. Abmessung Ohne Objektiv : 425 mm Gewicht Mit Objektiv : 8,3 kg Ohne Objektiv : 7,1 kg Elektrik Eingangsspannung 100 - 120 Volt Wechselspannung 2,4 A, 50/60 Hz 200 - 240 Volt Wechselspannung 1,2 A, 50/60 Hz...
  • Seite 125: Unterstützte Bildschirmformate

    Unterstützte Bildschirmformate Der Projektor zeigt Bilder mit einer Auflösung von 1024 x 768 (EMP-8000/8000NL) Bildpunkte bzw. 1366 x 1024 Bildpunkte (EMP-9000/9000NL) an. Zum Anzeigen eines Bilds mit höherer Auflösung komprimiert der Projektor das Bild auf 1014 x 768 (EMP-8000/8000NL) Bildpunkte bzw.
  • Seite 126 Format Hor. Pix. Vert. Pix. H. Freq. V. Freq. [Pixel] [Zeilen] [kHz] [Hz] SXGA3_60 1280 1024 63.98 60.02 SXGA3_75 1280 1024 79.98 75.03 SXGA3_85 1280 1024 91.15 85.02 *UXGA48I 1600 1200 62.50 48.04 *UXGA60 1600 1200 75.00 60.00 *UXGA65 1600 1200 81.25 65.00...
  • Seite 127: Stiftbelegung Der Monitor- Und Computer In 1/2-Buchse

    Stiftbelegung der Monitor- und Computer In 1/2-Buchse Die Anschlüsse Monitor und Computer In 1/2 sind Video- RGB-Buchsen, Typ D. Die Stifte dieser Buchsen sind folgendermaßen belegt: Eingangsstift Signal Rot Analogeingang Grün Analogeingang Blau Analogeingang GND (Masse) GND (Masse) Rot GND (Masse) Grün GND (Masse) Blau GND (Masse) reserviert...
  • Seite 129: Glossar

    Glossar Auflösung. Ein Maß für die Menge der im Bild erhaltenen sichtbaren Einzelinformationen. Die Auflösung kann in dpi “dots per inch” (Punkte pro Zoll) oder in Pixel gemessen werden. Je höher die Auflösung, desto schärfer und klarer ist das Bild. Composite Video.
  • Seite 130 SECAM (Système Electronique pour Couleur avec Mémoire). Ein Video-Ubertragungsformat mit 625 Zeilen, das in Frankreich, Osteuropa, Rußland und Teilen von Afrika verwendet wird. Seriell. Typ einer Kommunikations-Schnittstelle, bei der Daten über eine Einzelleitung übertragen werden. Glossar...
  • Seite 131: Index

    Audiokabel Audiomenü Audio-Out-Buchse Effect-Menü Audiosignal Effekt-Tasten Auflösung ELP Kommunikationskabelsatz Aufstellung ELP Link IV Anleitung AVTSS ELP Link IV Dienstprogramm ELP Link IV Dienstprogramms ELP Link IV Software EMP-9000/9000NL/ Basseinstellung 8000/8000NL Bedienfeld Enter- Schaltfeld Bedienungsfeld Enter Taste ersetzen Bedienungsfeldes Esc Taste...
  • Seite 132 externen Lautspr Lampenstunden E-Zoom Lautsprecher Lautstärke Fehlersuche Fernbedienung Mac Mauskabel Firmenlogomenü Mac-Desktop-Adapter Fokusring Macintosh Desktop-Adapter Macintosh Monitor-Adapter Macintosh Monitorkabel Glossar Mac-Monitor-Adapter Maus/Com 1-Buchse Maus/COM-Schnittstelle Message Hartschalen-Tragekoffer Monitorkabel Hauptkabel Hauptkabels Helligkeit Help Netzanzeige Netzkabel NTSC Informations-Menü Installation der Projektor-Software Objektiv säubern Optionen-Menü...
  • Seite 133 PS/2 Mauskabel Technische Daten Temperaturanzeige RCA Audio-Kabel Tonhöheneinstellung RCA Video-Kabel Tracking +/- Reinigen des Luftfilters xviii Transport des Projektors Reset All-Menü Resize-Taste Unterstützte Bildschirmformate USB Mauskabe Sättigung User’s logo-Menü Schärfe SECAM Seriell Serielles Mac Kabel Verstärkeranlage Serielles Mauskabel Verstärkersystem Serielles PC-Kabel VGA-Workstationkabel Setting-Menü...
  • Seite 134 Index...
  • Seite 135: Weltweite Garantie

    Weltweite Garantie Dieser EPSON Multimedia-Projektor wird von unserer weltweiten Garantie gedeckt, die es erlaubt, Reparaturdienste für das Produkt in über 45 Ländern in Anspruch zu nehmen. Dieser Garantiedienst wird in den folgenden Ländern geboten. <EUROPE> AUSTRIA, BELGIUM, BULGARIA, CROATIA, CYPRUS, CZECH,...
  • Seite 136: Kundendienststellen Für Epsons Weltweite Garantie Auf Projektorger

    Wenn das Produkt beim Transport, durch unsachgemäße Verwendung oder durch Mißachtung von Anweisungen in der Bedienungsanleitung beschädigt wurde c. Wenn das Produkt von einer anderen Stelle als EPSON oder eine von EPSON vertraglich zugelassene Kundendienstorganisation repariert oder modifiziert wurde d.
  • Seite 137 <EUROPE> AUSTRIA : CYPRUS : EPSON Support Center CTC- INFOCOM Austria 6a. lonos Str., Engomi Tech. Help Desk: 0810 200129 P. O. Box 1744 Web Address: 2406 Nicosia, Cyprus http://www.epson.at Tel: 00357.2.458477 Fax: 00357.2.668490 BELGIUM : CZECH : EPSON Support Center EPRINT s.r.o.
  • Seite 138 Levallois, Tech. Help Desk: 01.49.61.33.95 Web Address: http://www.epson.fr GERMANY : ITALY : EPSON Deutschland EPSON Italia s.p.a. GmbH Assistenza e Servizio Clienti Zülpicher Straße 6 Viale F. Lli Cashiragi, 427 40549 Düsseldorf 20099 Sesto Tech. Help Desk: 01805 234182 San Giovanni (MI) Web Address: Tech.
  • Seite 139 NETHERLANDS : ROMANIA : EPSON Support Center MB Distribution S.R. L. BeNeLux 162, Barbu Vacarescu Blvd. Tech. Help Desk: 043 3515753 Sector 2 Web Address: RO- 71422 Bucharest http://www.epson.nl Tel: 0040.1.2300314 Fax: 0040.1.2300313 E-mail: office@mbd-epson.ro NORWAY : SLOVAKIA : Tech. Help Desk: 800.11828 Print Trade spol.
  • Seite 140 SWEDEN : UNITED KINGDOM : Tech. Help Desk: 08 445 1258 EPSON (UK) Ltd. Campus 100, Maylands Avenue Hemel Hempstead, Herts, HP2 7TJ Tech. Help Desk: 0990 133640 Web Address: http://www.epson.uk SWITZERLAND : YUGOSLAVIA : EXCOM Service AG BS Procesor d.o.o.
  • Seite 141 <NORTH, CENTRAL AMERICA & CARIBBEANI ISLANDS> CANADA : MEXICO : Epson Canada, Ltd. Epson Mexico, S.A. de C.V. 100 Mural Street, Suite 300 AV. Sonora #150 Richmond Hill, Ontario Mexico, 06100, DF CANADA L4B IJ3 Tel: (52 5) 328-4008 Tel: 905-709-3839...
  • Seite 142 Tel: (57 1) 523-5000 Web Address: Web Address: http://www.epson.com.ar http://www.epson.com.co BRAZIL : PERU : Epson Do Brasil Ltda. Epson Peru S.A. Av. Tucunare, 720 Av. Del Parque Sur #400 Tambore Barueri, San Isidro, Lima, Peru Sao Paulo, SP 06460-020 Tel: (51 1) 224-2336...
  • Seite 143 4897 Shimauchi, Matsumoto-shi, R. O. C. Nagano-ken, 390-8640 JAPAN Tel: 02-2717-7360 ext. 327 Tel: 0263-48-5438 Fax: 02-2713-2155 Fax: 0263-48-5680 http://www.epson.com.tw KOREA : EPSON KOREA CO., LTD 17F HANSOL Bldg., 736-1, Yaoksam-dong Kangnam-gu, Seoul, 135-080, KOREA Tel: 2-553-3515 Fax: 2-5584271 http://www.epson.co.kr...
  • Seite 144 Weltweite Garantie...
  • Seite 145 Printed in Japan 75416261...

Diese Anleitung auch für:

Emp-9000nlEmp-8000Emp-8000nl

Inhaltsverzeichnis