Herunterladen Diese Seite drucken
Epson EMP-9300 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMP-9300:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Epson EMP-9300

  • Seite 2 Verwendete Bezeichnungen Diese Bezeichnung bedeutet, dass bei Nichtbeachtung der Anweisungen eine Gefahr von Verletzungen, Achtung Geräte- oder Sachbeschädigungen vorhanden ist. Zusätzliche Informationen und nützliche Punkte zu einem Thema. Tipp Bezeichnet eine Seite mit nützlichen Hinweisen zum Thema. Klicken Sie für die Anzeige der betreffenden Seite auf die Seitennummer.
  • Seite 3 Ausstattung des Projektors Positionseinstellfunktion für verschiedene Projektorüberwachung und -steuerung Projektionsbildschirme über ein Netzwerk Bilder lassen sich unabhängig von der Aufstellungsposition projizieren. Mehrere Projektoren lassen sich von einer Person mit einem Computer über ein Netzwerk aus überwachen und bedienen, wie das Ein- und Ausschalten und das Umschalten des Eingangssignals.
  • Seite 4 Ausstattung des Projektors Funktion für Farbbetriebsart Brillante und attraktive Wiedergabe Ein optimales Bild lässt sich einfach projizieren, wenn Sie eine Bildqualität Mit diesem Projektor lassen sich helle Bilder mit hoher Auflösung entsprechend den gegebenen Projektionsbedingungen unter den folgenden wiedergeben. fünf Voreinstellungen wählen. Weitere komplizierte Farbeinstellungen Bei der Projektion in dunklen Räumen oder bei Verwendung kleiner erübrigen sich.
  • Seite 5 Bei der Projektion von mehreren Bildern mit mehreren Projektoren auf eine großflächige Leinwand, können zwischen den Bildern einzelner Projektoren Farbunterschiede auftreten. In diesem Fall lassen sich mit "EMP Multi Screen Adjustment" mehrere Einstellungen für die Projektoren vornehmen. (nur EMP-9300) Bitte zuerst lesen "Anzeige von "EMP Multi Screen Adjustment Operation Guide""...
  • Seite 6 Vor der Inbetriebnahme des Projektors (Monitorausgang in der Betriebsbereitschaft) ......35 Bezeichnung und Funktion der Teile ........8 Anbringen der Kabelabdeckung...........36 Front-/Oberseiten-/Seitenansicht ..........8 Diebstahlschutz (Kennwortschutz)(nur EMP-9300) .....37 Unterseite ..................9 Wenn Kennwortschutz aktiviert ist..........37 Rückseite..................9 Einstellen des Kennwortschutzes ..........38 Bedienungsfeld .................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Weitere Bedienung Fehlersuche Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion....65 Verwendung der Hilfe ............116 Ton- und Bildabschaltung (A/V Mute) ........65 Auftreten von Störungen ............118 Standbildfunktion (Freeze) ............66 Ablesen der Anzeigen ............. 118 E-Zoomsfunktion (E-Zoom) ............. 66 Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten ........122 Bild-in-Bild-Funktion (P in P) ..........
  • Seite 8 •Ausbau..................36 15-polige D-Sub-Minibuchse handelt........20 •Falls es sich beim Monitoranschluss um eine Diebstahlschutz (Kennwortschutz) 13w3-Buchse handelt..............21 (nur EMP-9300) ................ •Falls es sich beim Monitoranschluss um eine • Wenn Kennwortschutz aktiviert ist ........37 5BNC-Buchse handelt ............... 22 •Falls "Einschaltschutz" aktiviert ist (ON) ........37 •Falls es sich beim Monitoranschluss um eine digitale...
  • Seite 9 Bezeichnung und Funktion der Teile Die nachstehende Abbildung zeigt ein mit einem Standardobjektiv ausgestatteten Projektor. Front-/Oberseiten-/Seitenansicht • • • • • • • • Lufteintritt S.134 -Anzeige (Betrieb) S.118 Die Anzeige blinkt oder leuchtet in verschiedenen Farben, um dem Betriebszustand des Projektors anzuzeigen. •...
  • Seite 10 Bezeichnung und Funktion der Teile Unterseite Rückseite • • • • • • • • • • • • Befestigungspunkte für die Deckenhalterung Lampenabdeckung Ein- und Ausgangsbuchsen (4 Punkte) S.16, S.146 S.136 S.12 Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör Öffnen Sie diese Abdeckung zum erhältliche Deckenhalterung an diesen Stellen angebracht werden.
  • Seite 11 Bezeichnung und Funktion der Teile Bedienungsfeld Tasten ohne Beschreibung sind identisch mit den Fernbedienungstasten. Für Einzelheiten wird auf die Beschreibung der Fernbedienung verwiesen. • • • • [Auto/Enter]-Taste S.59, S.98, S.116 Gleiche Funktion wie die [Auto]-Taste der Fernbedienung. Bei der Betätigung während angezeigten Konfigurations- oder Hilfemenüs ist die Funktion mit der [Enter]-Taste der Fernbedienung identisch. •...
  • Seite 12 Bezeichnung und Funktion der Teile Fernbedienung Falls über das Schaltflächensymbol bewegt wird, erscheint eine Beschreibung dieser Schaltfläche. • • • • • • • • Fernbedienungssender S.15 [Power]-Taste S.43, S.48 • • • • [R/C]-Schalter S.14 • • • • Anzeige •...
  • Seite 13 Bezeichnung und Funktion der Teile Ein- und Ausgangsbuchsen • • • • • • • • [Computer 1]-Buchse S.20, S.24, S.29 [Computer 2]-Buchse S.20, S.24, S.29 Für den Eingang von analogen RGB-Videosignalen von einem Computer und von Für den Eingang von analogen RGB-Videosignalen von einem Computer und von RGB-Videosignalen von Videogeräten.
  • Seite 14 Vor der Verwendung der Fernbedienung Einsetzen der Batterien Setzen Sie die Batterien ein. Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (–) im Bei der Auslieferung des Projektors sind in der Fernbedienung noch keine Batteriefach und setzen Sie die Batterien richtig ein. Batterien eingesetzt.
  • Seite 15 Vor der Verwendung der Fernbedienung Verwendung der Fernbedienung und Infrarotempfänger Infrarotempfänger Bedienungsbereich (vorne) (hinten) Verwendung der Fernbedienung Die Fernbedienung kann wie folgt verwendet werden. Vorgehen Fernbedienungssender Stellen Sie den [R/C]-Schalter der Fernbedienung auf "ON". Tipp • Vermeiden Sie, dass der Infrarotempfänger direkt von Sonnen- oder Fluoreszenzröhrenlicht getroffen wird, weil dadurch der Empfang der Fernbedienungssignale gestört werden kann.
  • Seite 16 Vor der Verwendung der Fernbedienung Fernbedienungsbereich Bedienungswinkel (vertikal) Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb des nachstehend angegebenen Bedienungsbereich Bedienungsbereich Bedienungsbereichs. Außerhalb des normalen Bedienungsbereichs und ca. 10 m ca. 10 m Bedienungswinkels ist es möglich, dass die Fernbedienung nicht funktioniert. ca. 15° ca.
  • Seite 17 Installation Aufstellung des Projektors • Front/Deckenprojektion Der Projektor eignet sich für die folgenden vier Projektionsarten. Wählen Sie die für Ihre Bedürfnisse geeignete Projektionsmethode. Achtung Lesen Sie bitte vor dem Aufstellen des Projektors die Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen sorgfältig durch. • Frontprojektion •...
  • Seite 18 Installation EMP-9300 Tipp Empfohlener Abstand 104−1543 cm Bei der Rück/Deckenprojektion mit einem lichtdurchlässigen Bildschirm müssen die Punkte "Deckenprojektion" oder Einheit: cm "Rückprojektion" im Menü "Erweitert1" auf die Aufstellungsart Projektionsabstand abgestimmt werden. S.93 4:3-Bildschirmgröße Kurz Lang – (Weitwinkel) (Tele) 30" 61 × 46 104 –...
  • Seite 19 Installation EMP-8300 Empfohlener Abstand 104−3095 cm 90º Objektivmitte Einheit: cm Projektionsabstand Bildschirm 4:3-Bildschirmgröße Kurz Lang – (Weitwinkel) (Tele) 30" 61 × 46 104 – 146 40" 81 × 61 142 – 197 Projektionsabstand 50" 100 × 76 180 – 249 60"...
  • Seite 20 Anschluss eines Computers • Bedingung 1: Der Computer muss über eine Ausgangsbuchse für Achtung Videosignale verfügen. Kontrollieren Sie, ob der Computer eine Buchse, wie eine "RGB-", eine Beachten Sie beim Anschließen des Projektors an einem Computer "Monitor-" oder eine "CRT-Buchse" besitzt, über welche die Bildsignale die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
  • Seite 21 Anschluss eines Computers Bildwiedergabe von einem Computer Tipp Das zu verwendende Kabel wird durch die Form und die technischen • Ändern Sie nach Beginn der Projektion die Einstellung "Computer1- Daten des Monitoranschlusses des Computers bestimmt. Prüfen Sie Eingabe" oder "Computer2-Eingabe" im "Einstellung"-Menü auf folgendes, um den Anschluss an Ihrem Computer zu bestimmen.
  • Seite 22 Anschluss eines Computers Falls es sich beim Monitoranschluss Tipp um eine 13w3-Buchse handelt • Ändern Sie nach Beginn der Projektion die Einstellung "Computer1- Gewisse Workstation-Computer verfügen über eine 13w3-Monitorbuchse. Eingabe" oder "Computer2-Eingabe" im "Einstellung"-Menü auf Verwenden Sie für diesen Fall für den Anschluss ein im Handel erhältliches 13w3 ⇔...
  • Seite 23 Anschluss eines Computers Falls es sich beim Monitoranschluss Tipp um 5 BNC-Buchsen handelt • Ändern Sie nach Beginn der Projektion die Einstellung "Computer1- Je nach den Anschlussbuchsen und der Art der verwendeten Kabel kann Eingabe" oder "Computer2-Eingabe" im "Einstellung"-Menü auf eine der zwei möglichen Anschlussarten verwendet werden.
  • Seite 24 Anschluss eines Computers Anschluss an den Buchsen [BNC] Falls es sich beim Monitoranschluss um eine digitale RGB-Buchse handelt Verwenden Sie für den Anschluss das optionale digitale Videokabel DVI-D /DVI-D oder das digitale Videokabel DVI-D/DFP. grün blau Die Farben sind vom verwendeten Kabel abhängig zu den Monitorbuchsen zur Monitorbuchse...
  • Seite 25 Anschluss eines Computers Falls mehr als ein Computer angeschlossen wird Tipp Die nachstehend gezeigten Buchsen sind für den Anschluss des Computers • Verwenden Sie ein für die Monitorbuchse des Computers passendes am Projektor. Bei Verwendung aller nachstehend gezeigten Buchsen lassen Digitales Videokabel DVI-D/DVI-D oder Digitales Videokabel DVI- sich maximal vier Computer anschließen.
  • Seite 26 Anschluss eines Computers Betätigung des Mauszeigers mit der Fernbedienung * Im Lieferumfang des EMP-9300 ist kein USB-Kabel eingeschlossen. Verwenden Sie deshalb ein im Handel erhältliches USB-Kabel. (Kabellose Mausfunktion) * Bei Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus kann mit den Tasten [Page...
  • Seite 27 Anschluss eines Computers Nach dem Anschließen kann der Mauszeiger wie folgt gesteuert werden. Tipp Bewegen des Mauszeigers Linke Maustaste Drücken Sie die Fernbedienungstaste Drücken Sie die [Enter ( )]-Taste. • Falls die Maustasteneinstellung des Computers umgekehrt wurde, [ ] in die Richtung, in die Sie den Ein zweimaliges Drücken der [Enter ist auch Bedienung der Fernbedienungstasten umgekehrt.
  • Seite 28 Anschluss an einer Videoquelle Wiedergabe von Composite-Videobildern Achtung Verwenden Sie für den Anschluss ein im Handel erhältliches RCA- Beachten Sie beim Anschließen des Projektors an andere Videokabel. Videoquellen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. • Für das Anschließen von Kabeln muss die Videoquelle und der Projektor ausgeschaltet werden.
  • Seite 29 Anschluss an einer Videoquelle Wiedergabe von S-Videobildern Wiedergabe von Komponenten-Videobildern Verwenden Sie für den Anschluss ein im Handel erhältliches Verwenden Sie für den Anschluss ein im Handel erhältliches S-Video kabel. Komponenten-Video kabel und drei Adapter. grün blau zu den Komponenten- Videoausgangsbuchsen zur S-Videoausgangsbuchse zu den [BNC]-Buchsen...
  • Seite 30 Anschluss an einer Videoquelle Falls es sich bei der RGB-Ausgangsbuchse Tipp um eine 15-polige D-Sub-Minibuchse handelt • Ändern Sie nach Beginn der Projektion zur Anpassung auf die Verwenden Sie für den Anschluss das Computerkabel aus dem Zubehör. Signale vom Videogerät die Einstellung "BNC-Eingabe" im "Einstellung"-Menü...
  • Seite 31 Anschluss an einer Videoquelle Falls es sich bei der RGB-Ausgangsbuchse um 3 BNC-Buchsen handelt Verwenden Sie für den Anschluss ein im Handel erhältliches RGB- Videokabel. grün blau zu den RGB-Ausgangsbuchsen zu den [BNC]-Buchsen RGB-Videokabel (im Handel erhältlich) Tipp • Ändern Sie nach Beginn der Projektion die Einstellung "BNC- Eingabe"...
  • Seite 32 S.63 (Zubehör) • Bei Verwendung eines im Handel erhältlichen 2RCA-Audiokabels * Im Lieferumfang des EMP-9300 ist kein Audio-Kabel eingeschlossen. (L/R) mit Stereoministecker muss ein Kabel verwendet werden, das Verwenden Sie ein im Handel erhältliches Audio-Kabel. als "widerstandslos" bezeichnet ist.
  • Seite 33 Tonwiedergabe von Videogeräten Falls die Videoeingangssignale an der [Video]-Buchse anliegen weiß zu den Audioausgangsbuchsen zu den [Audio]-Buchsen RCA-Audiokabel (im Handel erhältlich)
  • Seite 34 Tonwiedergabe über externe Lautsprecher Für eine bessere Tonwiedergabe können Lautsprecher mit eingebautem Verstärker an der [Audio Out]-Buchse des Projektors angeschlossen werden. Verwenden Sie ein im Handel erhältliches Audiokabel mit Klemmenstecker ⇔ Stereo-Ministecker (3,5 mm) oder einem ähnlichen Stecker. Verwenden Sie ein Audiokabel mit Steckern, die in die Buchsen des externen Lautsprechers passen.
  • Seite 35 Anschluss eines externen Monitors Bei Anschluss eines externen Monitors am Projektor kann das Videogerät Anschluss eines externen Monitors unter Beobachtung des externen Monitors bei gleichzeitiger Wiedergabe mit dem Projektor bedient werden. Dies ist für Präsentationen von Schließen Sie den Monitor mit dem Kabel, das mit dem Monitor besonderem Vorteil.
  • Seite 36 Anschluss eines externen Monitors Überprüfen der Bilder auf dem externen Monitor, Tipp wenn sich der Projektor in der Betriebsbereitschaft befindet • Einstellungen für Funktionen wie die Trapezkorrektur und die (Monitorausgang in der Betriebsbereitschaft) Konfigurations- und das Hilfemenüanzeigen werden ebenfalls auf dem externen Monitor angezeigt.
  • Seite 37 Anbringen der Kabelabdeckung Falls der Projektor an der Decke aufgehä Ausbau ngt ist und an einem Computer oder einer Videoquelle angeschlossen ist, Entfernen Sie die Kabelabdeckung zum Auswechseln der Lampe und zum kann die Kabelabdeckung aus dem Zubehör installiert werden. Damit Anschließen oder Lösen von Kabeln.
  • Seite 38 Diebstahlschutz (Kennwortschutz)(nur EMP-9300) Der Kennwortschutz kann nur bei Verwendung des EMP-9300 verwendet Geben Sie das eingestellte Kennwort mit der Zehnertastatur ein. Die werden. Projektion beginnt, sobald das Kennwort richtig eingegeben wurde. Bei aktiviertem Kennwortschutz lässt sich der Projektor zum Schutz der Bilder ohne Kennworteingabe nicht in Betrieb nehmen.
  • Seite 39 Diebstahlschutz (Kennwortschutz)(nur EMP-9300) Einstellen des Kennwortschutzes Falls "Benutzerlogoschutz" aktiviert ist (ON) Falls versucht wird eine der folgenden Anwenderlogobedienungen Der Kennwortschutz kann wie folgt eingestellt werden. auszuführen, erscheint eine Anzeige und die Einstellung kann nicht Nachdem das Einstellmenü für den Kennwortschutz eingestellt ist, sind die geändert werden.
  • Seite 40 Diebstahlschutz (Kennwortschutz)(nur EMP-9300) Aktivieren Sie "Einschaltschutz". Tipp (1) Wählen Sie "Einschaltschutz". Falls die Zeit auf "0" eingestellt ist, erscheint der Bildschirm für die (2) Wählen Sie "ON" und drücken Sie danach die [Enter]- Kennworteingabe nur beim ersten Einschalten nach dem Taste der Fernbedienung.
  • Seite 41 Diebstahlschutz (Kennwortschutz)(nur EMP-9300) Geben Sie ein 4-stelliges Kennwort ein. Drücken Sie die [Num]-Taste der Fernbedienung und geben Sie mit den Zahlentasten ein 4-Stelliges Kennwort ein. Das eingegeben Kennwort wird als "* * * *" angezeigt. Nach der Eingabe der 4. Stelle erscheint der folgende Bildschirm zur Bestätigung.
  • Seite 42 Grundbedienung In diesem Kapitel wird die grundsätzliche Bedienung erklärt, wie das Ein- und Ausschalten und das Einstellen des projizierten Bildes. Einschalten des Projektors ........ 42 • Korrektur von Projektionsverzerrungen (Trapezkorrektur)............... 54 • Anschluss des Netzkabels ...........42 •Trapezkorrektur zum exakten Anpassen der Projektionsfläche •...
  • Seite 43 Projektors ausgerichtet ist und stecken Sie den Anschluss des Netzkabels Netzkabelstecker in die Buchse. Tipp Wenn Sie beim EMP-9300 die Einstellung für den Befehl "Direct Power ON" im Menü "Erweitert2" auf "ON" stellen, wird der Projektor sofort eingeschaltet, wenn der Netzstecker an einer Steckdose angeschlossen wird.
  • Seite 44 Wenn nach der Installation eines Standardobjektivs oder eines Tipp Zoomobjektiv für kurzen Projetionsabstand zum ersten Mal eingeschaltet wird, fahren Sie mit dem Konfigurationsmenü "Reset Beim EMP-9300 kann wegen dem Kennwortschutz beim Einschalten total" fort. S.97 der Kennworteingabebildschirm angezeigt werden. Geben Sie in diesem Fall das Kennwort ein.
  • Seite 45 Einschalten des Projektors Drücken Sie die Taste [Power] der Fernbedienung Bei Anschluss von mehr als einem externen Gerät am oder des Projektors, um den Projektor einzuschalten. Projektor stellen Sie mit den Fernbedienungs- oder Projektortasten die Bildquelle für die Projektion ein. Die Anzeige blinkt grün.
  • Seite 46 Einschalten des Projektors *1 Beim einmaligen Drücken dieser Tasten wird die Bezeichnung des Tipp gegenwärtig mit den Konfigurationsmenüs eingestellten Signals auf dem Bildschirm eingeblendet. Die Signaleinstellung kann durch • Bei Anschluss von nur einer Signalquelle werden die Signale dieser mehrmaliges Drücken der Taste bei eingeblendeter Signalbezeichnung Quelle projiziert, ohne dass Sie eine der [Source]-Tasten zu drücken umgeschaltet werden.
  • Seite 47 Einschalten des Projektors Auswahl einer Bildquelle während einer Drücken Sie die Taste [ ], um die zu projizierenden Bildprojektion (Vorschaufunktion) Bilder zu wählen. Stellen Sie das gewünschte Bild mit dem roten Rahmen ein. Mit der Vorschaufunktion können die Bilder der gegenwärtig eingestellten Computer1 Bildquelle während der Auswahl der Signalquelle auf einem Computer1 (Analog-RGB)
  • Seite 48 Einschalten des Projektors Tipp • Die Bilder werden mit der Vorschaufunktion im aktiven Fenster mit der Vertonung wiedergegeben. • Bilder, außer den Bildern im aktiven Fenster lassen sich als Standbilder projizieren. • Falls die Taste [Preview] bei aktiviertem E- Zoomfunktion oder bei Verwendung der wirklichen Anzeige gedrückt wird, so werden diese Funktionen aufgehoben und der Vorschaubildschirm angezeigt.
  • Seite 49 Ausschalten des Projektors Schalten Sie den Projektor wie folgt aus. Tipp Falls die Anzeige "Der Projektor ist überhitzt. Reinigen oder Vorgehen erneuern Sie die Luftfilter, und senken Sie die Raumtemperatur." auf Schalten Sie die am Projektor angeschlossenen dem Bildschirm erscheint, drücken Sie die [Enter]-Taste der Signalquellen aus.
  • Seite 50 Ausschalten des Projektors Tipp Tipp • Wenn die Anzeige orange blinkt, lassen sich die Tasten der Wenn der [R/C]-Schalter der Fernbedienung auf "ON" gestellt ist, Fernbedienung und des Projektors nicht bedienen. Warten Sie, bis wird Batteriestrom verbraucht. Stellen Sie den [R/C]-Schalter auf die Anzeige ständig aufleuchtet.
  • Seite 51 Einstellen der Bildwiedergabe Die Bildprojektion kann für ein optimales Bild korrigiert und eingestellt Vorgehen werden. Drücken Sie die Taste [Zoom] der Fernbedienung oder des Projektors, um diese Bildeinstellungen vorzunehmen. Einstellen der Bildgröße (Zoomfunktion) Mit einem Standardobjektiv lassen sich die Bilder auf diese Weise Die Größe der projizierten Bilder ist grundsätzlich durch den Abstand um das 1,35-fache der Normalgröße vergrößern.
  • Seite 52 Einstellen der Bildwiedergabe Scharfeinstellen der Bilder (Scharfeinstellung) Einstellen des Bildwinkels Falls der Projektor horizontal oder vertikal zur Leinwand geneigt ist, muss Tipp wie folgt eingestellt werden. • Falls der Projektor mit einem optionalen Rückprojektions- Falls die Projektionsebene in Bezug auf die Leinwand zu Weitwinkelobjektiv ausgerüstet ist, darf die elektronische Scharfeinstellung (Tastenbedienung) nicht verwendet werden.
  • Seite 53 Einstellen der Bildwiedergabe Einstellen der vertikalen Position der Projektionsebene Achtung (Objektivverschiebung) Der Projektor darf nicht um mehr als den maximal zulässigen Winkel Die vertikale Position der Projektionsebene kann durch Verschieben des geneigt werden, weil er sonst herunterfallen kann und dabei Objektivs nach oben oder unten eingestellt werden.
  • Seite 54 Einstellen der Bildwiedergabe Einstellen der vorderen einstellbaren Füße Tipp Ein maximaler Projektionswinkel von bis zu maximal 9° nach oben kann Wenn der Projektor horizontal geneigt ist, ist die Länge der vorderen durch Verlängern oder Verkürzen der vorderen Füße eingestellt werden. einstellbaren Füße verschieden.
  • Seite 55 Einstellen der Bildwiedergabe Korrektur von Projektionsverzerrungen Tipp (Trapezkorrektur) • Für eine Korrektur einer Trapezverzerrung können die Quick- Der Projektor besitzt die folgenden zwei Funktionen für die Corner-Funktion und die vertikale Trapezkorrektur nicht Trapezkorrektur. Verwenden Sie zur Korrektur die geeignete Funktion. gleichzeitig verwendet werden.
  • Seite 56 Bei einer Neigung innerhalb des nachstehend angegebenen Bereichs kann die Trapezverzerrung mit der Quick Corner-Funktion korrigiert werden. · EMP-9300:ca. 40° vertikal, ca. 20° horizontal · EMP-8300:ca. 45° vertikal, ca. 40° horizontal Die zulässigen Winkel werden jedoch unter den folgenden Bedingungen verkleinert.
  • Seite 57 Einstellen der Bildwiedergabe Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder Tipp die Taste [Auto/Enter] des Projektors, um den Korrekturwinkel im Bildschirm auszuwählen. • Wenn die Taste [Shift] des Projektors bei gedrückt gehaltener Taste [Sync +], [Sync -], [Tracking +] oder [Tracking -] betätigt wird, wird die Änderung des Einstellwerts für eine raschere Einstellung Der eingestellte vergrößert.
  • Seite 58 Projektor Projektor Wenn sich der Neigungswinkel des Projektors im folgenden Bereich befindet, kann eine vertikale Trapezkorrektur vorgenommen werden. · EMP-9300:ca. 40° vertikal · EMP-8300:ca. 45° vertikal Die zulässigen Winkel werden jedoch unter den folgenden Bedingungen verkleinert. · Falls der Projektor sowohl horizontal als auch vertikal geneigt ist.
  • Seite 59 Einstellen der Bildwiedergabe Korrigieren Sie die Höhe der projizierten Bilder mit Korrektur der Höhe der Projektionsfläche nach der Taste [ ] (links oder rechts) der Fernbedienung vorgenommener vertikaler Trapezkorrektur oder den Tasten [Tracking +] oder [Tracking -] des (Höhenkorrektur) Projektors. Bei der vertikalen Trapezkorrektur verkleinert sich die Bildhöhe.
  • Seite 60 Einstellen der Bildqualität Die Qualität von projizierten Bildern kann wie folgt eingestellt werden. Tipp Einstellen der Computerbildwiedergabe • Falls im Menü "Erweitert2" "Auto Setup" auf "OFF" eingestellt ist (Voreinstellung ist "ON"), wird keine automatische Einstellung Automatische Einstellung vorgenommen. Falls während der Wiedergabe von Computerbildern Beim automatischen Setup werden die vom Computer anliegenden (analoge RGB-Signale) die Taste [Auto] der Fernbedienung oder die analogen RGB-Signale automatisch abgetastet und für eine optimale...
  • Seite 61 Einstellen der Bildqualität Drücken Sie die Taste [Tracking -] des Projektors. Trackingeinstellung Der Trackingwert wird mit jeder Betätigung der Taste verkleinert. Falls vertikale Streifen im Projektionsbild nicht mit der automatischen Einstellung beseitigt Projektor werden können, muss das Tracking manuell wie folgt eingestellt werden. Vorgehen Das Tracking kann entweder mit den Projektortasten oder mit den Konfigurationsmenüs vorgenommen werden.
  • Seite 62 Einstellen der Bildqualität Drücken Sie die Taste [Sync -] des Projektors. Einstellen der Synchronisation Die Synchronisierung wird mit jeder Betätigung der Taste Falls das Bild flimmert, unscharf oder gestört ist verkleinert. und diese Störungen nicht mit der automatischen Einstellung beseitigt werden können, muss die Projektor Sync wie folgt manuell eingestellt werden.
  • Seite 63 Einstellen der Bildqualität Einstellen der Projektionsqualität Vorgehen (Farbmoduseinstellung) Der Farbmodus kann entweder mit der Fernbedienung oder mit den Konfigurationsmenüs eingestellt werden. Im vorliegenden Fall wird Die folgenden voreingestellten fünf Farbenmodi können je nach den die Einstellung des Farbmodus mit der Fernbedienung beschrieben. Charakteristika der projizierten Bilder verwendet werden.
  • Seite 64 Einstellen des Lautstärkepegels Der Lautstärkepegel der Tonwiedergabe über den Projektorlautsprecher oder Tipp über externe Lautsprecher lässt sich einstellen. • Falls sich beim Einstellen des Lautstärkepegels der angezeigte Wert auf dem Bildschirm nicht mehr ändert, ist der Grenzwert des Vorgehen Lautstärkepegels erreicht. Der Lautstärkepegel kann entweder mit den Fernbedienungs-, den •...
  • Seite 65 Weitere Bedienung In diesem Kapitel werden weitere Funktionen für die Bildprojektion und die Verwendung der Konfigurationsmenüs erklärt. Funktionen zur Erweiterung der •"Erweitert1"-Menü ..............91 Bildprojektion ............ 65 •"Erweitert2"-Menü ..............94 •"Information"-Menü..............96 • Ton- und Bildabschaltung (A/V Mute)......65 •"Reset total"-Menü ..............97 • Standbildfunktion (Freeze) ..........66 •...
  • Seite 66 Bild- und Tonwiedergabe von der Quelle fortgesetzt Tipp und Sie können deshalb nicht an den Punkt zurückkehren, an der die Funktion Ton- und Bildabschaltung eingeschaltet wurde. • Das EPSON-Logo ist voreingestellt. Sie können das Logo gegen ein eigenes (abgespeichertes) Logo ersetzen. S.142 Vorgehen •...
  • Seite 67 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Standbildfunktion (Freeze) E-Zoomsfunktion (E-Zoom) Mit dieser Funktion wird nur die Bildwiedergabe unterbrochen. Die Mit dieser Funktion lassen sich Bildausschnitte, wie Diagramme oder Tonwiedergabe wird ohne Unterbrechung fortgesetzt. Tabellen vergrößern oder verkleinern. Die Wiedergabe der Signalquelle wird fortgesetzt, wenn der Projektor auf Die E-Zoomfunktion wird mit der Fernbedienung gesteuert.
  • Seite 68 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Bild-in-Bild-Funktion (P in P) Wenn die Taste [ ] gedrückt wird, so wird das Bild mit dem Kreuz in der Bildmitte vergrößert. Beim Mit dieser Funktion lassen sich separate Bilder in einem kleineren Drücken der Taste [ ] wird das vergrößerte Bild Bildschirm (Nebenbildschirm), der über den Hauptbildschirm mit den wieder verkleinert.
  • Seite 69 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Drücken Sie die Taste [E-Zoom] der Fernbedienung, Vorgehen um die Größe des Nebenbildschirms auf eine der fünf Größen einzustellen. Schließen Sie die Geräte für die Projektion auf dem Haupt- und Nebenbildschirm an, stellen Sie den Nebenbildschirm mit dem Befehl "P in P"...
  • Seite 70 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Verwendung des Zeigersymbols Tipp Sie können zum Beispiel das Zeigersymbol dazu verwenden, während • Die Position des Nebenbildschirms wird gespeichert, deshalb einer Präsentation auf bestimmte Teile des Bildes hinzuweisen, zu denen erscheint der Nebenbildschirm in der zuletzt mit der Bild-in-Bild- Sie Erklärungen abgeben.
  • Seite 71 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Legen Sie den Anfangspunkt der Linie fest. Tipp Gerade Linie : Stellen Sie den Zeiger auf den Anfangspunkt Das zuletzt verwendete Zeigersymbol bleibt bis zum Ausschalten des der Linie und drücken Sie die [Enter]-Taste. Projektors eingestellt, so dass beim Einschalten der Effektfunktion Gekrümmte Linie: Stellen Sie den Zeiger auf den wieder das gleiche Zeigersymbol erscheint.
  • Seite 72 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Voreinstellfunktion (Preset) Legen Sie den Endpunkt der Linie fest. Gerade Linie : Stellen Sie den Zeiger auf den Endpunkt der Bei der Projektion von analogen RGB-Videosignalen von einem Computer Linie und drücken Sie die [Enter]-Taste. lassen sich die Einstellungen dieser Signale mit dem "Video"-Menü...
  • Seite 73 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Wählen Sie nach dem Vornehmen der Einstellungen Tipp im Untermenü "Voreinstellung" und drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung bzw. die Taste [Auto/ Die Voreinstellungen für welche eine Eingangsauflösung angezeigt Enter] des Projektors.
  • Seite 74 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Ändern der Anpassung bzw. des Seitenverhältnisses Anwenden von gespeicherten "Video"-Menüeinstellungen Vorgehen Einstellen der Computer-Anzeigeart Drücken Sie während der Projektion von analogen RGB- Bei der Projektion von Computerbildern kann die Anzeigeart zwischen der Signalen von einem Computer die Taste [Preset] der angepassten Anzeige (leinwandfüllende Projektion der Bilder) und der Fernbedienung, um die gespeicherten Einstellwerte für...
  • Seite 75 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Geringere Eingangsauflösung als die Panelauflösung (EMP-9300:1400 × 1050, EMP-8300:1024 × 768) Tipp Angepasste Anzeige Wirkliche Anzeige • Die Anzeigeart der projizierten Bilder werden für jede Videoquelle individuell gespeichert. • Falls die Eingangauflösung gleich wie die Panelauflösung ist, ändert die die Bildgröße nicht.
  • Seite 76 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Für HDTV Projektion von Videogeräten im Breitbildformat Bei der Wiedergabe von Bildern des Seitenverhältnises 16:9 mit einem Seitenverhältnis kann bei der Projektion von Komponent Video Seitenverhältnis von 4:3 werden diese so angepasst, dass sie den (YCbCr YPbPr S-Video...
  • Seite 77 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Projektor-ID/Fernbedienungs-ID Video Helligkeitsregelung Hoch Niedrig Für die gleichzeitige Bedienung mehrerer Projektoren, wie für eine Audio Projektor ID Einstellen Effekt Netzwerk Einstellen Vorführung, lassen sich ID-Nummern für Projektoren und Einstellung COM-Port RS-232C Fernbedienungen eingeben, um Projektoren mit gleichen ID-Nummern Benutzerlogo...
  • Seite 78 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Verwenden Sie die die Taste [ ] der Fernbedienung Registrierung einer Fernbedienungs-ID-Nummer oder die Taste [Tracking +] oder [Tracking -] des Vorgehen Projektors, um die gewünschte ID-Nummer (1–9) einzustellen. Drücken Sie die Taste [ID] der Fernbedienung. Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder die Taste Die Taste [ID] leuchtet.
  • Seite 79 Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion Tipp Für die Überprüfung der gegenwärtig eingestellten ID-Nummer können Sie die Taste [ID] der Fernbedienung drücken, so dass die Taste leuchtet und drücken Sie danach die Taste [ID] nochmals. Nach kurzer Zeit blinkt die Taste [ID] so viele Male wie der ID-Nummer der Fernbedienung entspricht.
  • Seite 80 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verschiedene Einstellungen können mit Hilfe der Konfigurationsmenüs vorgenommen werden. Die Menüs sind hierarchisch aufgebaut, die Hauptmenüs besitzen Untermenüs, die wiederum in weitere Untermenüs aufgeteilt sind. Für Einzelheiten zur Verwendung der Menüs wird auf den Abschnitt "Verwendung der Konfigurationsmenüs" ( S.98) verwiesen.
  • Seite 81 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Liste der Funktionen "Video"-Menü • Die Funktionen des "Video"-Menus außer "Auflösung" und "Video-Signal" lassen sich nicht einstellen, wenn kein Videosignal anliegt. • Die im "Video"-Menü erscheinenden Funktionen ändern sich je nach der für de Projektion verwendeten Eingangsquelle. Funktionen im "Video"-Menü, die für eine bestimmte Eingangsquelle nicht verfügbar sind, lassen sich nicht einstellen.
  • Seite 82 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Untermenü Funktion Voreinstellung Farbmodus Korrektur der Bildfarbe. Die Einstellung kann für jede Präsentation Quelle (Computer oder Videoquelle) separat gespeichert werden. Für die Anpassung an die Umgebung stehen 5 verschiedene Einstellungen zur Verfügung. •Dynamisch : Die Bilder erscheinen bei hervorgehobener Helligkeit frischer.
  • Seite 83 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Untermenü Funktion Voreinstellung Reset Rückstellung aller Einstellungen für die Funktionen des "Video"-Menüs auf die voreingestellten Werte. •Drücken Sie zum Zurückstellen die [Enter]-Taste der Fernbedienung oder die [Auto/Enter]-Taste des Projektors. •Wählen Sie "Reset total" um alle Menüeinstellungen - einschließlich der "Video"- und "Audio"-Menüs - auf die voreingestellten Werte zurückzustellen.
  • Seite 84 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Komponent-Video (YCbCr YPbPr Video (Composite Video S-Video Video Position Video Position Justage Justage Audio Helligkeit Audio Helligkeit Kontrast Kontrast Effekt Effekt Farbe Farbe Einstellung Einstellung Benutzerlogo Farbton Benutzerlogo Farbton Schärfe Erweitert1 Schärfe Erweitert1 Farbmodus Erweitert2 Auswahl [Dynamic Farbmodus...
  • Seite 85 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Untermenü Funktion Voreinstellung Farbmodus Korrektur der Bildfarbe. Die Einstellung kann für jede Dynamisch Quelle (Computer oder Videoquelle) separat gespeichert werden. Für die Anpassung an die Umgebung stehen 5 verschiedene Einstellungen zur Verfügung. •Dynamisch : Die Bilder erscheinen bei hervorgehobener Helligkeit frischer.
  • Seite 86 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen "Audio"-Menü Untermenü Funktion Voreinstellung Lautstärke Einstellen des Lautstärkepegels. Video Lautst Lautstärke Höhen Einstellen der Höhen. Mittelwert (0) Audio Höhen Tiefen Einstellen der Tiefen. Mittelwert (0) Effekt Tiefen Tiefen Reset Rückstellung aller Einstellungen für die Funktionen des Einstellung Reset Ausführen...
  • Seite 87 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen "Effekt"-Menü Untermenü Funktion Voreinstellung Zeiger/ Einstellen des Zeigers oder der Linie durch einmaliges Zeile1 Drücken der Taste [Effect] der Fernbedienung. Video Zeiger/Zeile1 Einstellen •Form : Auswahl unter den acht verschiedenen Form: Audio Farbe Zoomgröße : 100% Breite Effekt Zeigerformen.
  • Seite 88 Anzeige eingeblendet. •Um das Logo zu ändern, müssen Sie zuerst Ihr eigenes Logo aufzeichnen. S.142 •Wenn beim EMP-9300 die Funktion "Benutzerlogoschutz" des Kennwortschutzes auf "ON" eingestellt ist, lässt sich die Einstellung "Logo" nicht auf "OFF", "Schwarz" oder "Blau" oder von "OFF", "Schwarz"...
  • Seite 89 •Um das Logo zu ändern, müssen Sie zuerst Ihr eigenes Logo aufzeichnen. S.142 •Wenn beim EMP-9300 die Funktion "Benutzerlogoschutz" des Kennwortschutzes auf "ON" eingestellt ist, lässt sich die Einstellung "Logo" nicht auf "Schwarz" oder "Blau" oder von "Schwarz" oder von "Blau"...
  • Seite 90 Rückstellung von allen Einstellungen für die Funktionen des "Einstellung"-Menüs , außer für "Computer1- Eingabe", "Computer2-Eingabe" und "BNC-Eingabe" auf die Voreinstellungen. •Beim EMP-9300 können die Einstellungen nicht auf die anfänglichen Einstellungen zurückgestellt werden, wenn die Funktion "Benutzerlogoschutz" des Kennwortschutzes auf "ON" und "Kein Signal-Anzeige" oder "A/V Mute"...
  • Seite 91 [Auto/Enter]-Taste des Projektors und folgen Sie den Audio Anweisungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Effekt Einstellung Beim EMP-9300 kann kein Benutzerlogo aufgezeichnet Benutzerlogo Ausführen werden, wenn die Funktion "Benutzerlogoschutz" des Erweitert 1 Kennwortschutzes auf "ON" eingestellt ist. Schalten Sie...
  • Seite 92 Beim erneuten Einschalten Weißpegel Erweitert1 ist die neue Einstellung wirksam. Erweitert2 Rückprojektion ON OFF •Der EMP-9300 kann bei der Einstellung der Funktion Information Deckenprojektion ON OFF "Benutzerlogoschutz" des Kennwortschutzes auf "ON" Reset total Standby-Modus nicht zwischen aktiviert ("ON") und deaktiviert ("OFF")
  • Seite 93 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Untermenü Funktion Voreinstellung Farbjustage Einstellungen der Farbtemperatur und der Intensität der Farbtemperatur: einzelnen RGB-Farben (rot, grün, blau) für die einzelnen Abhängig von Eingangsquellen. Anschluss •Farbtemperatur : Einstellung der hellen Farben von rötlich bis bläulich. Bei niedrigerer Farbtemperatur erscheinen die Farben rötlich und die Farbtöne erscheinen weicher.
  • Seite 94 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Untermenü Funktion Voreinstellung Rückprojek- Für die Rückprojektion gegen eine lichtdurchlässige tion Leinwand. Bei eingeschalteter Funktion "ON" wird das projizierte Bild horizontal umgekehrt. Decken- Für die Aufhängung des Projektors an der Decke. projektion Bei eingeschalteter Funktion "ON" wird das projizierte Bild um 180°...
  • Seite 95 Funktion Voreinstellung Hel- (nur EMP-8300) Hoch ligkeitsrege- Damit lässt die die Lampenhelligkeit auf eine von zwei EMP-9300 lung möglichen Stufen einstellen. Wählen Sie "Niedrig", wenn die projizierten Bilder in einem dunklen Raum oder bei Verwendung einer kleinen Video Einstellen Projektor ID...
  • Seite 96 Falls ein Analog-Abschluss (75 Ω), wie für eine Umschaltung, notwendig ist, muss diese Einstellung auf "ON" geändert werden. Direct (nur EMP-9300) Power ON Wenn der Netzstecker des Projektors an einer Steckdose angeschlossen ist, kann die Projektion gestartet werden ohne die Netztaste [Power] zu drücken.
  • Seite 97 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen "Information"-Menü • Im "Information"-Menü sind die Einstellungseinzelheiten der gegenwärtigen Eingangsquelle ersichtlich. • Die Einstellung "Lampe" erscheint als "0H" für 0–10 Stunden, danach erfolgt die Anzeige in Einheiten von 1 Stunde. Computer (Analog-RGB, Digital-RGB)/ Untermenü Funktion Voreinstellung Komponent (YCbCr...
  • Seite 98 "Projektor ID", "Netzwerk" und "Lampe" werden nicht zurückgestellt. ]: Auswahl ]: Ausführen [Menu]: Verlassen Beim EMP-9300 können die Einstellungen nicht auf die anfänglichen Einstellungen zurückgestellt werden, wenn die Funktion "Benutzerlogoschutz" des Kennwortschutzes auf "ON" und "Kein Signal-Anzeige" oder "A/V Mute" auf "Logo" eingestellt ist.
  • Seite 99 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüs Bestätigen Sie die Auswahl. Drücken Sie bei Verwendung der Fernbedienung die Taste Die Konfigurationsmenüs lassen sich mit den Tasten der Fernbedienung [Enter], um die Einstellung zu bestätigen. bedienen. Drücken Sie bei Verwendung der Projektortasten die Taste [Auto/Enter], um die Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 100 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Wählen Sie einen Untermenüpunkt. Wählen Sie einen Einstellwert. Bei Verwendung der Fernbedienung können Sie die Taste [ ] Drücken Sie die Taste [ ] der Fernbedienung oder die Taste zum Einstellen eines Untermenüpunktes nach oben oder unten [Tracking +] oder [Tracking -] des Projektors, um die drücken.
  • Seite 101 Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen Wählen Sie andere Menüpunkte auf die gleiche Weise. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um die Einstellungen für andere Menüpunktes zu ändern. Um auf ein vorheriges Menü zurückzukehren, drücken Sie die Taste [ESC] der Fernbedienung oder des Projektors.
  • Seite 102 Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Computer und Projektoren lassen sich über ein Netzwerk miteinander Nehmen Sie die folgenden Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge verbinden, um die Projektoren mit einem Computer überwachen und steuern vor, um Projektoren über ein Netzwerk überwachen und steuern zu zu können.
  • Seite 103 Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Kompatible Computer Installation und Deinstallation der Projector Software Computer für EMP Monitor Die Softwareprogramme "EMP Monitor" und "EMP NetworkManager" Windows 95/98 SE/Me/NT4.0/2000 Professional/XP/ lassen sich nach Bedarf separat von der "Projector Software"-CD-ROM Betriebssystem* XP Home Edition/XP Professional installieren.
  • Seite 104 Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Kontrollieren Sie, ob "Installation EPSON Projector Nach abgeschlossener Installation erscheint wieder Software" gewählt ist und klicken Sie auf [ der im Schritt 3 angezeigte Bildschirm. Zum Installieren von weiterer Software können Sie die entsprechende Software auswählen und danach die...
  • Seite 105 Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Netzwerk-Kabelanschlüsse Projektoreinstellungen Der Projektor kann mit einem im Handel erhältlichen Netzwerkkabel Wenn der Projektor an einem Netzwerk angeschlossen wird, sind vor der 100baseTX oder 10baseT an einem Netzwerk angeschlossen werden. Inbetriebnahme des Projektors verschiedene Einstellungen unter Verwendung der Konfigurationsmenüs, wie die IP-Adresse...
  • Seite 106 MAC-Adresse Anzeige der MAC-Adresse des Projektors. Numerische Tasten Projektorname (nur EMP-9300) Der Projektorname ist eine eindeutige Bezeichnung, um den Projektor von anderen Projektoren im Netzwerk unterscheiden zu können. Verwenden Sie EMP NetworkManager zum Ändern des Bei leuchtender [Num]-Taste werden Projektornamens.
  • Seite 107 Auftreten einer Störung oder einer zeigen Sie auf [Programme] (bzw. [Alle Programme], Warnung eines am Netzwerk angeschlossenen Projektors E-Mails zur zeigen Sie auf [EPSON Projector] und klicken Sie auf Benachrichtigung an eine voreingestellte E-Mailadresse senden, um den [EMP NetworkManager].
  • Seite 108 Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Der Anschluss wird vorgenommen und das folgende Klicken Sie nach dem Abschluss der fenster Netzwerk-Setup wird angezeigt. Netzwerkeinstellungen des Projektors auf die Schaltfläche [E-Mail-Benachrichtigungsfunktion] und nehmen Sie die Einstellungen für die E-Mail- Benachrichtigung, wie die Zieladresse vor.
  • Seite 109 Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Zeile 1: Projektorbezeichnung Benochrich- Wählen Sie die Vorgänge, durch die beim Auftreten tigungsreignis einer Störung oder einer Warnung eine E-Mail- Zeile 2: Für den Projektor eingestellte IP-Adresse einstellen Benachrichtigung ausgelöst werden soll.
  • Seite 110 Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Falls eine E-Mail-Benachrichtigung erfolgt Manueller Anschluss Falls eine E-Mail-Benachrichtigung mit der Gegenstandszeile "EPSON Falls die Bezeichnung des Projektors, für den Sie eine E-Mail- Projector" an die eingestellte IP-Adresse gesendet wird, so wird damit Benachrichtigung einstellen möchten, nicht im Fenster erscheint, können...
  • Seite 111 Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Das folgende Einstellfenster für die IP-Adresse wird Gemeinsame Nutzung von EMP Monitor-Einstellungen angezeigt. Eine Projektorliste, die bereits mit EMP Monitor aufgezeichnet wurde, kann gemeinsam vom EMP NetworkManager genutzt werden. Vorgehen Starten Sie den EMP NetworkManager.
  • Seite 112 Mit EMP Monitor kann der Status von mehreren an einem Netzwerk zeigen Sie auf [Programme] (bzw. [Alle Programme], angeschlossenen Projektoren kontrolliert werden und Bedienungen, wie zeigen Sie auf [EPSON Projector] und klicken Sie auf das Ein- und Ausschalten der Projektoren und das Ändern der [EMP Monitor].
  • Seite 113 Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Klicken Sie auf die Schaltfläche [Auto-Erkennung]. Wählen Sie den zu überwachenden Projektor und klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen]. Die Bezeichnungen aller gegenwärtig am Netzwerk angeschlossenen Projektoren werden in der Liste angezeigt. Gewählter Projektorname Weitere Projektoren lassen sich zur Überwachung durch Wiederholen des Schritts 4 hinzufügen.
  • Seite 114 Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk In der folgenden Tabelle werden die Einzelheiten der Anzeige Klicken Sie nach dem Registrieren aller Projektoren gezeigt. auf [Schließen]. Falls sich in der Liste Projektoren befinden, die Sie nicht zu Status : Der Projektorstatus wird durch die folgenden Symbole angezeigt.
  • Seite 115 Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk Projektorüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk In der folgenden Tabelle sind die Einzelheiten für die Fehlerdaten : Eine im Projektor auftretende Störung wird durch die Bedienung für die einzelnen Schaltflächen aufgelistet. folgenden Symbole angezeigt. Hinweis zum Gegen eine neue Lampe austauschen.
  • Seite 116 Fehlersuche In diesem Kapitel wird das Identifizieren von Störungen und die Störungsbehebung beschrieben. Verwendung der Hilfe ........116 Auftreten von Störungen........118 • Ablesen der Anzeigen............118 • Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten.......122 •Bildstörungen................123 •Probleme mit der Überwachung und der Steuerung von Projektoren über ein Netzwerk ..........
  • Seite 117 Verwendung der Hilfe Bei einer auftretenden Projektorstörung wird zur Problemlösung die Hilfe auf Hilfe-Menü dem Bildschirm angezeigt. Dazu werden verschiedene Menüs mit Fragen und Hilfe für das Bild Antworten verwendet. Hilfe für den Ton Sprachauswahl (Language) W enn kein P roblem unter V erwendung der H ife gelöst werden Vorgehen kann, ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes und wender Sie sich an einen Fachhändler.
  • Seite 118 Verwendung der Hilfe Verwendung der Hilfe Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die einzelnen Einstellungen mit dem Menüs vorzunehmen. Das Hilfemenü wird beim Drücken der Taste [Help] ausgeschaltet. Hilfe-Menü Auf Bildschirm erscheint kein Bild. Das Bild ist unscharf. Das Bild ist gestörf.
  • Seite 119 Auftreten von Störungen Kontrollieren Sie beim Auftreten einer Störung zuerst die Projektoranzeigen unter Bezug auf den nachstehenden Abschnitt "Ablesen des Anzeigen". Falls die Anzeigen keinen eindeutigen Hinweis auf die Störungsursache geben, wird auf den Abschnitt "Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten" verwiesen. S.122 Ablesen der Anzeigen Der Projektor ist mit den folgenden drei Anzeigen ausgerüstet.
  • Seite 120 Sie deshalb die folgenden Punkte. Drücken Sie nach dem Kontrollieren die Netztaste [Power], um den Projektor erneut einzuschalten. Ziehen Sie beim EMP-9300 nach ungefähr 5 Minuten den Netzstecker aus der Steckdose und kontrollieren Sie die folgenden Punkte. Schließen Sie nach dem Kontrollieren den Netzstecker wieder an und drücken Sie die Netztaste [Power], um den Projektor erneut einzuschalten.
  • Seite 121 Auftreten von Störungen Auftreten von Störungen : Leuchtet : Blinkt : Aus Status Ursache Abhilfe Rasches Abkühlen (Kein abnormaler Zustand, falls die Temperatur erneut zu hoch ansteigt, wird die Projektion automatisch unterbrochen.) •Kontrollieren Sie, ob die Luftfilter und der Luftaustritt nicht behindert sind oder gegen eine Wand gerichtet sind.
  • Seite 122 Auftreten von Störungen Auftreten von Störungen Tipp • Falls der Projektor nicht normal arbeitet, selbst wenn die Betriebsanzeigen keinen abnormalen Zustand feststellen, wird auf den Abschnitt "Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten" verwiesen. • Falls eine Anzeige einen Zustand anzeigt, der nicht in den vorstehenden Tabellen aufgeführt ist, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Händler oder an die nächste Adresse, in den "Internationale Garantiebedingungen"...
  • Seite 123 Auftreten von Störungen Auftreten von Störungen Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten Zur Bestimmung des Problems wird zuerst auf die folgenden Liste von Störungen verwiesen und schlagen Sie danach für die Lösung die angegebene Seite nach, auf welcher die Einzelheiten der Störung beschrieben sind. Bildstörungen Probleme mit der Überwachung und der Steuerung von Projektoren über...
  • Seite 124 Auftreten von Störungen Auftreten von Störungen Bildstörungen Kein Bild Kontrollieren Abhilfe Wurde die Taste [Power] gedrückt? Drücken Sie die Taste [Power] der Fernbedienung oder des Projektors, um den Projektor einzuschalten. Die Fernbedienung lässt sich nur verwenden, wenn der [R/C]-Schalter in die Position "ON" gestellt ist.
  • Seite 125 Auftreten von Störungen Auftreten von Störungen Die Anzeige "Nicht verfügbar." erscheint Kontrollieren Abhilfe Sind die Bildsignalformateinstellungen Beim Anschluss des Signals von einer Videoquelle an der [BNC]-Buchse des Projektors verwenden Sie den "BNC-Eingabe"-Befehl, um das für die angeschlossene Signalquelle entsprechende richtig? Signalformat einzustellen.
  • Seite 126 Auftreten von Störungen Auftreten von Störungen Verschwommene oder unscharfe Bilder. Kontrollieren Abhilfe Wurde die Scharfeinstellung richtig Drücken Sie die Taste [Focus] der Fernbedienung oder des Projektors zum Einstellen der Bildschärfe. S.51 vorgenommen? Ist der Objektivdeckel angebracht? Nehmen Sie den Objektivdeckel ab. S.42 Ist die Trapezkorrektur zu groß? Verwenden Sie die Objektivverschiebung zum Einstellen der Position der Projektionsfläche oder...
  • Seite 127 Auftreten von Störungen Auftreten von Störungen Abgeschnittene Bilder (groß) oder klein Kontrollieren Abhilfe Wird das Bild mit der wirklichen Anzeige Drücken Sie die Taste [Resize] der Fernbedienung oder des Projektors. S.74 wiedergegeben? Ist das Seitenverhältnis richtig eingestellt? Wird das Bild mit der E-Zoom-Funktion noch Drücken Sie die Taste [ESC] der Fernbedienung, um die E-Zoomfunktion aufzuheben.
  • Seite 128 Auftreten von Störungen Auftreten von Störungen Die Bildfarben sind nicht richtig Kontrollieren Abhilfe Entsprechen die Eingangssignaleinstellungen Falls der Menübefehl "BNC-Eingabe" auf "YCbCr " oder "YPbPr " eingestellt ist und ein Computer oder eine RGB-Videoquelle an den [BNC]-Buchsen des Projektors angeschlossen sind, den Signalen vom angeschlossenen Gerät? erscheint das Bild mit einem Violettstich.
  • Seite 129 Auftreten von Störungen Auftreten von Störungen Bilder zu dunkel oder zu hell Kontrollieren Abhilfe Wurde die Einstellung für die Helligkeit und Verwenden Sie zum Einstellen der Helligkeit und der Leuchtdichte die Menübefehle "Helligkeit" und "Helligkeitsregelung". die Leuchtdichte richtig vorgenommen? "Video" - "Helligkeit" S.80, S.83 "Erweitert2"...
  • Seite 130 Auftreten von Störungen Auftreten von Störungen Kontrollieren Abhilfe Ist ein Problem aufgetreten durch das ein Bei einem Betriebsunterbruch des Projektors kann keine E-Mail-Benachrichtigung gesendet werden. Falls der Projektor nach der Kontrolle nicht zurückgestellt werden kann, wenden Sie sich Betriebsunterbruch des Projektors veranlasst für Reparaturen an Ihren Händler oder an die nächste Adresse, in den "Internationale wurde? Garantiebedingungen"...
  • Seite 131 Auftreten von Störungen Auftreten von Störungen Andere Probleme Keine oder schwache Tonwiedergabe Kontrollieren Abhilfe Ist die Audioquelle richtig angeschlossen? Kontrollieren, ob das Kabel an der richtigen [Audio]-Buchse angeschlossen ist. S.31 Ist der Lautstärkepegel auf den Minimalwert Den Lautstärkepegel für die Tonwiedergabe einstellen. "Audio"...
  • Seite 132 Auftreten von Störungen Auftreten von Störungen Kontrollieren Abhilfe Ist das Fernbedienungskabel immer noch an Falls das Fernbedienungskabel an der [Remote]-Buchse angeschlossen ist, funktioniert der Empfang, bzw. das Senden des Fernbedienungssignals nicht. Das Fernbedienungskabel muss bei der [Remote]-Buchse der Fernbedienung oder Nichtverwendung von der [Remote]-Buchse der Fernbedienung und des Projektors gelöst werden.
  • Seite 133 Anhänge In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Wartung, um über einen langen Zeitraum eine optimale Leistung zu gewährleisten. Wartung ............. 133 Liste von ESC/VP21-Befehlen ......150 • Reinigung ................133 • Liste von Befehlen............. 150 •Reinigen des Projektorgehäuses ..........133 •...
  • Seite 134 Wartung In diesem Abschnitt wird die Wartung des Projektors, wie das Reinigen und Reinigen der Luftfilter und der Lufteintritt das Ersetzen von Verbrauchsteilen beschrieben. Bei verstopften Luftfiltern oder wenn während der Projektion die Anzeige "Der Projektor ist überhitzt. Reinigen oder erneuern Sie den Luftfilter, und Reinigung senken Sie die Raumtemperatur."...
  • Seite 135 Wartung Wartung • Luftansaugöffnung an der Seite des Projektors Reinigen des Lampenfilters Stellen Sie den Projektor auf einer ebenen Fläche auf und reinigen Sie Falls der Lampenfilter oder der Filter verstopft ist, kann die die Luftansaugöffnung mit einem Staubsauger. Innentemperatur des Projektors bzw. die Lampentemperatur ansteigen und Betriebsstörungen verursachen oder die Lebensdauer der Lampe und der optischen Teile kann sich verkürzen.
  • Seite 136 Lampenwarnung erscheint. Aus diesem Grund sollten Sie immer eine Ersatzlampe bereithalten. • Wenden Sie sich für eine Ersatzlampe an Ihren Fachhändler oder rufen Sie EPSON unter der Nummer + 49 (0)1805 235470 an. Blinkt orange • Oder die Bildwiedergabe dunkel wird oder sich verschlechtert.
  • Seite 137 Wartung Wartung Ersetzen der Lampe Tipp Achtung Falls der Projektor an der Decke aufgehängt ist und die Kabelabdeckung angebracht ist, müssen Sie die Kabelabdeckung • Falls die Lampe ersetzt werden muss, weil sie nicht mehr leuchtet, ist zuerst entfernen. S.36 es möglich, dass sie zerbrochen ist.
  • Seite 138 Wartung Wartung Lösen Sie die drei Lampenhalteschrauben. Entfernen Sie die alte Lampe. Verwenden Sie den mit der Ersatzlampe mitgelieferten Klappen Sie den Griff wie in der Abbildung gezeigt heraus und Schraubendreher oder einen anderen ziehen Sie die Lampe gerade aus dem Projektor heraus. Stützen Kreuzschlitzschraubendreher zum Lösen der drei Sie die Lampe mit einer Hand ab, so dass sie nicht herunter Lampenhalteschrauben mit denen die Lampe am Projektor...
  • Seite 139 Wartung Wartung Setzen Sie die neue Lampe ein. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an. Halten Sie die Lampe richtig gerichtet und setzen Sie sie ein, so Setzen Sie die Laschen oben an der Lampenabdeckung in den dass sie einrastet, klappen Sie den Griff wieder zurück und Projektor ein, bringen Sie die Lampenabdeckung an und ziehen sichern Sie ihn mit der Lasche.
  • Seite 140 Wartung Wartung Wählen Sie im "Information"-Menü "Reset Zurückstellen der Lampenbetriebszeit Lampentimer" und drücken Sie die Taste [Enter] der Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit ausgerüstet. Fernbedienung bzw. die Taste [Auto/Enter] des Beim Erreichen einer gewissen Lampenbetriebszeit wird eine Warnung für Projektors.
  • Seite 141 Wartung Wartung Entfernen Sie die alten Filter, die sich in der Ersetzen der Luftfilter Luftfilterabdeckung befinden. Die Luftfilter müssen ausgetauscht werden, wenn sie defekt sind oder wenn nach dem Reinigen die Warnung erneut erscheint. Stecken Sie den Schraubendreher, der mit der Ersatzlampe Die Luftfilter lassen sich ersetzen, auch wenn der Projektor an der Decke mitgeliefert wird, oder einen anderen flachen Schraubendreher aufgehängt ist.
  • Seite 142 Wartung Wartung Setzen Sie nach dem Austauschen der beiden Filter die Luftfilterabdeckungen wieder ein. Schieben Sie die Luftfilterabdeckungen von außen in den Projektor, bis sie richtig einrasten. Tipp Beim Entsorgen der alten Luftfilter müssen die örtlichen Vorschriften eingehalten werden.
  • Seite 143 Speichern eines Benutzerlogos Ein projiziertes Bild kann als Benutzerlogo gespeichert werden. Tipp Tipp • Beim EMP-9300 kann kein Benutzerlogo aufgezeichnet werden, Beim speichern eines Benutzerlogos wird ein bereits vorhandenes wenn die Funktion "Benutzerlogoschutz" des Kennwortschutzes auf Logo überschrieben. "ON" eingestellt ist.
  • Seite 144 Speichern eines Benutzerlogos Speichern eines Benutzerlogos Das aufzuzeichnende Bild und die Auswahlbox Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm "Ja" und werden angezeigt. wählen Sie den zu verwendenden drücken Sie danach die Taste [Enter] der Bildteil durch Verschieben der Auswahlbox. Fernbedienung bzw. die Taste [Auto/Enter] des Projektors.
  • Seite 145 Speichern eines Benutzerlogos Speichern eines Benutzerlogos Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm "Ja" und drücken Sie danach die Taste [Enter] der Fernbedienung bzw. die Taste [Auto/Enter] des Projektors. Das Bild wird damit gespeichert. Nach dem Speichern erscheint die Anzeige "Beendet". Benutzerlogo Sichern Sie das Bild als Benutzerlogo? Nein Wenn Sie es sichern, wird das vorherige Benutzerlogo überschrieben.
  • Seite 146 Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial Bei Bedarf sind das folgende Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial erhältlich. Der Stand der Sonderzubehörliste ist August 2004 . Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten. Fernbedienungskabelsatz ELPKC28 Sonderzubehör (10 m - für 3,5 mm Ministecker (Stecker - Stecker) Hartschalenkoffer ELPKS50 (10 m - für 3,5 mm Ministecker (Stecker - Buchse) Verwenden Sie diesen Koffer für den Transport des Projektors.
  • Seite 147 *2 Kann nicht vom Kunden selbst installiert werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. *3 "EasyMP.net" ist nur für den EMP-8300. Verbrauchsmaterial Ersatzlampe (EMP-9300) ELPLP26 (EMP-8300) ELPLP23 (Satz mit Ersatzlampe und zwei Ersatzluftfiltern) Verwenden Sie diese Lampe als Ersatz für eine defekte Lampe.
  • Seite 148 Glossar Im Folgenden werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke näher erklärt. Weitere Informationen können Sie in entsprechender Fachliteratur finden. 3-2-Pulldown-Funktion Mit dieser Funktion können Bildquellen direkt vom 24-Bild-Format für Filme in Progressivabtastungssignale des 60-Bild- Formats umgewandelt werden. Damit ist es möglich Daten wie von einer DVD, die mit dem 24-Bild-Format aufgezeichnet wurden, natürlicher und exakter und ohne Einbusse an Bildqualität auf einem großen Bildschirm wiederzugeben.
  • Seite 149 Glossar Glossar Filmabtastfunktion Eine Funktion, mit welcher festgestellt wird, ob es sich bei einer Bildquelle und eine progressive 24 Hz-Filmquelle mit Progressivabtastung handelt oder nicht. Gateway Ein Server (Router) für die Kommunikation über ein Netzwerk (Subnet), das mit Subnet-Masken unterteilt ist. HDTV Eine Abkürzung für hochzeiliges Fernsehen.
  • Seite 150 Glossar Glossar S-Video Videosignale für eine höhere Bildqualität mit separaten Luminanz- und Farbsignalen. Damit werden Bilder bezeichnet, die aus zwei unabhängigen Signalen zusammengesetzt sind. Y (Luminanzsignal) und C (Farbsignal). Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 1280 (Breite) × 1024 (Höhe) Bildpunkten, die von IBM PC/AC- SXGA kompatiblen Computers verwendet werden.
  • Seite 151 Liste von ESC/VP21-Befehlen Liste von Befehlen Kommunikationsprotokoll Wenn ein Einschaltbefehl gesendet wird, so wird der Projektor Standard-Baudrate : 9600 bps • • • • eingeschaltet und in die Anwärmbetriebsart umgeschaltet. Beim Datenlänge : 8 Bit • • • • Einschalten erscheint ein Doppelpunkt ":" (3Ah) . Wenn der Projektor Parität : Keine •...
  • Seite 152 Liste von ESC/VP21-Befehlen Liste von ESC/VP21-Befehlen Kabelanordnung USB-Anschluss Steckerform : USB (Typ B) • • • • Serielle Buchse <Computer> <Projektor> Steckerform : D-Sub 9-polig (Stecker) • • • • Projektoreingangsstecker : Control (RS-232C) • • • • <Projektor> <Computer> (Typ B) <Projektor>...
  • Seite 153 Falls das Netzkabel vor Ablauf der Abkühlungszeit gelöst wird, wird Verbindung müssen die folgenden Vorbereitungen getroffen werden. der Kommunikationsanschluss nicht geändert. Vorgehen Laden Sie von der Epson-Webseite den USB-Treiber (USB-COM Driver) herunter. Verwenden Sie die folgende URL. http://www.epson.de/support/download/datenvideo.htm Installieren Sie den heruntergeladenen USB-Treiber in Ihrem Computer.
  • Seite 154 100/120, iMac Seitenverhältnis Seitenverhältnis 16:9 Signal 60/70/75/85/100, 1024 × 768 1400 × 1050 1024 × 768 iMac EMP-9300 EMP-8300 EMP-9300 EMP-8300 1400 × 1050 1024 × 768 1152 × 864 SXGA 60/70/75/85 SDTV 1400 × 1050 1024 × 768 1400 × 788 1024 ×...
  • Seite 155 Technische Daten Bezeichnung Multimedia Projector Anschlüsse DVI : DVI-D EMP-9300NL/8300/8300NL Audio input: Stereo-Minibuchse 349 × 179 × 491 mm (B × H × T) (ohne Füße) Abmessungen Computer 1: Mini D-Sub 15-polig (Buchse) blau Audio input: Stereo-Minibuchse Panelgröße 1,4" Computer 2: Mini D-Sub 15-polig (Buchse) blau Anzeigeart Polysilikon TFT...
  • Seite 156 Technische Daten Technische Daten Safety UL1950 3 Edition Canada CSA C22.2 No.950-95 European Community The Low Voltage Directive (73/23/EEC) IEC60950 2 Edition, +Amd.1, +Amd.2, +Amd.3, +Amd.4 FCC 47CFR Part15B Class B (DoC) Canada ICES-003 Class B European Community The EMC Directive (89/336/EEC) EN55022, 1998 Class B EN55024, 1998 IEC61000-4-2, IEC61000-4-3, IEC61000-4-4, IEC61000-4-5,...
  • Seite 157 Abmessungen 4-M5×10 Objektivmitte Projektormitte 92±11* 260,5 24,5 *Abstand zwischen der Objektivmitte und der Ebene der Befestigungspunkte für die Deckenhalterung (Die Mitte des Objektivs wird bei Verwendung der Objektivverschiebung vertikal verschoben.) Einheit: mm...
  • Seite 158 Stichwortverzeichnis General Terms COM-Port ........94 Einstellen der USB- Kommunikation .......152 Composite Videobildern ....27 "Benutzerlogo"-Menü ....90 13w3-Buchse ....... 21 EMP NetworkManager....106 Computer 1- Eingabe ....88 Bedienungsabstand 15-polige D-Sub-Minibuchse ..20 Ersetzen der Lampe ....136 Computer 2- Eingabe ....88 (Fernbedienung) ......15 5BNC-Buchsen......
  • Seite 159 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Geeignete Computer ....19 Kennwortschutz......37 Monitorausgang in der Betriebsbereitschaft ....35 Gekrümmte Linie......70 Kennwortschutzaufkleber..... 38 Quelle ...........96 Gerade Linie ........ 70 Korrektur der vertikalen Quick Corner ........55 Trapezverzerrung ......57 Glossar ........147 Komponenten-Videobildern ..28 Griff ..........8 Netzbuchse........
  • Seite 160 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis SNMP ........105 [USB]-Buchse ......12 YPbPr....... 44, 83, 96 Sonderzubehör ......145 USB-Kabel ........25 Sprache ........93 USB-Maus........25 Squeeze-Betriebsauf ....75 Zeiger........... 69 sRGB ....... 62, 81, 84 Zeigergeschwindigkeit....86 Standbild........66 [Video]-Buchse ......12 Zoomfunktion ......50 Standby-Modus......
  • Seite 161 However, there is no guarantee that interference :EPSON AMERICA, INC. will not occur in a particular installation. If this equipment does cause Located at...
  • Seite 162 SEIKO EPSON CORPORATION haftet nicht für Schäden oder Probleme, die durch die Benutzung von Zubehör- oder Verbrauchsprodukten entstanden sind, die keine Original EPSON- Produkte sind oder die nicht von der SEIKO EPSON CORPORATION als zugelassene EPSON-Produkte gekennzeichnet sind. Copyright 2003–2004 by SEIKO EPSON CORPORATION...

Diese Anleitung auch für:

Emp-8300