Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Technische Daten - Jamara Piper J3 Cup EP-Por Gebrauchsanleitung

Flugmodell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Piper J3 Cup EP-Por:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise

Hinweise zum Betreiben von Lithium-Akkus
Wichtige Hinweise
Lesen Sie sich diese Gebrauchsanweisung und die Sicherheits-
hinweise für Ihre Lithium-Polymer-Zellen gründlich durch. Op-
timal werden LiPo Zellen über den Ballanceranschluß geladen.
Nutzen Sie die Ladebuchse am Sender nur wenn Sie kein Lade-
gerät mit Balancer haben. Begrenzen Sie, an der Ladebuchse,
den Ladestrom auf max. 1A.
- Lithium-Polymer-Zellen haben keinen Memory-Effekt.
- Lithium-Polymer-Zellen werden mit einer konstanten
Spannung
und mit einem konstanten Strom geladen.
- Lithium-Polymer-Zellen haben eine geringe Selbstentladung
Haftungsausschluss
Jamara e. K. übernimmt keine Haftung bei falscher Bedienung
oder Handhabung der Ware bzw. dadurch entstandene Schä-
den.
Der Kunde allein trägt die volle Verantwortung, dies umfasst
unter anderem den Ladevorgang bis hin zur Wahl des Einsatz-
bereiches.
Sollten Sie mit diesen Bedingungen nicht einverstanden sein,
können Sie die unbenutzte Ware binnen 14 Tagen bei Ihrem
Fachhändler zurückgeben!
Lithium-Polymer-Zellen dürfen nur auf feuerfesten, nicht brenn-
baren Untergründen und/oder Behältnissen gelagert und gela-
den werden.
Jamara e. K. empfiehlt, die Zellen nur mit einem geeigneten La-
degerät mit LiPO Ladeprogramm zu laden. Bei unsachgemäßer
Benutzung oder Verwendung von Ladegeräten ohne LiPo-La-
deprogramm kann keine Haftung übernommen werden. Durch
die enorme Energiedichte können sich Lithium-Polymer-Zellen
bei Beschädigung entzünden. Dies kann durch extreme Überla-
dung, einen Absturz oder mechanische Beschädigung etc. ver-
ursacht werden. Es ist deshalb extrem

Technische Daten

Gehäuse:
Das Gehäuse der Zellen besteht aus einer Aluminium-Plastikfo-
lie. Diese Folie darf unter keinen Umständen beschädigt werden
da die Zelle sonst defekt ist. Für einen ausreichenden Schutz (z.
B. Vibrationen) im Modell ist zu sorgen. Bei Beschädigung kann
Elektrolyt austreten, Berührung unbedingt vermeiden.
Überladung:
Falls das Ladegerät durch einen Defekt nicht abschaltet, kann
die Zelle zu brennen beginnen. Daher den Ladevorgang regel-
mäßig überwachen.
Schnellladung:
Schnellladung ist nicht möglich. Die Ladeströme für eine Zelle
müssen eingehalten werden.
Ladetemperatur:
0°C bis +45°C Umgebungstemperatur. Ein Laden der Zelle im
Winter unter freiem Himmel ist daher nur bedingt möglich.
Während der Ladung darf die Zelle nicht wärmer als 65°C wer-
den. Kontrollieren Sie den Ladevorgang mit Hilfe des JAMARA
Thermo Scan 300 (Berührungsloser Infra-Rot Thermometer)
Art.-Nr. 17 0133.
6
Nach einem Absturz sollte die Zelle/der Pack genaustens über-
prüft werden Beispielsweise kann die Zelle/der Pack durch einen
Absturz beschädigt worden sein, sich aber erst nach einer halben
Stunde aufheizen. Also im Falle eines Schadens an einem Pack
oder an der Zelle immer genauestens unter Beobachtung halten.
Brennende Zellen/Packs mit Pulverlöscher oder Sand löschen.
Sicherheitsvorkehrungen
Durch die hohe Energiedichte (bis zu 150Wh/kg) sind die Zel-
len nicht ungefährlich und bedürfen einer besonderen Sorgfalt!
Die Firma JAMARA schließt daher ausdrücklich jegliche Haftung
für Schäden aus, die durch den fehlerhaften Umgang mit den
Lithium-Polymer-Zellen entstehen.
- Bei unsachgemäßer Verwendung des Akkus besteht Brand-
oder Verätzungsgefahr.
- Überladen, zu hohe Ströme, oder Tiefentladen zerstört
die Zelle
- vor mechanischer Belastung
(Quetschen, Drücken, Biegen, Bohren) schützen
- Akkus keinesfalls öffnen oder aufschneiden, nicht ins Feuer
werfen, von Kindern fernhalten.
- Behandeln Sie beschädigte oder auslaufende Akkus mit
äußerster Vorsicht. Es können Verletzungen oder Schäden am
Gerät entstehen.
- Akkus auf keinen Fall kurzschließen und immer auf die
richtige Polung achten
- Akkus vor Hitzeeinwirkung über 65°C schützen, fern von
heißen Teilen (z. B. Auspuff) montieren
- Vor der Lagerung (z. B. im Winter) die Akkus laden - nicht im
entladenen und nicht im vollgeladenen Zustand lagern!
- Bei längerer Lagerzeit sollte der Ladezustand gelegentlich
kontrolliert werden.
- Der Inhalt der Zelle ist schädlich für Haut und Auge.
- Nach Hautkontakt mit viel Wasser abspülen und benetzte
Kleidung ablegen.
- Nach Augenkontakt mit viel Wasser abspülen und einen
Arzt konsultieren.
Entladetemperatur:
-20 bis +60 Grad: Ein Fliegen im Winter ist daher möglich.
Allerdings sollte bei Minustemperaturen mit reduzierter Kapa-
zität von mindestens -20% und geringeren Entladeströmen
gerechnet werden.
Lebensdauer:
Stark Benutzerabhängig
Lagerung:
Die Zellen müssen zwischen Halbvoll und Voll gelagert werden.
Das Lagern leerer Zellen führt zu deren Zerstörung. Neue Zellen
sind daher immer halbvoll.
Ladezeit:
Die Ladezeit beträgt ca. 1,5 bis 2 Stunden.
Das mitgelieferte Ladegerät besitzt eine automatische Ladeab-
schaltung. Sollte das Ladegerät nicht automatisch abschalten
(nach ca. 2,5 Std.) muss das Ladegerät vom Netz genommen
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis